Hyundai i10 ab 2013 - Fragen zum Reifendruckkontrollsystem TPMS

Hyundai i10 2 (IA)

Moin,

ich dachte mir es macht Sinn, zum Thema Reifendruckkontrollsystem beim i10 einen Thread zu eröffnen um ggf. Fragen zu beantworten und um das Drumherum (Preise, Reifen usw.) zu sprechen.
Das Reifendruckkontrollsystem TPMS (Tire pressure monitoring systems) wie Hyundai sein System nennt, ist ein direktes System, es funktioniert also über die Ventile.

Fest steht, ab November 2014 wird das System für alle neu in der EU zugelassenen Autos zur Pflicht. Bei allen Vorteilen, die so ein System bietet, ist es aber definitiv so das es auch Kosten verursacht.
Was man bisher so lesen kann kosten original Sensoren je nach Hersteller pro Stück zwischen 30-120€ und im freien Handel liegen die Preise günstiger.

Mein Händler hat mir ein Angebot für einen Komplettsatz 175er Winterräder mit Markenreifen incl. Sensoren auf Stahlfelgen von 649€ gemacht. Allerdings würde ich auch im Winter lieber Alufelgen fahren.
Im freien Handel habe ich bisher noch wenig Erfahrungen mit den Preisen sehen können, ein Anbieter hat meine Anfrage für ein Alurad mit Markenwinterreifen und Druckventilsensor in 175er Größe für den i10 mit einem Angebot von 128,90 Pro Rad beantwortet.
Allerdings ist mir hier im Angebot nicht eindeutig erkennbar, ob die Sensoren dabei sind und auf Nachfrage hat er er bisher nicht geantwortet.

Habt ihr schon Erfahrungen gesammelt, kennt Preise, habt Tipps, Anbieterseiten usw.?

Beste Antwort im Thema

Moin,

wenn immer auf die EU geschimpft wird sollte man folgendes erwähnen:

Das Europaparlament ist von uns allen bei der Europawahl wählbar (wer geht zur Wahl? In meinem Umfeld leider niemand, aber alle schimpfen immer auf die böse EU) und trotzdem hat Deutschland im EU Parlament auch aktuell die meisten Sitze,ist also sehr wesentlich an so etwa allen Entscheidungen beteiligt.

Was das aktuelle System angeht:
Der Beschluss zur Einführung des Reifendruckkontrollsystems stammt vom Europaparlament und gehören zum Klimapaket.Die Begründung war,dass nach diversen Studien und Untersuchungen (übrigens über Jahre hinweg) jedes Jahr rund acht Milliarden Liter Kraftstoff sinnlos verbraucht werden (CO2-Belastung 18,4 Millionen Tonnen) durch falschen Reifendruck. Klimaschutz ist eine Aufgabe der EU, von daher ist sie verpflichtet sich um solche Fragen zu kümmern.
Die EU legt nicht die Preise fest!

In den USA sind solche Systeme seit 2007 bereits Pflicht, auch da war (wie es immer so ist,auch die haben ihre einflussreiche "BILD dir deine Meinung" Presse) der Aufschrei anfangs groß und die sind nicht von der EU Gesetzgebung beeinflusst 😉 hat sich alles schnell gelegt und nach einem Jahr kein Thema mehr uns auch die Preise sind letztlich stabil geblieben.

Ich mag niemandem seine Meinung nehmen,aber ursächlich ist oft die mangelnde oder fehlende Information und das einsetzende Kopfkino und dann wird der "Böse" gesucht und das ist dann gern die EU.Warten wir mal ab,was es tatsächlich kostet.ich rechne letztlich mit insges. 100€ was ich absolut ok finde.

200 weitere Antworten
200 Antworten

Info Nummer zwei.
Vor erstzulassung 11/2014 muss nicht zwingend das System montiert werden.
Die Betriebserlaubniss erlischt nicht.
Beim Tüv wird bei Abnahme ein geringer Mangel festgestellt. Die Plakette wird trotzdem erteilt, muß aber bei der nächsten HU dann zwingend installiert sein(Beseitigung des vorangegangenen geringen Mangels.
Info ebenfalls vom Hyundai Kundencenter erhalten.
Betrifft Fahrzeuge vor 11/2014 !!!

sorry das ist mal wieder eine typische werkstattaussage, und stimmt hinten und vorne nicht mit der aussage des tüv nord überein, lies dir einfach nochmal durch. wer keine hat braucht keine wer eine hat vor 11.2014, kann sie einschalten muß aber nicht. so lese ich das tüv pdf. oder lese ich da was falsch ? und wenn ich eine vor 11.2014 drin habe aber keine sensoren dann geht sie nicht und wird ausgeschaltet.
mfg. op-p1

Hallo,

Habe hier nochmal was gefunden, nur als reine Infoseite allgemein über RDKS.

http://www.felgenoutlet.de/shop/rdks_info?para_loc_str=de_de

Gruß Thyffera

Kein Aussage der Werkstatt, lesen hilft...
Ich bin vom Hyundai Kundenservice angerufen worden....wenn es die nicht wissen wer dann?

Ähnliche Themen

Hallo. zu dem Thema wie viele ids gespeichert werden können wissen wir selber nicht. das System hat keinen Speicher den man abfragen kann wie viele ids er hat oder haben kann. haben aber bei einem Versuch festgestellt das beim wechseln von Sommer auf Winter reifen ,jeweils mit Sensoren , das das System funktioniert hat. daraus schließen wir das mindestens 8 verschiedene Sensoren eingespeichert werden können. wir probieren und testen jeden tag aufs neue das tpms System aus. wenn ich was neues habe melde ich mich 😉
gute Nacht an alle

Hallo bafi,

kannst du dieses Thema noch etwas konkretisieren?!?

Zitat:

haben aber bei einem Versuch festgestellt das beim wechseln von Sommer auf Winter reifen ,jeweils mit Sensoren , das das System funktioniert hat.

Wie bzw. wie lange habt ihr das beim i10 ia getestet? Wie bereits geschrieben reagiert das System hier sehr, sehr (kein Schreibfehler) träge und meldet fehlende oder falsche Sensoren erst nach guten 1,5 Wochen. Das steht auch hier im Thread bsp. bei Andi wo was schief gelaufen ist oder in dem Link den ich gesetzt hatte, wo ein Senor komplett fehlte. Bei beiden Varianten kam die Meldung erst nach fast zwei Wochen.

LG

Roland

Hallo
damit meinte ich das wir die Räder vor gut 2 Wochen ca gewechselt haben. die Sensoren haben absichtlich nicht neu angelernt um zu schauen ob das System sich beschwert oder nicht. natürlich nicht beim Kunden sondern von uns einen Vorführwagen. ich denke es wird sich mit der zeit raus stellen ob alles einwandfrei funktioniert 😉

Ausserdem wie soll das den gehen das erst nach 2 Wochen was erkannt wird. das System ist da um bescheid zu geben wenn irgendwo Luft fehlt. und das kann doch nicht erst nach 2 Wochen passieren. ich stelle mir das geil vor ein kunde fährt 2 Wochen mit nem platten und dann erst meldet das System achja du hast übrigens nen platten 😛

Zitat:

@op-p1 schrieb am 13. November 2014 um 19:57:51 Uhr:


sorry das ist mal wieder eine typische werkstattaussage, und stimmt hinten und vorne nicht mit der aussage des tüv nord überein, lies dir einfach nochmal durch. wer keine hat braucht keine wer eine hat vor 11.2014, kann sie einschalten muß aber nicht. so lese ich das tüv pdf. oder lese ich da was falsch ? und wenn ich eine vor 11.2014 drin habe aber keine sensoren dann geht sie nicht und wird ausgeschaltet.
mfg. op-p1

Ja da liest du was falsch. Alles was im Fahrzeug verbaut ist, muss auch funktionieren!

Hallo bafi,

das die Meldung erst stark verzögert kommt ist eine der vielen Fragen die bis jetzt nicht beantwortet wurden.
Die genannte Zeitspanne kristallisierte sich in mehreren Beiträgen hier im Board und auf anderen Plattformen heraus.
Wie bereits erwähnt, war es hier im Thread Andi den es erwischt hatte....

Zitat:

@Andi2011 schrieb am 24. Oktober 2014 um 13:34:25 Uhr:


Leider gibt es bei mir ein Problem mit den Sensoren,denn die Warnlampe ging etwa 150 km nach Montage der Winterräder an.Die Sensoren wurden geklont wie hier mehrfach beschrieben, ich habe sogar selbst das Gerät und einlesen verfolgen können.

Oder hier das Thema wo der Sensor komplett fehlte...

http://www.hyundaiboard.de/.../index2.html

Zitat:

Das ist zwar einleuchtend und logisch, kann ich aber nicht bestätigen. Unser kleiner hatte schon eine Unfallinstandsetzung. Unter anderem wurde das rechte Vorderrad getauscht und dabei vergessen wieder einen Sensor einzubauen. Das Auto hat sich in keinster Weise darüber beschwert, dass ein Sensor fehlt.

Zitat:

Nach gut einer Woche hat das Steuergerät endlich gemerkt, dass ein Sensor fehlt und die Kontrolllampe hat geleuchtet. Vielleicht ist das ja auch kilometerabhängig, wir sind in der letzten Zeit nicht so viel gefahren. Heute wurde der fehlende Sensor ergänzt und alles ist wieder gut.

LG

Roland

also ich denke das es Kilometer abhängig ist. kann sein das das System eine gewisse Zeit braucht um alles zu erkennen. beim i30 ist das auch so. Lampe an und Luftdruck eingestellt. kurze probefahrt System erkennt alles i.o. also geht Lampe aus.

also es gibt was neues. heute kam mal wieder ein i30 rein. dieser Kunde ist zum 3. mal bei uns. tpms Lampe ist an und Bordcomputer sagt Luftdruck vorne links zu niedrig nachgemessen 2.1 bar rein kommt 2.2 also Sensor neu angelernt und ruhe.
jetzt kam der wieder reifen überprüft da 0.1-0.2 bar fehlten. ihr könnt euch bestimmt vorstellen was das für ein loch ist wenn der reifen in 7 Tagen 0.1 bar verliert. Fehler gefunden Produktion Fehler oder Material Fehler im reifen. aber das interessante ist das das System 0.1-0.2 bar erkannt hat. und das macht uns stutzig.

Zitat:

@bafi28 schrieb am 14. November 2014 um 19:44:11 Uhr:


also es gibt was neues. heute kam mal wieder ein i30 rein. dieser Kunde ist zum 3. mal bei uns. tpms Lampe ist an und Bordcomputer sagt Luftdruck vorne links zu niedrig nachgemessen 2.1 bar rein kommt 2.2 also Sensor neu angelernt und ruhe.
jetzt kam der wieder reifen überprüft da 0.1-0.2 bar fehlten. ihr könnt euch bestimmt vorstellen was das für ein loch ist wenn der reifen in 7 Tagen 0.1 bar verliert. Fehler gefunden Produktion Fehler oder Material Fehler im reifen. aber das interessante ist das das System 0.1-0.2 bar erkannt hat. und das macht uns stutzig.

Steh ich jetzt aufm Schlauch oder hab ich was überlesen, warum seit ihr verwundert darüber, das das System 0, 1- 0,2 bar Abweichung erkannt hat, ich dachte dazu ist es da. Funktioniert dann doch prima. Man sollte, wenn es geht, dann bei dem Anlernen eine größere Spanne der Grenzwerte eingeben, dann hätte man einen größeren Spielraum.

Hallo wir sind davon ausgegangen das das System nicht schon bei 0.1 reagiert. weil das ist sozusagen nichts 😛
man kann beim anlernen nicht eingeben 😉

Zitat:

@bafi28 schrieb am 15. November 2014 um 17:30:16 Uhr:


Hallo wir sind davon ausgegangen das das System nicht schon bei 0.1 reagiert. weil das ist sozusagen nichts 😛
man kann beim anlernen nicht eingeben 😉

Na irgendwo muss ja ein Min. Wert irgendwann mal hinterlegt worden sein, damit das System weiss wann es Alarm zu geben hat, und das muss man ja mal Programmiert haben. Wenn nicht im Sensor, dann wohl im Steuergerät. Unterwert scheint dann also 1,9 bzw 2, 0 zu sein. Ich fahre eh mit 2,4 ....also ein wenig mehr Spielraum.

Deine Antwort
Ähnliche Themen