Hyundai i10 Problem beim Starten und Rückwärtsgang

Hyundai i10 1 (PA)

ich fahre seit Juni 2009 einen i10 und habe in letzter Zeit immer öfters Probleme beim Starten des Autos.
Er springt erst nach mehrmaligen Startversuchen an.
Meine Frage nun: woran könnte dies liegen und ist es ein Garantiefall.
Ebenso hab ich Probleme mit dem einlegen des Rückwärtsganges
muß manchmal in den ersten Gang schalten anschließend in den Rückwärtsgang dann klappt es.

Beste Antwort im Thema

ich fahre seit Juni 2009 einen i10 und habe in letzter Zeit immer öfters Probleme beim Starten des Autos.
Er springt erst nach mehrmaligen Startversuchen an.
Meine Frage nun: woran könnte dies liegen und ist es ein Garantiefall.
Ebenso hab ich Probleme mit dem einlegen des Rückwärtsganges
muß manchmal in den ersten Gang schalten anschließend in den Rückwärtsgang dann klappt es.

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo, ich habe seit einigen Wochen das gleiche Problem mit meinem Hyundai i10. Einmal startet er und einmal braucht er mehrere Versuche bis er anspringt. Ich hab das Auto seit Juni 2010. Ich war heute beim Händler und er hat den Fehlerspeicher abgelesen - er hat aber keinen Fehler finden können. Er meinte, dass er dann auch nichts für mich tun kann und es wäre am besten, wenn das auto dann gar nicht mehr ansprint - erst dann könnte man den Fehler finden.
Ich wollte dich deshalb fragen, was sich bei deinem Auto rausgestellt hat?
Danke im vorraus

Hallo!
Wir haben auch das Startproblem mit unserem i10. Drei Werkstattbesuche waren bisher erfolglos: Beim 1.x wurde eine neue Software aufgespielt (Wegfahrsperre oder ähnliches), beim 2.x wurde eine Steckverbindung mit Kontaktspray bearbeitet und beim 3.x wurde das Ventilspiel eingestellt. Hat es geholfen? NEIN. Der Händler kann keinen Fehler auslesen und ist mit seinem Latein am Ende. Jetzt habe ich schon mehrfach Hyundai per Mail kontaktiert - bisher habe ich nach drei Wochen noch keine Antwort erhalten. Vielleicht haben sie es ja nicht nötig. Auf jeden Fall nervt es langsam - und wenn jemand noch Lösungsvorschläge für mich hat, dem danke ich schon jetzt dafür.
Gruß.
Knut

Zitat:

Original geschrieben von Premacy1


Hallo!
Das mit dem Rückwärtsgang ist bei Hyundai bekannt.
Unser hat das auch....einfach mal zu Hndler fahren

bei mir sagt der Händler, das man nix machen kann, bei dieser Getriebeart ist da halt so..... nie wieder Hyundai für mich jedenfalls

Zitat:

Original geschrieben von ke7000


Wir haben auch das Startproblem mit unserem i10. Drei Werkstattbesuche waren bisher erfolglos: Beim 1.x wurde eine neue Software aufgespielt (Wegfahrsperre oder ähnliches), beim 2.x wurde eine Steckverbindung mit Kontaktspray bearbeitet und beim 3.x wurde das Ventilspiel eingestellt. Hat es geholfen? NEIN. Der Händler kann keinen Fehler auslesen und ist mit seinem Latein am Ende.

Leider haben wir dies Problem auch und auch das Ergebnis ist leider genau dasselbe.

Hyundai kann weder etwas auslesen noch finden.

Den Tip mit der Wegfahrsperre gab man uns auch und den Hinweis, doch mal den Ersatzschlüssel zu nutzen, was auch nix brachte.

Ich vermute ja Richtung Anlasser.

Nach etwa 1 Jahr Laufleistung bei 12 000 km sprang der Kleine plötzlich kalt nicht immer sofort an ( erst keine Anlasserreaktion, Anzeige gelber Werkstattschlüssel im Display ), aber trotzdem dann beim 2. oder 3. Versuch.
Nach der Fehlersuche wurde es noch schlimmer, nun sprang er auch warm nicht immer an und das auch nach mehreren Versuchen hintereinander nicht, es half nur Warten u. Probieren.

Wir hatten die vage Hoffnung, dass sich mit dem jetzigen Motorschaden bzw. dem Tauschmotor das Startverhalten gebessert hätte, aber Pustekuchen.
Nach 4 - 5 ordentlichen Starts war heute wieder mehrmals hintereinander Ruhe.

Mittlerweile überlege ich das Auto wegen diverser Mängel zu wandeln, da es uns einfach nur noch anstinkt, ihn ständig wegen alter und neuer Sachen tagelang ohne kostenlosen Ersatz in die Werkstatt zu geben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Klonfisch



Zitat:

Original geschrieben von ke7000


Wir haben auch das Startproblem mit unserem i10. Drei Werkstattbesuche waren bisher erfolglos: Beim 1.x wurde eine neue Software aufgespielt (Wegfahrsperre oder ähnliches), beim 2.x wurde eine Steckverbindung mit Kontaktspray bearbeitet und beim 3.x wurde das Ventilspiel eingestellt. Hat es geholfen? NEIN. Der Händler kann keinen Fehler auslesen und ist mit seinem Latein am Ende.
Leider haben wir dies Problem auch und auch das Ergebnis ist leider genau dasselbe.
Hyundai kann weder etwas auslesen noch finden.
Den Tip mit der Wegfahrsperre gab man uns auch und den Hinweis, doch mal den Ersatzschlüssel zu nutzen, was auch nix brachte.
Ich vermute ja Richtung Anlasser.

Nach etwa 1 Jahr Laufleistung bei 12 000 km sprang der Kleine plötzlich kalt nicht immer sofort an ( erst keine Anlasserreaktion, Anzeige gelber Werkstattschlüssel im Display ), aber trotzdem dann beim 2. oder 3. Versuch.
Nach der Fehlersuche wurde es noch schlimmer, nun sprang er auch warm nicht immer an und das auch nach mehreren Versuchen hintereinander nicht, es half nur Warten u. Probieren.

Wir hatten die vage Hoffnung, dass sich mit dem jetzigen Motorschaden bzw. dem Tauschmotor das Startverhalten gebessert hätte, aber Pustekuchen.
Nach 4 - 5 ordentlichen Starts war heute wieder mehrmals hintereinander Ruhe.

Mittlerweile überlege ich das Auto wegen diverser Mängel zu wandeln, da es uns einfach nur noch anstinkt, ihn ständig wegen alter und neuer Sachen tagelang ohne kostenlosen Ersatz in die Werkstatt zu geben.

Nach Austausch des Steuergerätes, was auch nichts gebracht hat, wurde schlussendlich eine Spule am Zündschloss ausgetauscht - und siehe da: Fehler behoben und nie wieder aufgetaucht. Also alle, die diesen Fehler noch an ihrem Auto haben, ab zum Händler und auf diese Spule hinweisen!
Knut

Hallo Gemeinde,

unser Zweitwagen ist seit kurzem ein i10, EZ 2009, und die Problemchen fangen schon an.......
Leuchtweitenregulierung arbeitet permanent, liegt es tatsächlich nur am Lichtschalter und tauscht Hyundai
das auf Kulanz? (Privatkauf).
Und das größere Problem ist der Ersatzschlüssel: mit dem springt der Wagen nicht an! Schlüssel getauscht--alles i.O., wieder
zurückgetauscht--springt nicht an!? Das Problem lässt sich beliebig oft reproduzieren. Ist das ein Programmierungs-Problem des Schlüssels und wenn ja, was kostet das
beim Freundlichen?

Danke und Gruß

So, mal kurzer Zwischenstand mit der nervenden, selbstständig arbeitenden LWR. Habe gestern mal den Schalter komplett demontiert. Wie einige hier im Forum schon beschrieben haben befindet sich auf dem Verstellrädchen, auf der Kontaktfläche (!!????), und im Federschacht ne Menge Fett. (????). Habe alles penibel mit Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt und wieder montiert. Bin mal gespannt ob sich das gelohnt hat.
Rückwärtsgang geht manchmal nicht rein ist halt Problem bei einigen Fhrzg. Kupplung nochmal treten und dann flutscht es.
Meine 2 Ersatzschlüsssel warten allerdings immer noch auf die Neucodierung🙁

Wir haben einen i20, dieser hatte auch das Problem das er mal nicht an ging. Die Software wurde updated und alles war wieder gut. Problem bei Hyundai sind oft fehlerhafte Masseanschlüsse.
Auch beim Anlasser würde sich mir es ansehen, Anlasser kann sich gut anhören, daran erkennt man es nicht.
Die kürzlich Produzierten Hyundai i10 sollen Modifiziert worden sein.
Das mit dem Rückwärtsgang liegt an der Synchronisierung. Haben kostengünstige Fahrzeuge aus Kostengründen oft. Dieses i10 Problem habe ich mit meinem Ford Focus auch, der i20 hat zum Glück dieses Problem nicht. Wenn man ein Augenblick wartet und es geht dann, so ist es normal.

Hallo!

Ich war deswegen auch schon 2009 bei Hyundai. Die sagten das liegt daran, weil das Getriebe nicht synchronisiert ist.

😉

Zitat:

@Premacy1 schrieb am 10. März 2010 um 21:45:03 Uhr:


Hallo!
Das mit dem Rückwärtsgang ist bei Hyundai bekannt.
Unser hat das auch....einfach mal zu Hndler fahren

Ursache der Probleme mit dem Rückwärtsgang liegt an dem unsynchronisierten Getriebe!
Der Rückwärtsgang ist beim i10 nicht synchronisiert.

Abhilfe gibts nur durch nochmaliges Treten der Kupplung bzw. z.B. 1. Gang rein dann den RW-Gang.
In der Regel hilft das!

Der Effekt trat auch bei allen i10 Vorgängermodellen auf. Da kann auch keine Werkstatt helfen!

Gruß, Sonnland

PS: Fahre seit fast 6 Jahren 3 verschiedene i10 Modelle.

#

Störrische Rückwärtsgänge hatten bisher alle meine Autos. Der i20 ist jetzt mein achter Neuwagen und hat das Problem immer noch. Da hat sich in den letzten 20 Jahren nicht viel getan, was die Einlegbarkeit des Rückwärtsgangs betrifft. 😛

Hi!

es liegt an dem nicht synchronisiertem Getriebe

Zitat:

@Premacy1 schrieb am 10. März 2010 um 21:45:03 Uhr:


Hallo!
Das mit dem Rückwärtsgang ist bei Hyundai bekannt.
Unser hat das auch....einfach mal zu Hndler fahren

indirekt eher an dem Preis, den man für sein Auto zu zahlen bereit ist oder zahlen kann 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen