1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Hyundai
  5. i10, i20, ix20, Atos, Bayon & Getz
  6. Hyundai i10 ab 2013 - Fragen zum Reifendruckkontrollsystem TPMS

Hyundai i10 ab 2013 - Fragen zum Reifendruckkontrollsystem TPMS

Hyundai i10 2 (IA)

Moin,

ich dachte mir es macht Sinn, zum Thema Reifendruckkontrollsystem beim i10 einen Thread zu eröffnen um ggf. Fragen zu beantworten und um das Drumherum (Preise, Reifen usw.) zu sprechen.
Das Reifendruckkontrollsystem TPMS (Tire pressure monitoring systems) wie Hyundai sein System nennt, ist ein direktes System, es funktioniert also über die Ventile.

Fest steht, ab November 2014 wird das System für alle neu in der EU zugelassenen Autos zur Pflicht. Bei allen Vorteilen, die so ein System bietet, ist es aber definitiv so das es auch Kosten verursacht.
Was man bisher so lesen kann kosten original Sensoren je nach Hersteller pro Stück zwischen 30-120€ und im freien Handel liegen die Preise günstiger.

Mein Händler hat mir ein Angebot für einen Komplettsatz 175er Winterräder mit Markenreifen incl. Sensoren auf Stahlfelgen von 649€ gemacht. Allerdings würde ich auch im Winter lieber Alufelgen fahren.
Im freien Handel habe ich bisher noch wenig Erfahrungen mit den Preisen sehen können, ein Anbieter hat meine Anfrage für ein Alurad mit Markenwinterreifen und Druckventilsensor in 175er Größe für den i10 mit einem Angebot von 128,90 Pro Rad beantwortet.
Allerdings ist mir hier im Angebot nicht eindeutig erkennbar, ob die Sensoren dabei sind und auf Nachfrage hat er er bisher nicht geantwortet.

Habt ihr schon Erfahrungen gesammelt, kennt Preise, habt Tipps, Anbieterseiten usw.?

Beste Antwort im Thema

Moin,

wenn immer auf die EU geschimpft wird sollte man folgendes erwähnen:

Das Europaparlament ist von uns allen bei der Europawahl wählbar (wer geht zur Wahl? In meinem Umfeld leider niemand, aber alle schimpfen immer auf die böse EU) und trotzdem hat Deutschland im EU Parlament auch aktuell die meisten Sitze,ist also sehr wesentlich an so etwa allen Entscheidungen beteiligt.

Was das aktuelle System angeht:
Der Beschluss zur Einführung des Reifendruckkontrollsystems stammt vom Europaparlament und gehören zum Klimapaket.Die Begründung war,dass nach diversen Studien und Untersuchungen (übrigens über Jahre hinweg) jedes Jahr rund acht Milliarden Liter Kraftstoff sinnlos verbraucht werden (CO2-Belastung 18,4 Millionen Tonnen) durch falschen Reifendruck. Klimaschutz ist eine Aufgabe der EU, von daher ist sie verpflichtet sich um solche Fragen zu kümmern.
Die EU legt nicht die Preise fest!

In den USA sind solche Systeme seit 2007 bereits Pflicht, auch da war (wie es immer so ist,auch die haben ihre einflussreiche "BILD dir deine Meinung" Presse) der Aufschrei anfangs groß und die sind nicht von der EU Gesetzgebung beeinflusst 😉 hat sich alles schnell gelegt und nach einem Jahr kein Thema mehr uns auch die Preise sind letztlich stabil geblieben.

Ich mag niemandem seine Meinung nehmen,aber ursächlich ist oft die mangelnde oder fehlende Information und das einsetzende Kopfkino und dann wird der "Böse" gesucht und das ist dann gern die EU.Warten wir mal ab,was es tatsächlich kostet.ich rechne letztlich mit insges. 100€ was ich absolut ok finde.

200 weitere Antworten
200 Antworten

Hallo zusammen,

hier jetzt mal meine Erfahrung mit den Sensoren:

Am Donnerstag habe ich meine Sommerreifen gegen Ganzjahresreifen wechseln lassen.
Das ganze bei einem ortsansässigen Reifenhändler und nicht bei Hyundai.
Felgen sind also geblieben, Sensoren auch, nur Reifen getauscht.
Trotz Vorsicht beim wechseln der Reifen, ging ein Sensor defekt.
Ersatz wird vom Reifenhändler über den Hyundai Händler besorgt und soll am Freitag eingebaut werden.
Mein Fahrzeug konnte ich erst mal wieder mitnehmen, nur halt mit einem Sensor weniger.
Nach ca. 5 km Fahrtstrecke meldete sich wie erwartet die Reifendruck-Warnung, erst blinkend, dann als ständige Anzeige.
Am Freitag dann wieder zum Reifenhändler wegen Einbau des neuen Sensors.
Der von Hyundai original besorgte Sensor wurde eingebaut und weder neu angelernt noch sonst irgendetwas.
Auf dem Weg nach Hause erlosch nach ca. 5 km die Reifendruck-Warnung.

Soweit meine Erfahrung mit den Sensoren.
Sollte sich die Anzeige doch noch mal melden, werde ich natürlich sofort berichten.

Gruß
Zelle

Hi, Ahhh, das würde also indirekt bestätigen, das es doch egal ist, an welcher Position die Reifen montiert werden, es muss nur ein Sensor mit der für den i10 bestimmten ID nummer des Sensors verwendet werden. Wenn das stimmt scheint hier jemand ein Doppelleben zu führen.....

Hi, heute mal mei Rdks in Aktion erlebt, und kann sagen, es funktioniert. Es muss so ca. 5 Wochen seit der letzten Luftkontrolle vergangen sein und zu diesem Zeitpunkt war es draussen auch noch deutlich wärmer. Nun einige Wochen später und sehr viele Grad kälter ging plötzlich die Warnlampe an, ich also zur nächsten Tanke und kontolliert. Überall relativ gleichmäßig 1,8 bar. Auf 2,3 bar aufgefüllt 100 Meter gefahren und siehe da, Lampe ist wieder aus, alles ok.Trotz des vermeintlich zu niedrigen Luftdrucks war die letzte Tankfüllung die beste mit 5,4 Ltr im Schnitt, die ich bis dato erfahren habe.

Hallo,

Ich melde mich auch mal kurz wieder.

Ich habe mir diesen Komplettsatz hier geholt:
http://www.ebay.de/.../171427040393?...

Da man überall liest das die Sensoren immer angelernt werden müßen hat mich das gewundert das da nichts davon steht. Habe dort angerufen und nachgefragt. Die Antwort war, das viele es schreiben um sich noch was zu verdienen. Es geht auch ohne und sollte was nicht gehen dann soll ich mich melden.
Also bestellt und 4 Tage später hatte ich sie zuhause. Auf jeder Felge war ein Schild aufgeklebt mit der Sensorbezeichnung und der I.D.nr.
Habe sie Aufgezogen und wie es sein sollte hat die Lampe geleuchtet. Ich bin zur Tanke gefahren (so vielleicht 700m) und dann war die Lampe aus. Seitdem sind wir gute 800km gefahren und keine Probleme. Für mich heist es das es also ohne einlesen geht und auch egal welcher Sensor wo sitzt.

Ähnliche Themen

Hallo,

ich bekomme meinen neuen i10 1.2 Trend Ende Januar. Serienmäßig mit Sommerreifen auf Stahlfelgen.

Ganzjahresreifen sind da ja leider nicht möglich in der Konfiguaration. Ich wollte aber im Idealfall Ganzjahresreifen auf 16 Zoll Alus (z. B. AEZ cliff dark 7.00 J x 16 ET45 mit Goodyear Vector 4 Seasons 195/55 R16 87H). Winterreifen sind für meine paar Stadtfahrten in Berlin nicht notwendig und wenn das Wetter es nicht anders zulässt, habe ich hier auch noch ein anderes Auto zur Verfügung, das mit Winterreifen ausgestattet ist.

Kompletträder kommen nicht in Frage, weil alle großen Online-Reifenhändler wie reifendirekt.de kein RDKS in den Kompletträdern anbieten. Also war meine Überlegung: Reifen und Felgen einzeln bestellen. Dann zu einem lokalen Reifenservice fahren, damit die aus der Serienbereifung die Sensoren ausbauen und die zusammen mit neuen Reifen und Felgen auf meinem Auto montieren. Die Serienbereifung ohne RDKS könnte ich dann verkaufen.

Ist das eine denkbare Option? Gibt es eine einfachere Lösung, die ich übersehe?

Viele Grüße,

Kerstin

Zitat:

@kid77 schrieb am 6. Januar 2015 um 11:24:20 Uhr:


Hallo,
(...)
Ist das eine denkbare Option? Gibt es eine einfachere Lösung, die ich übersehe?

Viele Grüße,

Kerstin

Moin,

wie wäre es einfach zu einem Anbieter (ATU, Euromaster oder irgendein ortsansässiger Dealer lt. Telefonbuch oder Internet) bei dir vor Ort zu fahren und dir da ein Angebot zu holen?
Da kannst du Reifen/Felgen und Sensoren nach deinen Wünschen und Möglichkeiten ordern, fährst hin und bekommst das ganze angebaut und fertig.

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 6. Januar 2015 um 11:28:59 Uhr:



Zitat:

@kid77 schrieb am 6. Januar 2015 um 11:24:20 Uhr:


Hallo,
(...)
Ist das eine denkbare Option? Gibt es eine einfachere Lösung, die ich übersehe?

Viele Grüße,

Kerstin

Moin,

wie wäre es einfach zu einem Anbieter (ATU, Euromaster oder irgendein ortsansässiger Dealer lt. Telefonbuch oder Internet) bei dir vor Ort zu fahren und dir da ein Angebot zu holen?
Da kannst du Reifen/Felgen und Sensoren nach deinen Wünschen und Möglichkeiten ordern, fährst hin und bekommst das ganze angebaut und fertig.

Das meinte ich mit "lokalem Reifenservice", mal unabhängig davon, wo ich die Produkte kaufe. Ist schon klar, dass es ATU & Co. gibt und ich weiß auch, wie ich die recherchiere ;-)

Mir ging es eigentlich nur um Erfahrungswerte (bin ja hier im spezifischen Forum/Thread), ob die Sensoren aus der Serienbereifung in eine neue Rad-Reifen-Kombination eingebaut werden können

Bei ATU hab ich übrigens schon angerufen. Zur Filiale bin ich nicht durchgekommen, sondern in der Zentrale gelandet. Die Dame am Telefon wollte mir weißmachen, dass es nicht geht, weil man die ja zwei Reifensätze benötigt (Sommer und Winter). Dass es Ganzjahresreifen gibt, hat sie dann irgendwie aus dem Konzept gebracht, obwohl sie vorher meinte, sie könne meine Fragen genauso gut beantworten wie das Filialteam.

Hi, soo bin ab heute wieder mit den orginalen, sprich Sommerreifen unterwegs, und kann nun devinitiv bestätigen, was mir mein Händler schon im letzten Oktober gesagt hat , nämlich das es egal ist an welcher Position das Rad mit dem Sensor montiert wird und ein Anlernen ist auch nicht wieder erforderlich.
In anderen Modellen von Hyundai und erst recht von anderen Herstellern, muss das aber nicht so sein. Für den i 10 Mod.IA ab 2013 ist das so wie oben beschrieben.

@baffi, wenn Du wirklich bei Hyundai arbeiten solltest, dann sag mal bitte wo das ist, damit ich bei euch NICHT anhalte falls ich mal was brauchen sollte.Ihr scheint von dem was ihr da macht, wenig Ahnung zu haben, anders sind Deine dahmaligen Aussagen nicht zu erklären.

hi.......... meine frau bekommt am mittwoch einen neuen i10 1,2l Fifa World Cap Edition....vorschlag des Händlers ich soll Ganzjahresreifen nehmen.... gesagt getan.... nun werden am mittwoch 4 sommer reifen auf hyundai allu felgen hier liegen die ich verkaufen will muß..... ich werde dann mal fragen wie das mit den sensoren funktioniert und Meldung machen.....

Ja, Du kannst gerne fragen. MAL sehen was Du erfährst, was hier nicht schon bekannt ist bzw.was sich inzwischen herausgestellt hat. Der Tread ist ja nun schon recht lang und deshalb fasse ich mal alles zusammen was inzwischen bekannt geworden ist, alles natürlich nur für den i 10 ab 2013 Typ IA

Kosten pro Rad ca.40-95 € für den Sensor
Messung Direkt
Keine Anzeige der einzelnen Luftdrücke im Reifen
Alarm im Displ.orange Lampe, ohne Anzeige um welchen Reifen es sich handelt
unterer Luftdruck ca. 1,75-1,8
bei Alarm und dem dann wieder richtig eingestellten Luftdruck, nach ca. 100 Metern fahren Alarm aus
Universalsensoren, wenn geeignet, müssen vom Reifenhändler angelernt, bzw.die Sensor ID muss vom Orginalsensor auf die Universalsensoren programiert werden, dies macht der Reifenhändler von dem ihr die Sensoren bekommt, nicht der Hyundaihändler, der kümmert sich nur um die Orginale.
Beim Wechsel von Sommer auf Winter oder umgekehrt, ist, kein neues anlernen nötig.
Montage der einzelnen Räder nicht Platz gebunden

Nun noch 2 Vermutungen von mir, die aber nebensächlich sind, wenn man Orginalsensoren hat oder Universalsensoren mit der geclonten Orginal ID.
Das Steuergerät wird nur 4 Speicherplätze für die Sensoren haben bzw. speichern und ich vermute, für den i 10 wird es nur eine Sensor ID für alle 4 Räder geben, wahrscheinlich auch noch für alle i 10 die gleiche. Warum, weil man sich im Internet Sensoren für den i 10 bestellen kann ( ist hier auch schon beschrieben worden)Programmiert müssen sie schon sein, denn scheinen ja zu funktionieren.

Hoffe ich habe alles
Gruss

Ps. Haltedauer der Batterien in den Sensoren beim Sensorhersteller erfragen, Wenn diese leer sind, wird ein neuer Sensor fällig.Bis es soweit ist, hoffe ich mal, das es welche gibt, wo man die Batterie austauschen kann, oder der Sensor so günstig geworden ist das es egal ist ob neu oder Batteriewechsel.

nur mal so gefragt an s160... ihr bekommt einen neuen hyundai i10 mit sommereifen und auf alufelgen.
aus welchem grund wollt ihr die reifen incl alufelgen (verkaufen/verramschen) . fahrt den sommer lang damit , solltet ihr dann allwetterreifen wollen, laßt die aufziehen auf die felgen(die reifen kann man ja zb im netz kaufen) und "dann" die restsommer verramschen. einfach deshalb 1 ihr habt ein funktionierendes syatem auf alus.(kostet nix da gekauft)
2. die alus mit sensoren bleiben , daher unkosten neue allwetter abzüglich geld für gebrauchte sommerreifen.
mfg. op-p1

Ich denke viele (mich eingeschlossen) behalten die Felge und lassen einfach Ganzjahresreifen aufziehen. Dabei spare ich Felgen und Sensoren und muss "nur" Montage und die Differenz aus Sommer- und Ganzjahresreifen zahlen. Ganzjahresreifen sind zwar immer ein Kompromiss, war aber bisher mit Ganzjahresreifen recht gut Unterwegs. Wahrscheinlich wird es der Vredestein Qatrac 5 (185/55 R15) obwohl ich noch keinen passenden Testbericht gefunden habe. Weiß jemand ob die Alufelgen winterfest sind?

Ich glaube das die Orginal 15 zoll Felgen nicht Winterfest sind.Würde mir überlegen damit im Winter zu fahren, weil bei nicht Winterfesten Alus es durch Salz und Winterwitterung an der Felge wo der Reifen abdichtet Ausblühungen und Korrosion( JA AUCH Alu kann Korodieren) und damit unebenheiten entstehen können, was zu Druckverlusst führen kann. Ausserdem, ist die Felge exclusiv Hyundai und da hatte ich mich mal nach dem Preis erkundigt, und jetzt haltet euch fest, die Felge ohne alles, also kein Reifen, kein Ventil,kein Sensor.....kostet 685€ Wohlgemerkt eine....dies ist kein Schreibfehler. Also immer schön vorsichtig an den Bordsteinen.

Zitat:

@i 20 schrieb am 20. März 2015 um 21:14:35 Uhr:


(...) Ausserdem, ist die Felge exclusiv Hyundai und da hatte ich mich mal nach dem Preis erkundigt, und jetzt haltet euch fest, die Felge ohne alles, also kein Reifen, kein Ventil,kein Sensor.....kostet 685€ Wohlgemerkt eine....dies ist kein Schreibfehler. Also immer schön vorsichtig an den Bordsteinen.

Moin,

krass, wenn das stimmt, würde ich im Fall der Fälle noch `nen hunderter drauflegen und mir vier Alus mit Reifen auf dem freien Markt besorgen😁

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 20. März 2015 um 21:25:29 Uhr:



Zitat:

@i 20 schrieb am 20. März 2015 um 21:14:35 Uhr:


(...) Ausserdem, ist die Felge exclusiv Hyundai und da hatte ich mich mal nach dem Preis erkundigt, und jetzt haltet euch fest, die Felge ohne alles, also kein Reifen, kein Ventil,kein Sensor.....kostet 685€ Wohlgemerkt eine....dies ist kein Schreibfehler. Also immer schön vorsichtig an den Bordsteinen.
Moin,

krass, wenn das stimmt, würde ich im Fall der Fälle noch `nen hunderter drauflegen und mir vier Alus mit Reifen auf dem freien Markt besorgen😁

Ja, kannste ruhig glauben, habe auch 2 mal nachgefragt. Ist ja in dem Sinne kein Zubehör, da hat ja Hyundai auxh Felgen im Angebot wesentlich günstiger sondern würde dann als Ersatzteil bestellt werden. Das gleiche bzw. ähnliche Demension bei meiner Erkundigung nach einem Notrad als Ersatzteil. Gibt es nämlich in FAHRZEUGEN für bestimmte EU länder, da wird der Wagen Serienmässig mit Notrad ausgeliefert.Also Notrad mit dazu passendem inneneinsatz und obere Abdeckung mal so um die 300€ Also Notrad, ade....und bei Reifenpanne ADAC angerufen bzw.Hyundaimobilitätsgarantie wenn die bei einer Reifenpanne überhaupt zuständig ist, weil das blöde Tire Fit kommt mir nicht in den Reifen, den man bei einem Loch in der Lauffläche währscheinlich reparieren kann. Nach Tire Fit kann man denReifen aber wegschmeissen. Ganz zu schweigen vom Rdk Sensor....wo wir wieder beim Thema währen.

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen