Hyundai i20 - temperaturabhängiges Kupplungsproblem / kein Vortrieb bei hohen Temperaturen
Hallo zusammen,
Ich habe einen Hyundai i20 1.2 Benziner (Handschaltung) Baujahr 2008 mit 78 PS. Das Auto war letztes Jahr längere Zeit abgestellt (ca. 8 Monate).
Als ich das Auto dann an einen anderen Ort gefahren habe (bei hohen Außentemperaturen) hatte während der Fahrt etwas gequalmt und die Kupplung ging merklich schlechter. Zuletzt war gar keine Kraftübertragung mehr vorhanden.
Dann stand das Auto berufsbedingt noch einmal ein paar Monate. Als ich dann wieder gefahren bin, mußte ich beim Anfahren etwas mehr Gas als normal geben, konnte in den Tagen darauf aber völlig normal fahren (bei mittleren Außentemperaturen). Das Problem war so gut wie verschwunden.
Freitag bei >25 Grad Außentemperatur hat es mich dann aber komplett erwischt: die Kupplung ging nach 20 Minuten immer schwergängiger und danach war wieder keine Kraftübertragung mehr vorhanden (1. Gang eingelegt, Gas -> kein Vortrieb). Ich mußte das Auto mit einem Nachbarn in die Parklücke schieben und dann vom ADAC zur Werkstatt schleppen lassen.
Das Problem ist also eindeutig temperaturabhängig. Hat jemand eine Idee, was das sein könnte? Das Auto steht schon bei der Werkstatt auf dem Hof.
72 Antworten
Zitat:
@michije schrieb am 7. August 2024 um 09:40:06 Uhr:
Hallo, unser i20 hat nun das gleiche Problem, die Werkstatt ist ratlos. Hat jemand von euch inzwischen eine verlässliche Lösung gefunden?
Bei mir wurde der Nehmerzylinder getauscht, eine ausgiebige Testfahrt bei wirklich hohen Temperaturen steht allerdings noch aus, ich melde mich bis nächster Woche aber, ob jetzt endlich Ruhe ist.
Zitat:
@michije schrieb am 7. August 2024 um 09:40:06 Uhr:
Hallo, unser i20 hat nun das gleiche Problem, die Werkstatt ist ratlos. Hat jemand von euch inzwischen eine verlässliche Lösung gefunden?
Ich bin heute mit dem neuen Nehmerzylinder 2x 40km gefahren und die Temperatur war über 30 Grad.
Bei mir scheint das Problem nun behoben zu sein.
Ein neuer Nehmerzylinder hat mich 200€ inkl Einbau gekostet.
Ich hoffe das es das war. Wir haben das gleiche Problem und jetzt auch mal den Nehmerzylinder getauscht.
Was uns aufgefallen ist das die Kupplung wesentlich leichter geht. Habt ihr neue Erkenntnisse?
Viele Grüße aus Hamburg.
Zitat:
@Humus57 schrieb am 22. August 2024 um 23:31:53 Uhr:
Wir haben das gleiche Problem und jetzt auch mal den Nehmerzylinder getauscht.
Was uns aufgefallen ist das die Kupplung wesentlich leichter geht. Habt ihr neue Erkenntnisse?
Es war recht kalt, aber 2x 100km waren ohne Porbleme fahrbar.
Ich finde die Kupplung jetzt nicht leichter, aber viel konstanter.
Früher:
- Beim Losfahren butterweich, kaum Wiederstand.
- Nach einigen Kilometern bei heißem Wetter: extrem hart bis zum Ausfall.
Heute mit neuem Nehmerzylinder:
- knackiger mit mehr Widerstand im Kalten und heißem Zustand.
Was mich etwas beruhigt ist, dass der Fehler das erste mal nach 120.000km aufgetreten ist, evtl. ist jetzt Ruhe bis zum Fahrzeuglebensende.
Grüße aus Augsburg
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Wir haben seit einiger Zeit ein ähnliches oder gar gleiches Problem. Die Werkstatt hat schon mehrfach die Kupplung auseinander genommen und auch mehrfach das Ausrücklager getauscht. Das hat aber bisher nicht geholfen.
Wir würden jetzt wieder zur Werkstatt fahren und dort darum bitten, dass der Nehmerzylinder getauscht wird.
Hat noch jemand anderes eine Erfolgsmeldung zu diesem Probelm?
Bei uns aktuell aber noch eine weitere Merkwürdigkeit hinzu. Alles beschriebene tritt bei uns auch so auf. Aber wir haben jetzt das Problem, dass es zwar nach einiger Zeit immer schlimmer wird, aber dann irgendwann wird es während der Fahrt wieder besser.
Hat das auch noch jemand?
Am Höhepunkt des Problems konnte man teilweise auch die Kupplung nicht ganz durchdrücken.
Lieben Gruß aus Hamburg
Zitat:
@NetRacer schrieb am 17. September 2024 um 14:35:29 Uhr:
dass es zwar nach einiger Zeit immer schlimmer wird, aber dann irgendwann wird es während der Fahrt wieder besser.
Hat das auch noch jemand?
Das war bei uns nicht so, wenn es hart war, dann musste man stehen bleiben und das ganze System musste abkühlen damit es wieder ging.
Den neuen Nehmerzylinder habe ich jetzt seit knapp 1 Monat, aber es war nicht mehr richtig heiß, daher kann ich noch nicht zu 100% sagen ob ich endlich final Ruhe damit habe.
Donnerstag fahre ich 100km bei 21-22 Grad, ich melde mich wie das Auto sich verhalten hat.
Hallo, wie gesagt bin ich heute 100km bei 22-23 Grad und Sonne gefahren, nachdem der Nehmerzylinder getauscht wurde.
Bisher ist nichts mehr auffällig.
Solange es dieses Jahr aber nicht mehr 30 Grad warm wird, werde ich bis nächsten Sommer warten müssen ob es nochmal auftritt.
Auf jeden Fall ist das Gefühl (Butterweiche Kupplung beim Start im Kalten, extrem hart bei längerer Fahrt im Warmen) weg, denn seit dem Tausch ist die Kupplung immer straff aber gleichbleibend, damit kann ich bisher leben.
Hallo, hast du eine Lösung gefunden? Läuft der Wagen wieder? Bei meinem wurde die Kupplung gewechselt aber gestern is es wieder passiert. Der steht jetzt in einer Hyundai Werkstatt aber so wie sich das anhörte hatten die das Problem leider noch nicht und wollen jetzt Montag nochmal alles ausbauen und dann gucken ob sie vielleicht im den Fehler „rumrepariert“ haben
Hallo,
Die Hydraulikleitung in der sich ein Rückschlag befindet wechseln. Dann sollte das Problem gelöst sein. Beim Freulichen mal nachfragen. Der kann im System sehen,welche Leitung das ist. Der Rückschlag ist äußerlich nicht erkennbar.
MfG
Liebe alle,
wir (Hyundai Baujahr 2009) hatten das gleiche Problem, haben letzten Herbst auch den Nehmerzylinder wechseln lassen, aber bisher noch keine Hitzefahrt unternommen (und auch keine Probleme gehabt, aber wie gesagt, es war ja auch kuehler) - hat schon jemand weitere Erfahrungen sammeln koennen, da es ja jetzt auch waermer wird?
Vielen Dank,
Sarah
Hi alle,
ich habe leider genau das selbe Problem. Ich wollte mal Fragen ob der neue Nehmerzylinder immer noch die Lösung für das Problem ist? Vielleicht hat jemand jetzt schon mehrere Fahrten bei hohen Außentemperaturen gemacht? Viele Grüße
Hey ich kopiere hier mal meine Antwort aus dem anderen Thread mit identischem Problem: Hallo zusammen! Seit längerem beobachten wir schon diesen Thread, da wir haargenau dasselbe Problem hatten. Als unsere Kupplung selbst einmal im Winter bei starker Beanspruchung der Schaltung und Hitze im Fußraum blockierte, sind wir jetzt auch den Tipps hier gefolgt und haben unseren Wagen zu einer freien Werkstatt gebracht. Bei den ersten zwei Testfahrten konnte die Werkstatt kein Problem feststellen. Beim dritten Mal, nachdem wir erneut Druck gemacht haben und gesagt haben, dass das Problem erst nach ca. 45-60 Minuten Fahrt auftritt und sie den Fußraum auch aufheizen sollen, haben wir kurze Zeit später den Anruf bekommen, dass das Problem aufgetreten ist. Lange Rede kurzer Sinn, es wurden dann nach Trial-und-Error Verfahren der Werkstatt auch bei uns Nehmerzylinder und Geberzylinder gewechselt. Das schien das Problem zu beheben, zumindest konnte die Werkstatt das Problem dann nicht mehr reproduzieren. Eine längere Testfahrt unsererseits steht allerdings noch aus. Hat ca. 400 € gekostet. LG an alle
Ich kopiere auch meine Antwort: Hi, kleines Update (Hyundai i20, Baujahr 2009, gleiches Problem wie oben beschrieben, Nehmerzylinder letzten Spaetsommer getauscht): Bin gestern das erste Mal wieder bei hohen Temperaturen gefahren: 2*45 Minuten bei ca 35 Aussentemperatur, dazwischen eine Stunde Parken in der Sonne. Keine Autobahn, aber viel Stadt/Schaltung. Konnte keine Probleme feststellen :). Vielleicht ist der Tausch des Nehmerzylinders tatsächlich die Lösung... Gruss, Sarah