Hyundai i30 1.4 Classic vs. Seat Leon
Hallo liebe Community,
wir haben uns mit dem i30 1.4 Classic auf eine Probefahrt gewagt und haben dabei festgestellt, dass bei einer Geschwindigkeit ab 50 km/h ein unterschwelliges Brummen/Dröhnen vom Motor ausgeht, das wir nach einer Stunde Fahrt als sehr unangenehm empfanden.
Ist das normal? Kann man dem Dröhnen entgehen, wenn man sich statt des 99 PS Motors eine Stufe höher geht und sich den 125 PSler zulegt? Oder hilft vielleicht Dämmmaterial?
Im Vergleich hierzu war der Seat Leon 125 PS wunderbar ruhig, die Innenausstattung machte aber nicht sehr viel her. (nicht viel Stauraum in der Mittelkonsole, mikriges Handschuhfach, ...)
Wie sind eure Erfahrungen? Wir sind derzeit auf der Suche nach nem Neuen und wissen gerade nicht, wie wir uns entscheiden sollen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Demo3000
Kenne beide Innenräume nicht, trotz allem war im Gesamtbild wohl eher der Lantra der Billigheimer und ist heutzutage wohl echt nur noch leidenschaftlichen Schraubern zu empfehlen..🙂Edit: fahren überhaupt noch Lantra in Deutschland???? Weil sehe sone Kisten hier nie.
Hi,
bin mit Hyundai zwar auch fertig, aus ganz anderen Gründen. Aber wenn ich so einen Blödsinn lese, schwillt mir der Kamm. Setze dich doch bitte mal in einen 10 Jahre alten Golf, Passat oder Ford oder was auch immer. Dann den Gegenvergleich in einem Lantra, der letzte wurde glaube ich 2000 verkauft. Wenn da nicht der letzte Penner drin gehaust hat, siehst du bald keinen Unterschied zum Neuzustand.
Übrigens ärgere ich mich gerade über meinen eigenen Beitrag. Schwachsinnsdiskussion, weil sowieso keiner auch nur einen Millimeter über seinen Horizont blicken kann/will. Scheiß Fanbrillen!
69 Antworten
Also ich habe kein Brummen Dröhnen oder ähnliches.
Eher Fahrgeräusche von den Winterreifen. 😉 Ich hatte vor dem i30 einen Fiesta (aktuelles Modell) und der war laut :/. Der i30 stg richtig leise, wurde auch schon öfters von Mitfahrern gefragt, ob der Start/Stopp hat, da man an der Ampel nichts hört/merkt.
Werde aber morgen mal darauf achten, vielleicht ist es mir nur nicht aufgefallen 😉
Viele Grüße
Marlene
Bei mir brummt's auch nicht... 😕😕😕
Vielleicht im 5. Gang gefahren? 😁
Wenn dir der Leon von innen nicht zusagt, würde ich diesen auch gar nicht erst weiter in Erwägung ziehen! Mit der PS-Zahl hat dein erlebtes nichts zu tun; WENN eher mit der Übersetzung.
Zitat:
Original geschrieben von Morgengrau
Hallo liebe Community,wir haben uns mit dem i30 1.4 Classic auf eine Probefahrt gewagt und haben dabei festgestellt, dass bei einer Geschwindigkeit ab 50 km/h ein unterschwelliges Brummen/Dröhnen vom Motor ausgeht, das wir nach einer Stunde Fahrt als sehr unangenehm empfanden.
Ist das normal? Kann man dem Dröhnen entgehen, wenn man sich statt des 99 PS Motors eine Stufe höher geht und sich den 125 PSler zulegt? Oder hilft vielleicht Dämmmaterial?
Im Vergleich hierzu war der Seat Leon 125 PS wunderbar ruhig, die Innenausstattung machte aber nicht sehr viel her. (nicht viel Stauraum in der Mittelkonsole, mikriges Handschuhfach, ...)
Wie sind eure Erfahrungen? Wir sind derzeit auf der Suche nach nem Neuen und wissen gerade nicht, wie wir uns entscheiden sollen.
Bißchen mehr Input bitte:
Welcher Gang/welche Drehzahl? Wieviel Last?
Generell ist der 1.4er akustisch sehr zurückhaltend.
Brummig wird er in höheren Gängen bei weniger als 1.500 Umdrehungen immer und auch darüber, wenn man ihn mit zu viel Last quält - mit einem gefühlvollen Gasfuß kann man ihn aber auch niedrigtourig fahren.
Zitat:
Original geschrieben von bleedingme
Bißchen mehr Input bitte:
Welcher Gang/welche Drehzahl? Wieviel Last?
Zum Thema Last:
Ich 85 kg, sie 55 kg. :-)
Uns ist es speziell auf der Autobahn und auf der Landstraße aufgefallen, d.h. wahrscheinlich Gänge 4-6. War ja auch nur die kurze Probefahrt. Da haben wir nicht so sehr auf die Drehzahl geachtet.
Wir haben mal stark beschleunigt , um zu schauen, wie man so vom Fleck kommt und dann ist das Dröhnen vom Beschleunigen geblieben. Klar, man konnte sich gut unterhalten, also laut war es nicht, aber so "unterschwellig kopfschmerzig".
Beim Seat hingegen hatten wir auch bei 170 km/h noch einen sehr ruhigen Motor, eigentlich hat man von dem fast nichts mitbekommen. Wir möchten halt gerne einen innen ruhigen Kompakten. Und der Hyundai ist ja schon schick...
Meint ihr, wir sollten noch einmal einen anderen i30 Probefahren? Also anderes Autohaus, anderer Wagen. Wir sind schon sehr erstaunt, dass ihr diese Brummgeräusche nicht habt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Morgengrau
Meint ihr, wir sollten noch einmal einen anderen i30 Probefahren? Also anderes Autohaus, anderer Wagen. Wir sind schon sehr erstaunt, dass ihr diese Brummgeräusche nicht habt.
Vielleicht sind wir auch nur völlig schmerzfreie, hörige Hyundai-Jünger...😉
Also wie schon geschrieben - dieses Dröhnen/Brummen kenn ich nicht, nur widerwilliges Brummeln bei absolut zu niedrigen Drehzahlen und mehr Gas als umsetzbar, das wird keinem Sauger besonders gefallen. Am besten wirklich mal ein anderes Fahrzeug testen.
Bei konstant 120 ist der Motor kaum zu hören, ab 140 dann schon deutlicher - drehzahlbedingt halt. Bei den von Dir erwähnten 170 ist er natürlich deutlich hörbar - das ist fast Höchstgeschwindigkeit, fast 5.000 Umdrehungen und schön anstrengend für das Motörchen. Beim Beschleunigen meldet er sich auch bei niedrigeren Geschwindigkeiten schon zu Wort.
Zum Vergleich kenn ich jetzt nur den kleinen 1.4er TSI im Superb meines Bruders und im Tiguan eines Kollegen. Ich find der klingt stellenweise wesentlich unangenehmer und lauter. Rein subjektiv.
Was ist denn das im Leon für ein Motor? Der 1.4er TSI?
Zitat:
Original geschrieben von bleedingme
Was ist denn das im Leon für ein Motor? Der 1.4er TSI?
Ja, das war der 1.4 125 PS TSI. Das war die Sportversion.
Vielleicht sollten wir einen Hyundai mit einer ähnlichen PS Zahl probefahren, damit wir die Motoren wirklich vergleichen können. Wir hätten nicht gedacht, dass das einen so großen Unterschied macht 😕
Das wird selbst ein Unterschied sein zwischen dem 1.6er/135PS von Hyundai und dem 1.4er TSI mit 125 Pferdchen..
TSI - kleine Schnecken, die gut blasen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Morgengrau
Eher mit gleichem Drehmoment.Zitat:
Vielleicht sollten wir einen Hyundai mit einer ähnlichen PS Zahl probefahren, damit wir die Motoren wirklich vergleichen können.
Zumal ist der TSI ein TurboBenziner mit Direkteinspritzung. Ich hätte Angst die 100.000km nicht schaffen zu können bei den Motoren! Im Fall der Fälle wird's für dich sehr teuer, mit Kulanz ist da nicht viel leider.
Das mit den TSI-Motoren stimmt, also was die Haltbarkeit angeht. Die besseren Turbobenziner baut m.M.n. mit Ford mit den Ecoboost-Motoren.
Zitat:
TSI - kleine Schnecken, die gut blasen 😉
Und unglaublich saufen, wenn man sie fordert ( und das muss man oft ). Von der Steuerkettenproblemen mal ganz zu schweigen. Dieser Motor ist nur auf dem Papier mit seinen Normwerten gut.
Tja, Turbo läuft, Turbo säuft...ist nun mal so.
Aber von den Fahrwerten dürfte der 1.4er mit 122PS dem 1.6er Sauger (135 Pferdchen) von Hyundai wohl locker in den Schatten stellen und ob der Sauger dann bei gleicher (normaler) Fahrweise nicht sogar mehr säuft ist fraglich...
Wobei mir das persönlich egal ist ob nu ein Liter mehr oder weniger, man will ja auch mal Spaß haben 😉
Zusätzliche Gefahrenquelle Turbo und schlimmerweise Steuerkettenprobleme sind halt die Nachteile.
Dem 1.4 TSI hat Hyundai leistungsmäßig im i30 nichts entgegenzusetzen.
Gleichwohl ist man mit dem 1.6er sehr anständig motorisiert, ich würde sogar entgegen anderslautender Gerüchte behaupten, dass man auch im 1.4er kein Verkehrshindernis ist.
Im Grunde genommen halte ich die TSI für sehr interessante Motoren, inwieweit die Schwachstellen inzwischen aber behoben sind, kann ich nicht beurteilen. Das beschränkt sich ja nicht nur auf Steuerkette und Turbo, wenn man sich durch die Foren forstet, kommen da ja noch einige andere Problemchen hinzu.
Auf jeden Fall läßt eine Garantieverlängerung wohl ruhiger schlafen.
Zitat:
Original geschrieben von bleedingme
Dem 1.4 TSI hat Hyundai leistungsmäßig im i30 nichts entgegenzusetzen.
Das sehe ich anders. Spritmonitor sieht den neuen 1.6 GDI ebenfalls vorne (
i30vs
Leon). Im Durchzug mag der 1.4 TSI leichte Vorteile haben. Bei Vmax und Verbrauch gibt es nicht zwingend Vorteile.
Musste selbst die AB schon vor Jahren feststellen (siehe Anhang).
Es ist und bleibt nun mal so, dass ein Turbomotor bei hohen Drehzahlen / hoher Leistung auch deutlich mehr verbraucht.