Hyundai i10 ab 2013 - Fragen zum Reifendruckkontrollsystem TPMS
Moin,
ich dachte mir es macht Sinn, zum Thema Reifendruckkontrollsystem beim i10 einen Thread zu eröffnen um ggf. Fragen zu beantworten und um das Drumherum (Preise, Reifen usw.) zu sprechen.
Das Reifendruckkontrollsystem TPMS (Tire pressure monitoring systems) wie Hyundai sein System nennt, ist ein direktes System, es funktioniert also über die Ventile.
Fest steht, ab November 2014 wird das System für alle neu in der EU zugelassenen Autos zur Pflicht. Bei allen Vorteilen, die so ein System bietet, ist es aber definitiv so das es auch Kosten verursacht.
Was man bisher so lesen kann kosten original Sensoren je nach Hersteller pro Stück zwischen 30-120€ und im freien Handel liegen die Preise günstiger.
Mein Händler hat mir ein Angebot für einen Komplettsatz 175er Winterräder mit Markenreifen incl. Sensoren auf Stahlfelgen von 649€ gemacht. Allerdings würde ich auch im Winter lieber Alufelgen fahren.
Im freien Handel habe ich bisher noch wenig Erfahrungen mit den Preisen sehen können, ein Anbieter hat meine Anfrage für ein Alurad mit Markenwinterreifen und Druckventilsensor in 175er Größe für den i10 mit einem Angebot von 128,90 Pro Rad beantwortet.
Allerdings ist mir hier im Angebot nicht eindeutig erkennbar, ob die Sensoren dabei sind und auf Nachfrage hat er er bisher nicht geantwortet.
Habt ihr schon Erfahrungen gesammelt, kennt Preise, habt Tipps, Anbieterseiten usw.?
Beste Antwort im Thema
Moin,
wenn immer auf die EU geschimpft wird sollte man folgendes erwähnen:
Das Europaparlament ist von uns allen bei der Europawahl wählbar (wer geht zur Wahl? In meinem Umfeld leider niemand, aber alle schimpfen immer auf die böse EU) und trotzdem hat Deutschland im EU Parlament auch aktuell die meisten Sitze,ist also sehr wesentlich an so etwa allen Entscheidungen beteiligt.
Was das aktuelle System angeht:
Der Beschluss zur Einführung des Reifendruckkontrollsystems stammt vom Europaparlament und gehören zum Klimapaket.Die Begründung war,dass nach diversen Studien und Untersuchungen (übrigens über Jahre hinweg) jedes Jahr rund acht Milliarden Liter Kraftstoff sinnlos verbraucht werden (CO2-Belastung 18,4 Millionen Tonnen) durch falschen Reifendruck. Klimaschutz ist eine Aufgabe der EU, von daher ist sie verpflichtet sich um solche Fragen zu kümmern.
Die EU legt nicht die Preise fest!
In den USA sind solche Systeme seit 2007 bereits Pflicht, auch da war (wie es immer so ist,auch die haben ihre einflussreiche "BILD dir deine Meinung" Presse) der Aufschrei anfangs groß und die sind nicht von der EU Gesetzgebung beeinflusst 😉 hat sich alles schnell gelegt und nach einem Jahr kein Thema mehr uns auch die Preise sind letztlich stabil geblieben.
Ich mag niemandem seine Meinung nehmen,aber ursächlich ist oft die mangelnde oder fehlende Information und das einsetzende Kopfkino und dann wird der "Böse" gesucht und das ist dann gern die EU.Warten wir mal ab,was es tatsächlich kostet.ich rechne letztlich mit insges. 100€ was ich absolut ok finde.
200 Antworten
Zitat:
@i 20 schrieb am 20. März 2015 um 21:14:35 Uhr:
Ich glaube das die Orginal 15 zoll Felgen nicht Winterfest sind.Würde mir überlegen damit im Winter zu fahren, weil...
Ok, wenn dem so ist, dann sind die Ganzjahresreifen nun leider doch keine zufriedenstellende Alternative. Die Originalfelgen gefallen mir schon sehr gut und möchte die sehr ungern aufgeben.
Erklärung: ja wir bekommen einen i10 mit 185 55 15 Sommerreifen auf den original Hyundai Alufelgen.......da meine frau aber nur etwa 6.000-6.500 km im Jahr fährt und die All Wetter auf dem gleichen Alufelgen Modell geliefert werden und der Händler natürlich nur kleines Geld für die Sommerreifen geben will..... werde ich sie am Mittwoch--Donnerstag zum verkauf anbieten....... denn Sommerreifen und dann im Winter Winterreifen mit Sensor ist preislich deutlich teurer..... und einen gebrauchten Sommerreifen zu verkaufen.... ne mach ich nicht
Ich habe nun einmal meinen Hyundai-Händler bezüglich der Nutzbarkeit der (Original 15"-)Alufelgen im Winter kontaktiert und habe folgende Antwort bekommen:
[...] Zu dem Thema Alufelgen im Winter gibt es verschiedene Meinungen, Fakt ist das Streusalz eine unversiegelte Aluoberfläche dauerhaft beschädigen kann. In Ihrem Fall handelt es sich allerdings um behandelte Felgen, das heißt das die Fronten von den Felgen poliert und die Speichenzwischenräume lackiert worden sind. Demzufolge ist dort eine Art Klarlack aufgetragen worden… Wie sehr sich das jetzt auf die Haltbarkeit im Winter auswirkt ist schwer zu sagen, ich denke allerdings das da bei regelmäßiger Pflege nicht viel passieren kann. Empfehlen würde ich Ihnen allerdings die Felgenoberfläche mit einer Versiegelung zu behandeln damit der Schmutz/Salz daran nicht so gut haften und abperlen kann, das ist nur ein Tipp meinerseits. [...]
Nachdem ich mir die Felgen mal genauer angesehen habe bin ich auch der Meinung, dass wenn man die Felgen regelmäßig Pflegt, wohl nichts passieren wird.
Hi,
ich habe mir auch einen i10 classic geholt. Siehe:
http://www.motor-talk.de/.../...-fuer-die-ausbildung-t5264142.html?...
Geliefert wurde er mit Sommerreifen auf Stahlfelgen.
Nun habe ich mir Alufelgen und Winterreifen gekauft.
Die (alten) Stahlfelgen habe ich auf die neuen Winterreifen ziehen lassen, um im Sommer die Alus nehmen zu können. Die Sensoren habe ich in den Stahlfelgen gelassen. Nun bin ich auf der Suche nach Sensoren für die Sommerbereifung. Hat jemand einen Online-Shop wo ich passende bekomme?
Danke und Gruß
Kümmel
Ähnliche Themen
Wieviel Aufwand muss man wohl betreiben um die Felgen auf die Reifen zu ziehen???
Für den bestellten i10 meiner Frau haben wir beim Händler 14" Winter-Alu-Kompletträder incl. TPMS-Ventilen aus dem Hyundai-Zubehörkatalog mitgeordert. Kosten (gut verhandelt) 650€, da muss man wirklich keine Stahlfelgen ernsthaft in Betracht ziehen.
Zitat:
@kuemmel02 schrieb am 7. November 2015 um 12:39:41 Uhr:
Hat jemand einen Online-Shop wo ich passende bekomme?
Hier:
> Schrader 3059 entspricht dem Original-Sensor -siehe Sensor-Anwendungen 🙂
https://translate.google.de/translate?...
@Texas_Lightning
Um genau zu sein: Gar kein Aufwand. Ein Bekannter ist Kfz-Mechaniker der mir das fürn Appel und nen Ei gemacht hat 😉
Ich hab jetzt knapp 500€ für Alus mit Winterreifen (aufgezogen) ohne Sensor bezahlt.
Jetzt fehlen mir halt nur noch die Sensoren und ich wollte euch fragen ob ihr eine günstige Quelle kennt 😉
Nicht verstanden, gell??
Anders herum sollte es besser funktionieren - Reifen auf die Felgen ziehen. Deinem Bekannten wird es sogar für (viel) Geld nicht gelingen, die Felge auf die Reifen zu ziehen.
Hallo, kann mir jemand sagen ob dieses System auch TÜV relevant ist. Bekomme ich keine Plakette wenn ich mein Auto mit Reifen bestücke die das vorhandene System nicht nutzen? Schließlich brennt die Warnleuchte und beim Auslesen wird es bestimmt auch eine Fehlermeldung geben!
MfG
Moin,
Ein nicht funktionstüchtiges TPMS-System wird bei der Hauptuntersuchung nach § 29 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) als 'geringer Mangel' eingestuft, der Fahrzeughalter muss diesen Mangel unverzüglich beseitigen.
Darüber hinaus erlischt die Garantie für dieses System bei Deaktivierung oder nicht Einbau der Sensoren von Seiten Hyundais.
Und noch ein Auszug aus der Tüv-Stellungnahme zu geringen Mängeln:
"Unser Prüfer hat wenige kleine Mängel gefunden wie einen leicht zerkratzten Spiegel oder eine kaputte Glühlampe in der Kennzeichenbeleuchtung. In solchen Fällen kann er die HU-Plakette vergeben und auf eine Nachuntersuchung verzichten. Als Halter des Fahrzeugs müssen Sie die im Prüfbericht vermerkten Mängel unverzüglich beseitigen. So erhöhen Sie Ihre Sicherheit und vermeiden im Falle einer Verkehrskontrolle ein Verwarnungsgeld."
Ich hoffe das hilft dir weiter.🙂
Zitat:
@Andi2011 schrieb am 6. Januar 2016 um 12:30:54 Uhr:
Moin,Ein nicht funktionstüchtiges TPMS-System wird bei der Hauptuntersuchung nach § 29 der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) als 'geringer Mangel' eingestuft, der Fahrzeughalter muss diesen Mangel unverzüglich beseitigen.
Darüber hinaus erlischt die Garantie für dieses System bei Deaktivierung oder nicht Einbau der Sensoren von Seiten Hyundais.
Vorsicht mit Gesetzen. Man muss verstehen, was da drin steht.
Wir hatten das Thema jetzt erst bei uns in der Werkstatt bei der HU.
Ein "nicht funktionstüchtiges RDKS" ist ein geringer Mangel - richtig.
Das wäre der Fall, wenn ein Sensor defekt ist.
Du hast aber vorsätzlich überhaupt keine Sensoren eingebaut. Das fällt dann in die Kategorie "Sicherheitsrelevantes System außer Betrieb genommen". Erheblicher Mangel, Betriebserlaubnis erloschen.
Um ein bisschen licht in´s dunkle zu bringen.
Zur Gesetzesregelung und deren Verständnis hier ein Auszug aus der Auto Bild:
"Wen betrifft's? Diese Frage ist gar nicht so leicht zu beantworten. Grundsätzlich gilt: Verpflichtend ist ein RDKS für alle Neuwagen mit Erstlassung ab dem 1. November 2014 und alle Modelle mit Typprüfung ab dem 1. November 2012. Steht also unter Ziffer 6 Ihres Fahrzeugscheins ein Datum nach dem 1. November 2012, sollten Sie beim Hersteller nachfragen, ob Ihr Auto unter die Regelung fällt und bei einem Reifenwechsel ein RDKS eingebaut werden muss "
Also gehen wir mal aus, dass ein Fahrzeug ab 1.11.2014 Winterreifen benötig, ist es zwingend diese mit RDKS Sensoren zu verbauen. Hierbei werden im Zubehör abgestimmte RDKS Sensoren auf das was der Systemlieferant dem Hersteller verbaut hat, angeboten. Also ob die RDKS Sensoren vom Reifendienst oder von einer Vertragswerkstatt verbaut werden ist unerheblich, das verwendete System von Hyundai beispielsweise im i10 erkennt Fehler im Selbsttest und während der Fahrt selbstständig.
Der TÜV stellt die Voraussetzung zum bestehen der HU, dass alle die verbauten System im Fahrzeug funktionieren auch wenn sie zum derzeitigen KBA Erteilung nicht gesetzlich vorgeschrieben waren.
Somit währe der Prüfer angehalten bei fehlendem RDKS (In den Felgen) unter Berücksichtigung der oben genannten Kriterien als kleinen Mängel jedoch bei der gesetzlichen geforderten Variante als großen Mangel zu deklarieren und die Plakette nicht erteilen.
Wie das die Prüfer der jeweiligen Organisationen sehen würde mich aber auch mal interessieren.
Wie die Garantieansprüche sich zu diesen Thema verhalten, so fällt dies nicht unter die StVZO.
Ansonsten konnte ich auch aus dem Teil Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO)
Anlage VIII (§ 29 Absatz 1 bis 4, 7, 9, 11 und 13)
Untersuchung der Fahrzeuge nichts konstruktives erkennen.
Hallo zusammen,
ich suche hier keine Rechtberatung. Es sind hier wohl auch kaum Rechsanwälte im Forum, die eine solche leisten dürften.
Ich möchte einfach wissen, ob das RDKS im i10 so veränderbar ist, dass bei der Montage von Winterreifen ohne Elektronik die RDKS Lampe einfach aus bleibt.
Ich habe ein OBD USB Kabel. Welche Software könnte man probieren?
Tipps gerne auch per PN.
Schönen Freitag.
Wenn du die Winterreifen auf die Originalfelgen ziehen lässt dann sind die Sensoren doch sowieso drin, neue Sensoren brauchst doch nur bei anderen Felgen, oder wie meinst du das jetzt?
Hallo zusammen,
hier mal einige Fakten, Daten und Preise zum Thema TPMS bei i10.
Continental Winter Contact TS 8501 175/65 R14 82T = 208 €4 x Alcar RDKS Clamp-in S1A101 T-Pro Sensor Reifendruckkontrollsensor universal = 192 €, Alufelgen = 484 € sind dann zusammen stolze 884 €. Es gibt auch billigerer Reifen, Stahlfelgen und Sensoren ohne Clamp-in, muss jeder für sich entscheiden hinsichtlich Optik, Lebensdauer der Batterien im Sensor und zuletzt die Sicherheit im Fahrbetrieb.
Die Sensor ID wird hierbei von den originalen Sensoren kopiert und auf die neuen Sensoren übertragen danach wird mindestens 1 Km gefahren bis die TPMS-Kontrolle erlischt. Werden andere ID verwendet kann der i10 mit der derzeitigen Software des Steuergeräts nur eine begrenze Anzahl von ID ´s merken, deshalb ist die CLONE Methode am effektivsten hierbei ist auch kein Besuch beim Hyundai Händler notwendig, dies kann auch eine Freie Werkstatt durchführen. Zum System selbst, wird bei mindestens ein Reifen einen schnellen Druckabfall während der Fahrt gemessen blinkt die Kontrolle, ist sie nach der Initialisierung des Kontrollleuchten Checks statisch ist mindestens ein Reifen unter dem zulässigen Reifenluftdruck. Beim i10 wird eine ich, nenne es mal „Light-Variante“ verbaut weil (A) der Anzeigenaufbau im Display die genauer Zuordnung des betroffenen Reifens nicht angezeigt werden kann und (B) die aktuellen Reifenluftdrücke zu den Reifen nicht angezeigt wird, anders wie z.B. beim IX35. Da es mehrere Anlernprozeduren für Direkt messende Systeme gibt, ist es sinnvoll bei einem Reifenfachhändler sich über die Preise und Möglichkeiten zu informieren.
Hinsichtlich der Kosten zum Nutzen steht hierbei die Sicherheit im Vordergrund. Wie ich es aus den Antworten herauslese, stoßen innovativen Fortschritt auf Ablehnung aber mal ehrlich wer möchte heute noch ohne Servolenkung und rechtem Außenspiegel fahren?