i20 GB bekannte Schwachstellen?
Huhu,
wie oben schon geschrieben interessiert es mich, ob es bekannte Schwachstellen beim Hyundai i20 GB gibt.
Beim Vorgänger gab es ja die ein oder andere Schwachstelle, fraglich ist nun ob es diese auch beim aktuellen gibt.
Bisher habe ich nur was von sich lösenden Türgummis mitbekommen.
Ich selbst hatte zwei rechte Außenspiegel die beim ein und ausfahren gequietscht haben (zu wenig Spiel).
Dazu kommt, dass mein linker Blinker sich bei Kälte nicht wieder von alleine abstellt. Wenn das Auto innen warm ist hört das auf.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Aygo Club schrieb am 24. September 2018 um 21:48:39 Uhr:
Am besten ist es, wenn die Handbremse gelegentlich bei ca. 100-120 km/h für 200-300 m gut angezogen wird. Natürlich nicht so kräftig, bis die Räder blockieren. 😛 Und nicht auf nasser Fahrbahn! Sonst kann ggf. das Heck ausbrechen.
Den Tipp finde ich wirklich sehr gut.
72 Antworten
Also wir haben den I20 1,4 mit 100PS jetzt seit 2015 als Zweitwagen und haben mittlerweile 55`km drauf.
Die hier oft beschriebene Anfahrschwäche kennen wir beim 1,4er nicht. Wir sind in den 5 Jahren ohne Probleme unterwegs, hatten außer den Inspektionen und neuen Bremsbelägen vorne dieses Jahr keine Reparaturen.
Jetzt ist die Garantie rum und wir hoffen natürlich dass es so weitergeht.
Wir sind also wunschlos glücklich und würden ihn als Zweitwagen immer wieder kaufen.
Habt ihr neben der Anfahrtsschwäche auch die Problematik, dass sich der Wagen im zweiten Gang anfangs wenn man ein bisschen mehr Gas gibt verschluckt/kein Gas annimmt/nicht gleichmässig fährt?
Zitat:
@wellithink schrieb am 9. November 2020 um 17:42:15 Uhr:
Habt ihr neben der Anfahrtsschwäche auch die Problematik, dass sich der Wagen im zweiten Gang anfangs wenn man ein bisschen mehr Gas gibt verschluckt/kein Gas annimmt/nicht gleichmässig fährt?
Ich habe den 1,4 mit 100 PS und ich kann nur sagen das der erste Gang extrem kurz übersetz ist.
Man muss quasie sofort in den zweiten schalten und ohne Drehzahl geht natürlich nix aber Anfahrschwäche würde ich es nicht nennen.
Sein Vorgänger ein Ford Fiesta MK5 fuhr mit seinen 82 PS gefühlt zumindest um welten besser.
Ergo: ich würde Ihn mir nicht mehr holen......bin nur zu Faul Ihn zu verkaufen. Für 100 Pferdchen ist er wirklich lahmste Krücke die ich jeh hatte.
Ich fahre meinen jetzt seit August und dachte zu Anfang auch das ich mich erst dran gewöhnen müsste damit das "Fahranfänger-Ruckeln", wie ich es nenne, weggeht. Aber auch nach 3 Monaten und über 3000km ist es immer noch da, mal mehr mal weniger, mal ein richtiges rubbeln mal fast geschmeidig... aktuell steht er wieder bei der Werkstatt, die wollen ihn nochmal kalt Probefahren und schauen ob auf Garantie was getauscht wird... mal abwarten, das Problem ansich kennen sie (auch von ihren Vorführwagen)...
Ansonsten liebe ich mein Auto und würde mich jederzeit wieder für ihn entscheiden!
Ähnliche Themen
Was meint ihr eigentlich mit rubbeln? Ruckeln? Passiert das nur bei der Anfahrt im ersten Gang, oder fühlt sich das Auto auch im zweiten Gang anfangs gelegentlich nicht so geschmeidig an. Ich habe ab und zu das Gefühl, dass er insb. im kalten Motorzustand sich leicht verschluckt respektive nicht zieht.
Kannst du mir das Ergebnis von der Werkstatt mitteilen? Das wäre lieb..
Also mir Rubbeln mein ich wirklich das die Kupplung rutscht, fühlt sich etwas ähnlich an wie wenn das ABS eingreift und es "rubbelt" das macht er meist nur im 1. Wenn man keine Zeit hat erstmal nur die Kupplung kommen zu lassen. Mit Ruckeln mein ich dieses Stottern beim Schalten wie wenn ein Fahranfänger fährt...so das man nickt..das macht er auch noch vom 2-3. Rang (hoffe das ist verständlicher)
Klar sag ich bescheid was die Werkstatt sagt. In einer Facebook Gruppe haben viele berichtet das Kupplung tauschen nix gebracht und Hyundai da wohl kürzlich was überarbeitet hat... lassen wir uns überraschen
Hallo Moritz,
Hyundai tauscht dann den Kupplungsbelag. Hast du 10000km oder mehr gefahren gibt es auch eine neue Druckplatte und Schwungscheibe.
Ich hab bei 1800 km nur einen neuen Kupplungsbelag bekommen. Bin bis jetzt zufrieden,
allerdings aber sind es noch nicht so viele km seitdem. War ja vorher nicht auszuhalten mit dem hoppeligem Anfahren und schalten im den 2. Gang.
Soll deine Werkstatt auch Mal den Belag wechseln.
Im Vergleich zum Vorgänger PBT, leider etwas höherer Verbrauch. BC zeigt auch immer ca. 0,5L auf 100km zuwenig an.
Auch sammelt sich hinten am Kofferraumdeckel schnell und viel Schmutz. Sonst - neben Anfahrts und Kupplungsprobleme5- top Kleinwagen.
Ad Anfahrschwäche, man muss den 84ps ohne Gas anfahren, nur mit Kupplung kommen lassen. Der hat eine Automatik eingebaut, die das Gas regelt. Wenn man manuell auch Gas gibt, überbrückt man diese Automatik leider genau zu dem Zeitpunkt, dass eine Art Loch entsteht und das Auto ruckelt/hûpft beim Anfahren. Einfach Mal probieren ohne Gas zu geben anzufahren. Fahre selbst einen 2014er i20 GB 84 PS mit inzwischen 130tkm. 5,5l Verbrauch.
So kannst du doch nicht vernünftig beschleunigen. Das er so nicht ruckelt hatte ich auch, aber das ist doch Mist, so langsam anfahren zu müssen. Mit der neuen Kupplung hüpft und ruckelt nichts mehr.
Zitat:
So kannst du doch nicht vernünftig beschleunigen. Das er so nicht ruckelt hatte ich auch, aber das ist doch Mist, so langsam anfahren zu müssen. Mit der neuen Kupplung hüpft und ruckelt nichts mehr.
Ich kann recht zügig ganz von der Kupplung gehen und das Auto rollt ohne Ruckeln oder Hüpfen schnell an, es macht auf mich den Eindruck als gäbe es da eine Steuersoftware die hier eingreift und automatisch Gas gibt (ev. gedacht für Situationen, in denen Anfängern beim Auskuppeln/Gas geben der Motor abstirbt). In dem Moment wo ich komplett von der Kupplung weg bin, steig ich aufs Gas. Habe in 130tkm noch nie erlebt, dass mich jemand anhupt an der Kreuzung. Aber vll. ist das ja bei anderen i20 anders..
Es ist nur die Kupplung, die die Probleme macht. Die Software steuert zwar auch die Drehzahl und versucht ein absterben des Motors zu verhindern, hat aber mit dem Problem nichts zu tun.
Zitat:
@MichaelH82 schrieb am 9. Dezember 2021 um 10:58:57 Uhr:
Zitat:
So kannst du doch nicht vernünftig beschleunigen. Das er so nicht ruckelt hatte ich auch, aber das ist doch Mist, so langsam anfahren zu müssen. Mit der neuen Kupplung hüpft und ruckelt nichts mehr.
Ich kann recht zügig ganz von der Kupplung gehen und das Auto rollt ohne Ruckeln oder Hüpfen schnell an, es macht auf mich den Eindruck als gäbe es da eine Steuersoftware die hier eingreift und automatisch Gas gibt (ev. gedacht für Situationen, in denen Anfängern beim Auskuppeln/Gas geben der Motor abstirbt). In dem Moment wo ich komplett von der Kupplung weg bin, steig ich aufs Gas. Habe in 130tkm noch nie erlebt, dass mich jemand anhupt an der Kreuzung. Aber vll. ist das ja bei anderen i20 anders..
genauso ist es. Ich habe den Kia Rio (gleicher Motor), da kann man auch ohne Gasgeben anfahren. Einfach einkuppeln und los gehts.