i20 GB bekannte Schwachstellen?
Huhu,
wie oben schon geschrieben interessiert es mich, ob es bekannte Schwachstellen beim Hyundai i20 GB gibt.
Beim Vorgänger gab es ja die ein oder andere Schwachstelle, fraglich ist nun ob es diese auch beim aktuellen gibt.
Bisher habe ich nur was von sich lösenden Türgummis mitbekommen.
Ich selbst hatte zwei rechte Außenspiegel die beim ein und ausfahren gequietscht haben (zu wenig Spiel).
Dazu kommt, dass mein linker Blinker sich bei Kälte nicht wieder von alleine abstellt. Wenn das Auto innen warm ist hört das auf.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 24. September 2018 um 21:48:39 Uhr:
Am besten ist es, wenn die Handbremse gelegentlich bei ca. 100-120 km/h für 200-300 m gut angezogen wird. Natürlich nicht so kräftig, bis die Räder blockieren. 😛 Und nicht auf nasser Fahrbahn! Sonst kann ggf. das Heck ausbrechen.
Den Tipp finde ich wirklich sehr gut.
72 Antworten
Man fährt ja in der Regel eh nicht direkt von der Autobahn und stellt ihn dann ab, meist muss man ja eh noch über die Bundes/Landstraße fahren und da sollte der Motor und Turbo sich eigentlich ja genügend abkühlen wenn ich nur noch mit 1700 Umdrehungen bei 80 vor mich hinfahre. Die kurze Pippi Pause auf dem Rastplatz sollte er wohl aushalten.
Weiß einer ob beim alten i20 sich auch das Laub beim Kofferraum an der Seite so angesammelt hat wie beim aktuellen? Wenn man das Laub da nicht rausnimmt modert das ganz schön vor sich hin :-/
Ich würde einfach die letzten Kilometer vor der Raststätte gemäßigt fahren. Das sollte ausreichen, damit der Turbo wieder auf gewöhnliche Temperaturen kommt.
Erst einmal vielen Dank für die vielen Antworten und eine Entschuldigung, dass ich mich erst jetzt Rückmelde. Ob Super, E10 oder Super Plus. Ich glaube, dass wir uns alle einig sind, dass keines dieser Benzinarten dem Motor eines I20 T-GDI oder generell eines I20 schaden wird. Das kann ich zumindestens aus den Antworten herauslesen oder seht ihr das in der Zusammenfassung anders? Viele Grüße
bei meinem 2 Jahre alten i 20 klappert und knrzt eit 1,5 jahren das Glasdach und die Kupplung rupft wenn er kalt ist. Das wird auch bei den Vertragswerkstätten vor Ort nicht repariert, wird sich einfach geweigert, weil die Fehlersuche nicht von Hyundai bezahlt wird.
Da nutzt einem die 5 jahre Garantie gar nichts, Finbger weg von diesem Scheiss ...
Ähnliche Themen
In wie vielen Threads willst du dich denn noch ausheulen?
Wenn du so wie hier auch in den Hyundai-Werkstätten auftrittst, wundert es mich nicht, dass man dich resp. die Zipperlein deines i20 nicht für voll nimmt.
hast auch was Konstruktives zu berichten Texas Lightning oder ist es sonst eher dunkel um Dich rum?
Das sind die Leute mit etwas weniger IQ, von denen ich eher gar keine Antwort erwartet habe...
Vielleicht noch ein kurzes Stoßgebet: Herr lass Hirn regnen
Genau diese Art der Antwort spricht Bände.... Einfach armselig .... Geh doch lieber irgendwo im Park singen
Schon mal überlegt, dass die deutschen Hyundai-Werkstätten EU-Importe bei Garantiemängeln nicht zwingend mit offenen Armen empfangen? Ob es eigener Wille oder der von Hyundai Deutschland ist, bliebe zu ergründen.
Nach 7500 Kilometer schlägt bei mir schon das Ausrücklager von der Kupplung.
Bei Hyundai ist die Kupplung als verschleißteil eingestufft und somit von der Garantie ausgenommen.
Bei mir wurden auf Garantie nun die hinteren Scheibenbremsen und die Klötze, sowie ein Bremssattel getauscht. Während der Fahrt hatte die eine Seite immer leicht geschliffen und die Bremse heiß werden lassen. Ich finde das schon einen skurrilen Fehler, aber immerhin wurde das Ganze auf Garantie gemacht.
Die Kupplung wird bei allen Herstellern als Verschleißteil eingestuft. Es wäre allerdings ungewöhnlich, wenn Hyundai nach 7.500 km eine Kostenübernahme ablehnt. Das kann eigentlich nicht sein.
Ich hatte bisher in den 2 1/2 Jahren auch ein paar Kleinigkeiten, die Hyundai anstandslos auf Garantie behoben hat.
Ich melde mich auch in die Runde.
Eigentlich sind wir jetzt nach fast 3 Jahren und knapp 80.000 km immer noch sehr zufrieden mit unser i20.
Einzig was ich schon nach 1 Jahr reklamiert habe, war Rost an die Heckklappe. Wurde zuerst nur die Stelle lackiert. Nach noch einem Jahr habe ich noch ein Paar Stellen entdeckt und wurde dann die ganze Heckklappe lackiert.
Ansonsten technisch alles top! Verbrauch traumhaft, zur Zeit 5,3-5,5 L / 100km
Viele Grüße
Das mit dem Rost hat sich wo genau an der Heckklappe als erstes geäußert? Steht dein Auto immer ungeschützt, also ohne Carport oder Garage?
Ich hatte auch erst die Vermutung, dass meine Heckklappe am unteren waagerechten Abschlussblech rostet. Ich habe diesen Mini Fleck aber nicht mehr gefunden als ich ihn bei der Inspektion ansprechen wollte.
Das Auto wurde von Anfang an immer schön in der Garage geparkt. Auch wenn das nicht wäre, nach einem Jahr sowas ist nicht normal. Die betroffene Stellen siehe Fotos
Viele Grüße
Ja genau, wie auf Bild 1 in der kleinen Vertiefung hatte ich das auch. Man bot mir an, angenommen sie würden noch etwas finden dies mit Klarlack zu "versiegeln", was meiner Meinung nach wenig Sinn macht, da der Rost ja vom innen kommt. Da muss sich dann wohl Nässe in den Hohlräumen gesammelt haben, man will wahrscheinlich gar nicht wissen wie die Heckklappe von innen aussieht.
Von ähnlichen Problemen hatte ich schon beim Sante Fe gehört.
Mein i20 steht übrigens seit über einem Jahr unter einem Carport. Und ja klar, an sich darf so etwas gar nicht vorkommen bzw. wenn vielleicht nach 20 Jahren.
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 10. Mai 2018 um 16:48:29 Uhr:
Die Kupplung wird bei allen Herstellern als Verschleißteil eingestuft. Es wäre allerdings ungewöhnlich, wenn Hyundai nach 7.500 km eine Kostenübernahme ablehnt. Das kann eigentlich nicht sein.Ich hatte bisher in den 2 1/2 Jahren auch ein paar Kleinigkeiten, die Hyundai anstandslos auf Garantie behoben hat.
Hallo.
Hattest Du auch die Probleme mit festsitzende Bremssattel hinten an der Handbremse?
Das hat mich am i20 bpt total gestört. Verschleiß hinterbremsen auch sehr hoch. Höher als vorne...
Weißt Du, ob beim neuen i20 (2019er. Also das gerade neueste) diese Probleme abgestellt hat weil ja Facelift?
Oder bleibt das ne tpypische i20 Krankheit beim 1.2er z.b. 84ps.
Danke