Hydrostößel wechseln 320 CDI
Guten Morgen,
ich habe seit ein paar Monaten ein regelmäßiges klackern im Motor.
Zuerst dachte ich es sind die Einspritzdüsen, die wurden aber in einer freien Werkstatt geprüft und für gut befunden.
Danach habe ich den Keilriemen abgenommen um alle Anbauteile auszuschließen.
Klackern war immer noch da.
Wenn der Wagen einen Tag gestanden hat ist das klackern die ersten 3 Sekunden lauter und wird dann etwas leiser.
Könnte damit zusammenhängen das die Hydrostößel leer laufen und dann wieder mit Öl gefüllt werden.
Ich würde sie gerne selbst wechseln und wollte fragen, wer das schon gemacht hat und wer mir Tips geben kann sowie mir eine MB Anleitung schicken könnte.
Hydrostößel würde ich von MB holen, oder gibt es die gleiche Qualität auch im Handel?
56 Antworten
Ich habe noch unsere Vergleichsbilder im Kopf, ich meine unsere wäre nicht so weit ausgefahren.
@klausram
Weißt du noch in welchem Fred du unsere Bilder zusammengefasst hast?
Edit: ich habe es gefunden:
https://www.motor-talk.de/.../vergleich-3-i208708038.html
https://www.motor-talk.de/.../vergleich-4-i208709700.html
auf keinem einzigen Bild von uns sieht man diese breite Stelle vom Kettenspanner wie bei Enjoy.
Enjoy, bist du mit deiner Laufleistung ganz sicher? Einige auf den Bildern haben über 300tkm auf dem Buckel und die Kettenspanner sind bei weitem nicht so weit wie bei dir.
@klausram Man, wir sind mal einer Meinung 😉
Wie dem auch sei, sieht trotzdem weit ausgefahren oder im Eimer aus. Kannst Du mal Deine FIN schicken, damit man prüfen kann, welchen Kettenspanner Du hast? Schärfere Fotos wäre auch toll. Und dann noch mal, zumindest kurz schauen, wie es aussieht, wenn der Motor läuft.
Zitat:
@jpebert schrieb am 26. November 2017 um 23:40:08 Uhr:
@klausram Man, wir sind mal einer Meinung 😉Wie dem auch sei, sieht trotzdem weit ausgefahren oder im Eimer aus. Kannst Du mal Deine FIN schicken, damit man prüfen kann, welchen Kettenspanner Du hast? Schärfere Fotos wäre auch toll. Und dann noch mal, zumindest kurz schauen, wie es aussieht, wenn der Motor läuft.
Na da werden wir am Ende noch richtig dicke Kumpel…😁
Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher das der Kilometerstand stimmt, hab ihn 2013 mit 186000 gekauft und das Serviceheft wies keine Auffälligkeiten auf. Sogar alle Aufkleber auf der B-Säule waren noch vorhanden.
Er ist Bj. 2005
@jpebert ich schick dir gleich die FIN
Was ich aber noch nich ganz verstehe, wenn der Kettenspanner so weit ausgefahren ist, heißt das doch das er die wahrscheinlich gelängte Kette versucht auszugleichen, oder?
Was bringt es dann einen neuen einzubauen?
Ähnliche Themen
Wenn die Kette sehr stark gelängt ist, bringt es natürlich nichts und es wird keine Veränderung erbringen. Dann musst du entscheiden, ob eine neue eingezogen wird, mit oder ohne Gleitschienen.
Dann würde ich wie beschrieben bei der Laufleistung auch den Spanner erneuern, nicht das der am Ende schlapp macht mit der neuen Kette.
Falls du das Fahrzeug jetzt verkaufen möchtest, muss man da vielleicht auch nichts machen, um ggf. das Geld zu sparen.
Soooooo, bin endlich dazu gekommen meinen Kettenspanner zu wechseln ( 78€ original + halbe Stunde Einbau)
Gleichzeitig habe ich mit dem Längenmessgerät von @jpebert (vielen vielen Dank fürs ausleihen :-)
meine Kettenlänge gemessen. Und..... siehe da... klackern ist komplett weg ... hab mich gefreut wie ein kleiner Schneekönig 🙂))
Kettenlänge sagt 78m also laut WIS auch im Rahmen.
Vielen Dank nochmal an euch alle.... ohne euch hätte ich es nicht geschafft den Fehler so schnell einzugrenzen!!!! @jpebert Messgerät schicke ich die Tage zurück
.
Ah, Du hast den Messkettenspanner, schön.
Der Messkettenspanner ist doch eigentlich so ein nice to have Ding oder?
Wenn das Klackern nach dem Wechsel nicht verschwindet, muss man ja doch eine Wegweisende Entscheidung treffen. Neue Kette oder tschüss…..
Muss der Motor auf OT stehen beim Einbau des neuen Spanner?
Es gibt hier sehr unterschiedliche Aussagen dazu. Anleitung aus dem WIS wäre super!
Naja, ist wie mit einer Diagnose. Zur Not geht es ohne, die Suche/Test dauert halt länger bzw. mehr Fachwissen erforderlich.
Der Motor kann irgendwie stehen, man muss die Kette so oder so etwas leiern, so dass die Spannung rauskommt und man eine maximale EIndrücktiefe erreicht.
Hat man keinen Messkettenspanner und keine Prüfvorschrift, dann siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...rbt-die-steuerkette-t6263960.html?...
Naja komm, wenn die Kette anfängt richtig stark zu rasseln, dann ist meistens der Spanner auch kpl. ausgefahren. Leichtes kurzes rasseln nach dem Start bei entsprechender Laufleistung des Motors, kann vielleicht kurzfristig durch einen neuen Spanner etwas gemindert werden. Schaden kann er jedenfalls nicht.
Hast du deine Kette/Gleitschienen schon erneuert?
Bin gerade dabei. Aber in der Werkhalle sind +-0°C, so dass die Lust daran zu arbeiten auch etwas eingefroren ist. Der Motorkleber soll bei > +7°C verarbeitet werden, ...
Abgenutzte Kettenräder wären auch ein Grund oder Steuerzeiten die Abweichen. Muss nicht immer Rasseln sein, wenn die Kette gelängt ist. Macht schon hin & wieder Sinn die Längung bzw. Eindrücktiefe zu messen.
Meine rasselt nicht, aber lt. Messung etwas zu lang. Warum auch immer - entweder tatsächlich, was ich hoffe, oder wegen defekter Kettenräder oder Gleitschienen. Werden wir sehen, wenn ich die die Tage rausgeholt habe und einen Blick unter den Steuerdeckel mit dem Endoskop geworfen habe.
Also erst mal nur eine Revision.
Das ist natürlich nicht mal eben gemacht mach mal ein paar Bilder.
Welches Motoröl verwendest du wie lange.
Die Kette kommt auf alle Fälle raus. Die neue liegt schon neben dem Motor. 172cm (Mitte Endrolle zu Endrolle) wenn die Kette neu ist) Rest je nach Prüfungergebnis.
Aral Super Tonic G 0W40 ... aber auch das, was sich gerade in meinen Beständen anfindet und weg muss. Bin da nicht so katholisch. Alle 10-15tkm, wie es gerade passt.
Bei dem Öl und den kurzen Intervallen bin gespannt wie der Verschleiß an den Rädern ausschaut.
Mal über eine neue Ölpumpe nachgedacht?
Ich auch, was ich bisher mit dem Endoskop sehen konnte: Wie neu. Nur das Kettenrad der Ausgleichswelle fehlt noch und ein besseres Bild vom Kettenrad der KW.
Hat nur 100tkm. Ölpumpe würde ich nur mitmachen, wenn ich die Gleitschienen erneuern müsste. Im Moment sieht es nicht danach aus.
Ehrlich, um's Öl wird m.E. zu viel Geschiss gemacht. Beim Diesel lass' ich mir das noch gefallen, beim Benziner nicht. Würde auch nicht schaden, wenn der 40tkm mit dem gleichen Öl läuft.