Hyundai i30 1.4 Classic vs. Seat Leon

Hyundai i30

Hallo liebe Community,

wir haben uns mit dem i30 1.4 Classic auf eine Probefahrt gewagt und haben dabei festgestellt, dass bei einer Geschwindigkeit ab 50 km/h ein unterschwelliges Brummen/Dröhnen vom Motor ausgeht, das wir nach einer Stunde Fahrt als sehr unangenehm empfanden.

Ist das normal? Kann man dem Dröhnen entgehen, wenn man sich statt des 99 PS Motors eine Stufe höher geht und sich den 125 PSler zulegt? Oder hilft vielleicht Dämmmaterial?

Im Vergleich hierzu war der Seat Leon 125 PS wunderbar ruhig, die Innenausstattung machte aber nicht sehr viel her. (nicht viel Stauraum in der Mittelkonsole, mikriges Handschuhfach, ...)

Wie sind eure Erfahrungen? Wir sind derzeit auf der Suche nach nem Neuen und wissen gerade nicht, wie wir uns entscheiden sollen.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Kenne beide Innenräume nicht, trotz allem war im Gesamtbild wohl eher der Lantra der Billigheimer und ist heutzutage wohl echt nur noch leidenschaftlichen Schraubern zu empfehlen..🙂

Edit: fahren überhaupt noch Lantra in Deutschland???? Weil sehe sone Kisten hier nie.

Hi,

bin mit Hyundai zwar auch fertig, aus ganz anderen Gründen. Aber wenn ich so einen Blödsinn lese, schwillt mir der Kamm. Setze dich doch bitte mal in einen 10 Jahre alten Golf, Passat oder Ford oder was auch immer. Dann den Gegenvergleich in einem Lantra, der letzte wurde glaube ich 2000 verkauft. Wenn da nicht der letzte Penner drin gehaust hat, siehst du bald keinen Unterschied zum Neuzustand.

Übrigens ärgere ich mich gerade über meinen eigenen Beitrag. Schwachsinnsdiskussion, weil sowieso keiner auch nur einen Millimeter über seinen Horizont blicken kann/will. Scheiß Fanbrillen!

69 weitere Antworten
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Das sehe ich anders. Spritmonitor sieht den neuen 1.6 GDI ebenfalls vorne (i30 vs Leon ). Im Durchzug mag der 1.4 TSI leichte Vorteile haben. Bei Vmax und Verbrauch gibt es nicht zwingend Vorteile.
Musste selbst die AB schon vor Jahren feststellen (siehe Anhang).

Es ist und bleibt nun mal so, dass ein Turbomotor bei hohen Drehzahlen / hoher Leistung auch deutlich mehr verbraucht.

Das ist aber der 2-Liter-Benziner.🙂

Der TSI verbraucht mit Sicherheit mehr, wenn man die Turbo-Leistung abruft, das ist richtig.

Ich meinte auch in erster Linie die verfügbare Leistung - da hat der Turbo auf Grund seines Drehmomentes und der wesentlich früher (bezogen auf die Drehzahlen) anstehenden Kraft/Leistung Pluspunkte ggü. dem 1.6er.

Über die Relevanz der Vor-/Nachteile entscheiden persönliche Vorlieben.

Klar ist das noch der 2.0 Benziner von Kia. Der Test ist schon etwas älter. Aber auch damals hat man den TSI als ''in allen Lebenslagen überlegen'' dargestellt und das ist er nicht.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Klar ist das noch der 2.0 Benziner von Kia. Der Test ist schon etwas älter. Aber auch damals hat man den TSI als ''in allen Lebenslagen überlegen'' dargestellt und das ist er nicht.

Damit hast Du recht - das ist er nicht.🙂

Naja wobei, was machen ein paar Zehntelsekunden bei der Beschleunigung aus? Wie oft zieht man von 0 auf 100 bitte durch und erfreut sich dann an seiner Zeit die man braucht 😕

Hierbei geht es eher um Durchzug oder mal durchbeschleunigen von 50 auf 120 oder sonstwas.

Und nicht zu vergessen, dass ein Turbo IMMER ein zusätzlich Risiko bilden KANN. Die Dinger wollen sehr vernünftig behandelt werden, sprich auch kalt laufen lassen. Nur das machen die meisten wahrscheinlich nicht.
Allerdings zu tunen ist ein Turbomotor auch leichter, ob das Sinn macht bzgl der Haltbarkeit muss jeder selbst wissen, aber beim Sauger ist nicht viel möglich...

Aber was nun wahre Fahrleistungen sind oder einfach nur Empfinden, fakt ist, dass der TSI sich (dank) Turbo spritziger anfühlen wird und das wahrscheinlich sogar auch ist.
Bei normaler Fahrweise dürfte er auch Verbrauchsmäßig unterlegen sein.
Unter Volllast wird er stärker sein, aber halt auch mehr verbrauchen. Dafür dürfte dann auch mehr kommen.

Leider alles nur graue Theorie jetzt von uns, hat einer schonmal BEIDE Motoren gefahren??

Ähnliche Themen

Wozu wird ein gefühlt 95 Jahre ausgestorbener 2.0 Sauger zum Vergleich gezogen, der nicht mal Euro 5 schaffte und deswegen einem 1.6er weichen musste??
Es geht um aktuelle Motoren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Leider alles nur graue Theorie jetzt von uns, hat einer schonmal BEIDE Motoren gefahren??

Ich.😎

Edit: Berichtigung - den 122PSer von VW, nicht den wohl leicht abweichenden im Seat.

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Wozu wird ein gefühlt 95 Jahre ausgestorbener 2.0 Sauger zum Vergleich gezogen, der nicht mal Euro 5 schaffte und deswegen einem 1.6er weichen musste??
Es geht um aktuelle Motoren 🙂

Als der Vergleich durchgeführt wurde, waren beide Motoren die ''aktuellen Motoren'' in den Modellen.

Ja naja als der Test durchgeführt wurde, vor 3 Jahren oder so....

JETZT gibt es den 2.0er nicht mehr neu, also vergleichen wir dann ab jetzt den 1.6er mit dem 1.4er TSI.

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


JETZT gibt es den 2.0er nicht mehr neu, also vergleichen wir dann ab jetzt den 1.6er mit dem 1.4er TSI.

Ach du Schreck, jetzt komme ich nicht mehr mit. Also TSI = Säufer und wahrscheinlich schlechte Haltbarkeit.

Beim neuen Seat Modell sind nur TSI Motoren im Angebot. Dann kann es doch eigentlich nicht so schlecht sein, der Wagen ist doch beliebt. 😕

Mich würde auch noch eure Meinung zum Opel Astra interessieren, der ist für uns auch gerade interessant geworden. Habt ihr da schon Erfahrungen sammeln können? Opel hat ja so eine schlechte Presse. Zumindest ist er auch ein Kompaktwagen.

Naja generell erstmal zu sagen, TSI seien nur Säufer und unhaltbar, halt ich für völligen Käse.
Motoren wie den 1.8er TSI oder 2.0er TSI soll Hyundai erstmal anbieten. Und diese beiden Motoren gelten eigtl als sehr haltbar und problemlos.
Bei dem was da teilweise mal so durchsickert, sollte man vielleicht mal beachten wie oft diese Motoren verkauft wurden/werden. Dass es da dann mal zu Problemen kommen kann ist klar. Dafür hat Hyundai anderswo Probleme...

Zum 1.4er TSI fehlt m.M.n. einfach die wirkliche Langzeiterfahrung. Nicht nur von einzelnen Fällen, sondern von einer breiteren Masse. Ich denke VW weiss, was sie da tun und somit auch was sie anbieten.
Dazu sei wieder gesagt, dass auch diese Motoren sehr absatzstark sind...und das mit Sicherheit nicht weil sie nur saufen und kaputt gehen...😉

Zum Thema Opel: Motoren für den Astra einfach mies, selbst 180PS fühlen sich da meines Erachtens nicht nach so viel an, die Schaltung kam mir leicht hakelig vor. Die Konsole wirkt auf mich mit ihren Tasten einfach überfrachtet. Die Lenkung inklusive 'Straßenführung' kam mir sehr zittrig vor, hatte das Gefühl ständig die Spur korrigieren zu müssen. Breite A-Säulen schaffen Unübersichtlichkeit, daran ändern auch die völlig sinnlosen Dreiecksfenster zwischen Seitenscheibe und A-Säule nix. Im Gegenteil, wer soll diese kleinen scheiß Dinger immer sauber machen???

Positiv waren auf jeden Fall die Sitze, das AFL (was ich leider nicht testen konnte) ist angeblich top, würde aber voraussetzen, dass du Xenon nimmst.

Tja und Imageproblem kommt noch dazu. Wobei das bei Hyundai vllt auch (noch) nicht viel besser ist.

Lass dich von den negativen Dingen nicht zu sehr beeinflussen, könnte dir über ziemlich jedes Auto ne Liste schreiben. 😉

Am Besten du fährst mal zum Opelhändler und schaust ihn dir selber an.

Bei Fragen über weitere Modelle kannst du auch gerne ne PN schreiben. Versuche dir dann so weit ich kann zu helfen. Um in der Fahrzeugklasse zu bleiben, über den Ford Focus oder Mazda 3 könnt ich auch ne Menge sagen 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Ja naja als der Test durchgeführt wurde, vor 3 Jahren oder so....

Ändert doch an den interessanten Ergebnissen nichts. Damals waren es aktuelle Motoren in den jeweiligen Baureihen.

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Naja generell erstmal zu sagen, TSI seien nur Säufer und unhaltbar, halt ich für völligen Käse.

Das Gegenteil trifft aber auch nicht zu. Man muss sich doch nur die aktuellen Zeitungen anschauen. Bei nahezu allen Turbobenzinern wird bemängelt, dass der Verbrauch extrem ansteigt, wenn man die Leistung abruft. Da unterscheiden sich nunmal aufgeladene und nichtaufgeladene Motoren.

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Motoren wie den 1.8er TSI oder 2.0er TSI soll Hyundai erstmal anbieten. Und diese beiden Motoren gelten eigtl als sehr haltbar und problemlos.

Hyundai bietet auch einen 2.0 Turbo mit 214PS und 275PS an. Zudem ist Hyundai bei den Motoren nicht so ''rückständig'', wie manche es sich gerne wünschen würden. Anfang der 90ger Jahre hat man einen 1.6 16V mit 115PS auf den Markt gebracht, während man bei VAG dafür noch (lange) einen 2.0 8V verwendet hat.

Der Verbrauch steigt an wenn man die Leistung abruft...ja und? Dafür kommt aber auch mehr!
Wie oft ruft die breite Masse heute bitteschön die Leistung komplett und vorallem über größere Distanz ab? Wenn ich sowas schon lese ey...

Wer sich z.B. nen Octavia mit 1.2er TSI holt wird nicht vorhaben damit Vollgas über die BAB zu brettern über hunderte Kilometer...als Anmerkung: das Auto ist damit m.M.n. eh leicht untermotorisiert 😉

Wie gesagt, der Trend geht nicht umsonst Richtung Downsizing...hab mich auch lange damit 'gestritten', aber es kommt nun mal so. Dass die Kisten dabei oft schlechter klingen als ne Waschmaschine musst du entweder in Kauf nehmen oder hinten was schönes drunter hängen.

Was verbrauchen der 1.4er bzw 1.6er denn so von Hyundai? Reale Werte und als Benziner??

Wo gibt es bitte besagten 2L Turbo, nur aufm Schwarzmarkt oder was? 😁

Sry ist nicht böse gemeint, aber welches Modell wird bitte damit angeboten????????

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Der Verbrauch steigt an wenn man die Leistung abruft...ja und? Dafür kommt aber auch mehr!
Wie oft ruft die breite Masse heute bitteschön die Leistung komplett und vorallem über größere Distanz ab? Wenn ich sowas schon lese ey...

Ob es dir passt oder nicht, das ist nunmal das Verhalten eines Turbomotors.

Es geht ja nicht darum eine gute Zeit auf der Nordschleife zu fahren. Ein Motor mit kleinem Hubraum, der ohne Turbo eine Leistung von 75PS hat, verbraucht mit Turboaufladung und dann 110PS eben mehr, wenn man die Leistung abruft.

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Wer sich z.B. nen Octavia mit 1.2er TSI holt wird nicht vorhaben damit Vollgas über die BAB zu brettern über hunderte Kilometer...als Anmerkung: das Auto ist damit m.M.n. eh leicht untermotorisiert 😉

Es muss kein Octavia sein. Es reicht ein Golf und 130km/h - auf der Autobahn eine nicht unübliche Reisegeschwindigkeit.

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Wie gesagt, der Trend geht nicht umsonst Richtung Downsizing...hab mich auch lange damit 'gestritten', aber es kommt nun mal so.

Der Trend ist auch verständlich. Die Hersteller stimmen ihre Fahrzeuge immer auf die Verbrauchsmessung ab. Diese bildet aber in ihrer jetzigen Form vor allem Stadt- und Landstraßenfahrten im mittleren Geschwindigkeitsbereich ab. Folglich entwickelt man Konzepte, die bei diesem Fahrprofil sparsam sind.

Weicht man davon ab, zeichnet sich schnell ein anderes Bild.

Auch wenn ich von der Qualität heutiger Produkte überzeugt bin, muss man sich schon fragen, welche Laufleistung ein 1.2 oder gar ein 0.9 Turbomotor schafft.

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Was verbrauchen der 1.4er bzw 1.6er denn so von Hyundai? Reale Werte und als Benziner??

Guck doch einfach bei Spritmonitor rein.

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Wo gibt es bitte besagten 2L Turbo, nur aufm Schwarzmarkt oder was? 😁

Sry ist nicht böse gemeint, aber welches Modell wird bitte damit angeboten????????

In Deutschland z.B. im Genesis Coupe.

Hier

die technischen Daten.

Übrigens: Wir schätzen es bei MT sehr, wenn man seine Beiträge editiert, wenn man ihnen etwas hinzufügen möchte.

Zitat:

Original geschrieben von Demo3000


Was verbrauchen der 1.4er bzw 1.6er denn so von Hyundai? Reale Werte und als Benziner??

Bitteschön.

Mit Vorsicht zu genießen weil:

- Hab mich beim i30 auf das aktuelle Modell beschränkt -> sehr wenige Fahrzeuge.

- Beim i30 1.4 liegt die Häufigkeitsverteilung (6,9l), deutlich unter dem Durchschnitt -> 1 oder 2 Hobbyrennfahrer versauen den Schnitt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen