Hyundai i20 - temperaturabhängiges Kupplungsproblem / kein Vortrieb bei hohen Temperaturen
Hallo zusammen,
Ich habe einen Hyundai i20 1.2 Benziner (Handschaltung) Baujahr 2008 mit 78 PS. Das Auto war letztes Jahr längere Zeit abgestellt (ca. 8 Monate).
Als ich das Auto dann an einen anderen Ort gefahren habe (bei hohen Außentemperaturen) hatte während der Fahrt etwas gequalmt und die Kupplung ging merklich schlechter. Zuletzt war gar keine Kraftübertragung mehr vorhanden.
Dann stand das Auto berufsbedingt noch einmal ein paar Monate. Als ich dann wieder gefahren bin, mußte ich beim Anfahren etwas mehr Gas als normal geben, konnte in den Tagen darauf aber völlig normal fahren (bei mittleren Außentemperaturen). Das Problem war so gut wie verschwunden.
Freitag bei >25 Grad Außentemperatur hat es mich dann aber komplett erwischt: die Kupplung ging nach 20 Minuten immer schwergängiger und danach war wieder keine Kraftübertragung mehr vorhanden (1. Gang eingelegt, Gas -> kein Vortrieb). Ich mußte das Auto mit einem Nachbarn in die Parklücke schieben und dann vom ADAC zur Werkstatt schleppen lassen.
Das Problem ist also eindeutig temperaturabhängig. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Das Auto steht schon bei der Werkstatt auf dem Hof.
72 Antworten
Hallo zusammen,
leider ist es bei mir das Selbe (Hyundai i20, 11/2016, 1,2 Benziner) aktuell 123.000km.
09/2023 Auf der Langstrecke (400km) im Warmen ging nichts mehr, also auf Parkplatz gerollt und während ich in der Hotline hing nach 10 Minuten nochmal versucht und es ging wieder normal und leicht.
05/2024 Nach ca. 100km ging es wieder schwer (erste heiße Tage mit längerer Fahrt) und dann auf dem Parkplatz Kupplung getreten und es ist der Geberzylinder am Kunststoffkopf gerissen durch die Krafteinwirkung.
Zur Werkstatt geschleppt.
Der Geberzylinder wurde getauscht (da ja defekt) aber das Problem ist heute erneut aufgetreten und ich bin sofort wieder zur Werkstatt.
Diese will sich das Problem jetzt genauer anschauen.
Konnte bei irgendjemanden das Problem nachhaltig gelöst werden, denn der Geberzylinder geht augenscheinlich erst durch das schwere Betätigen kaputt und ist nicht die Ursache.
Vielen Dank und Grüße,
David
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 31. Mai 2024 um 23:09:42 Uhr:
Heissluftfohn alles warm machen wäre eine Idee von der Werkstatt.
Finde ich als Idee super, vielen Dank!
Leider meinte die Werkstatt, dass sie das nicht machen können/wollen, mit der Gefahr dass dort etwas zu heiß wird…
Zitat:
@Mariolix schrieb am 5. Juni 2024 um 15:50:36 Uhr:
Zitat:
@mxzt5 schrieb am 31. Mai 2024 um 19:11:53 Uhr:
Hallo, ich habe wahrscheinlich das selbe Problem bei meinem i20 BJ2018. Bei hohen Außentemperaturen und längerer Fahrt lässt sich die Kupplung immer schwerer treten - bis in einem Fall dann die Kupplung gar nicht mehr zu treten war (wie bei Kedi beschrieben). Nachdem wir 15 Minuten auf der Kreuzung standen und das Auto/Getriebe… etwas abgekühlt war, ging alles wieder/ die Kupplung lies sich wieder betätigen und wir konnten weiterfahren.Der Fall ist schwer nachzustellen, wenn ich bei der Werkstatt das Auto vorstelle - die Werkstatt kann daher nichts feststellen. Ausbauen wollen sie die Kupplung aber auch nicht auf „Gut Glück“.
Habt ihr eine Idee wo das Problem liegen könnte? Vielleicht kann die Werkstatt damit etwas anfangen - die Hotline von Hyundai kannte das Problem ebenfalls nicht.
Vielen Dank! M.
Hallo @mxzt5
Das dürfte sich durchaus eingrenzen lassen, du müsstest allerdings etwas im Thema sein oder aber kurzfristig einen Schrauber zur Hand haben.
Wenn sich die Kupplung nicht betätigen lässt einfach unter Druck die Entlüftung am Nehmerzylinder kurz öffnen, bringt das keinen Erfolg direkt am Geberzylinder die Leitung leicht lösen, so kannst du schon mal die Richtung etwas eingrenzen.
Die üblichen Verdächtigen in der Reihenfolge sind.
Nehmerzylinder, Geberzylinder, die Leitung von Geber.- zu Nehmerzylinder, Kupplungspedal in der Lagerung.
Ich würde die Kupplung erst ausbauen wenn absolut sichergestellt ist das kein Fehler in der Betätigung selbst vorliegt, wobei ich behaupte mit systematischer Diagnose auch wenn es Aufwand bedeutet ist der Fehler sauber zu diagnostizieren.
Viel Erfolg
Mfg Mario
Hallo Mario,
Vielen Dank für deinen Input!
Meine Werkstatt will leider erst tätig werden, wenn sie selber das Problem begutachten/feststellen können. Und genau das ist im Moment das Problem, da alles wieder ok ist, wenn der Wagen 10 Minuten auf dem Hof steht.
Ich nehme die Themen Entlüftung, und Nehmer-/Geberzylinder & Lagerung des Kupplungspedals aber auf jeden Fall mal mit - mal schauen, was die dazu sagen.
Oder hast du noch eine andere Idee? Ich selber bin leider kein Schrauber & kenne mich nicht wirklich aus, sodass das mit dem eigenständigen entlüften, wie von dir beschrieben, leider nichts wird…
Vielen Dank trotzdem für deine Hilfe! 🙂
Was ich hier bisher gelesen habe:
Nach Schilderungen von @David_k_90 liegt es wohl nicht am *Geberzylinder*.
Bei @Stive07 wurde die *gesamte Kupplung* gewechselt, das Problem blieb aber bestehen.
@mod_11 hat die Idee, dass es *Kupplungsgeber* (Plastik) - da ggf. verschlissen. (Verschleiß grundsätzlich eineiige Idee in meinem Fall, da vor 3 Jahren das Problem noch nicht aufgetreten ist (BJ2019)).
An die Experten hier: wird der Kupplungsgeber auch getauscht, wenn wie bei @Stieve07 die gesamte Kupplung erneuert wird?
Ähnliche Themen
Zitat:
@mxzt5 schrieb am 10. Juni 2024 um 12:03:28 Uhr:
Zitat:
@Mariolix schrieb am 5. Juni 2024 um 15:50:36 Uhr:
Hallo @mxzt5
Das dürfte sich durchaus eingrenzen lassen, du müsstest allerdings etwas im Thema sein oder aber kurzfristig einen Schrauber zur Hand haben.
Wenn sich die Kupplung nicht betätigen lässt einfach unter Druck die Entlüftung am Nehmerzylinder kurz öffnen, bringt das keinen Erfolg direkt am Geberzylinder die Leitung leicht lösen, so kannst du schon mal die Richtung etwas eingrenzen.
Die üblichen Verdächtigen in der Reihenfolge sind.
Nehmerzylinder, Geberzylinder, die Leitung von Geber.- zu Nehmerzylinder, Kupplungspedal in der Lagerung.
Ich würde die Kupplung erst ausbauen wenn absolut sichergestellt ist das kein Fehler in der Betätigung selbst vorliegt, wobei ich behaupte mit systematischer Diagnose auch wenn es Aufwand bedeutet ist der Fehler sauber zu diagnostizieren.
Viel Erfolg
Mfg MarioHallo Mario,
Vielen Dank für deinen Input!
Meine Werkstatt will leider erst tätig werden, wenn sie selber das Problem begutachten/feststellen können. Und genau das ist im Moment das Problem, da alles wieder ok ist, wenn der Wagen 10 Minuten auf dem Hof steht.
Ich nehme die Themen Entlüftung, und Nehmer-/Geberzylinder & Lagerung des Kupplungspedals aber auf jeden Fall mal mit - mal schauen, was die dazu sagen.
Oder hast du noch eine andere Idee? Ich selber bin leider kein Schrauber & kenne mich nicht wirklich aus, sodass das mit dem eigenständigen entlüften, wie von dir beschrieben, leider nichts wird…
Vielen Dank trotzdem für deine Hilfe! 🙂
@mxzt5
Hier kommt es auch darauf an wie gut du in deiner Werkstatt bekannt bist.
Es gibt Fälle da fährt der Serviceberater den Wagen 2 oder 3 Tage bis der Fehler auftritt und eine Werkstatt sollte in diesem Fall auch den eigenen Abspruch an sich stellen einen Fehler zu finden ohne direkt eine Materialschlacht zu starten oder dem Kunden hier massive Lohnkosten alleine für die Diagnose zu generieren, aber leider ist das heutzutage eher die Minderheit.
Trotzdem viel Erfolg und hoffentlich kannst du zu gegebener Zeit mal berichten was die Ursache war.
Mfg Mario
Zitat:
Nach Schilderungen von @David_k_90 liegt es wohl nicht am *Geberzylinder*.
Genau, der Geberzylinder geht kaputt (am Kunststoffkopf) da der Druck auf diesen durch das schwere Betätigen stark steigt.
Die Werkstatt konnte den Fehler, nach Warmfahren, reproduzieren und hat ein erhöhtes Spiel im Ausrücklager festgestellt. Dieses wird jetzt getauscht und im Zuge dessen auch die Kupplung.
Ich berichte, ob es danach behoben ist.
@david_k_90 ich glaube, wir sind hier auf einer heißen Spur!
Ich habe diese Woche nochmal einen Versuch gewagt und bei ca. 10 Hyundai Werkstätten angerufen. In einer Werkstatt ist das Problem tatsächlich bekannt gewesen & nach deren Schilderung gibt es hier bei diesem Problem 2 Verdächtige:
1) Eine Membran im Haupt-Bremszylinder
2) Hydraulik beim Ausrücklager
Ich warte jetzt mal ab was bei mir rauskommt & hoffe, dass damit das Problem gefunden wurde.
Zitat:
@Mariolix schrieb am 10. Juni 2024 um 12:30:13 Uhr:
Zitat:
@mxzt5 schrieb am 10. Juni 2024 um 12:03:28 Uhr:
Hier kommt es auch darauf an wie gut du in deiner Werkstatt bekannt bist.
Es gibt Fälle da fährt der Serviceberater den Wagen 2 oder 3 Tage bis der Fehler auftritt und eine Werkstatt sollte in diesem Fall auch den eigenen Abspruch an sich stellen einen Fehler zu finden ohne direkt eine Materialschlacht zu starten oder dem Kunden hier massive Lohnkosten alleine für die Diagnose zu generieren, aber leider ist das heutzutage eher die Minderheit.
Trotzdem viel Erfolg und hoffentlich kannst du zu gegebener Zeit mal berichten was die Ursache war.
Mfg Mario@Mariolix:
Das sehe ich auch so & habe jetzt einen neuen Versuch in einer anderen Werkstatt gestartet - da war der erste Kontakt schon deutlich besser & es wurde direkt ein Garantiefall eröffnet & Diagnosetermin vergeben. In Kombination mit den eben berichteten 2 Teilen, die ggf. hier in Frage kommen, bin ich doch jetzt recht zuversichtlich.
Danke & viele Grüße!
Hallo @mxzt5
Das hört sich doch schon mal besser an.
Vielleicht berichtest du zu gegebener Zeit einmal was daraus geworden ist.
Das würde bestimmt nicht nur mich interessieren.
Viel Erfolg
Mfg Mario
Zitat:
@mxzt5 schrieb am 15. Juni 2024 um 15:17:55 Uhr:
@david_k_90 ich glaube, wir sind hier auf einer heißen Spur!
Ich warte jetzt mal ab was bei mir rauskommt & hoffe, dass damit das Problem gefunden wurde.
Der Wechsel der Kupplung und Ausrücklager ist bei mir vollzogen, das Problem besteht nach längerer Fahrt, aber „abgeschwächt“ weiter, würde sagen es wird etwas schwerer aber bisher nicht unfahrbar wie davor…….
Ich hoffe bei sehr heißem Wetter kann ich das Problem nicht wieder provozieren.
Was mache ich denn, wenn das Problem nicht behoben wurde? Das Geld für den Tausch der Kupplung/Ausrücklager zurückfordern, da diese gar nicht schadhaft waren?
Es kommt drauf an wie du den Werkstattauftrag aufgegeben hast , und was die Werkstatt für eine Diagnose gestellt hat .
Wenn die Werkstatt gesagt hat es ist die Kupplung und die ist es nicht , kannst du dein Geld wieder zurück fordern.
Die Werkstatt wird am Anfang natürlich sagen das du dein Geld nicht wieder bekommst , aber bleib hartnäckig 😉
Hallo ihr Lieben,
Wir haben dasselbe Problem mit unserem hyundai i20. Gibts denn neues bzw wurde die Ursache schon gefunden? Schon komisch das es vielen so geht. Das muss doch ein Baufehler oder irgendwas dergleichen sein.
Liebe Grüße Steffi
Hallo Steffi,
leider nichts neues, unsere steht wieder in der Werkstatt und es wird wohl noch der Nehmerzylinder getauscht, dann ist alles neu…..
Bin auch echt ratlos, schade, dass meiner schon 2 1/2 Jahre aus der Garantie raus ist.
Danke für deine schnelle Antwort. Das ist echt ärgerlich. Wir haben leider keine Garantie nur noch die Gewährleistung. Haben das Auto vor knapp einem Jahr gekauft mit nicht einmal 60.000km.
Nachdem was ich im Internet alles so lese, also das keiner wirklich weiß woran das liegt, bin ich echt am überlegen ihn wieder zu verkaufen.
Hallo @Sjk
Wo ist denn bitte das Problem, wenn du den Wagen vom Händler gekauft hast und dieser noch kein Jahr in deinen Händen ist kommt das Thema Sachmängelhaftung ins Spiel und da soll der Händler erst mal beweisen das der Fehler bei Kauf noch nicht vorlag.
Mfg Mario