Hydrostößel wechseln 320 CDI
Guten Morgen,
ich habe seit ein paar Monaten ein regelmäßiges klackern im Motor.
Zuerst dachte ich es sind die Einspritzdüsen, die wurden aber in einer freien Werkstatt geprüft und für gut befunden.
Danach habe ich den Keilriemen abgenommen um alle Anbauteile auszuschließen.
Klackern war immer noch da.
Wenn der Wagen einen Tag gestanden hat ist das klackern die ersten 3 Sekunden lauter und wird dann etwas leiser.
Könnte damit zusammenhängen das die Hydrostößel leer laufen und dann wieder mit Öl gefüllt werden.
Ich würde sie gerne selbst wechseln und wollte fragen, wer das schon gemacht hat und wer mir Tips geben kann sowie mir eine MB Anleitung schicken könnte.
Hydrostößel würde ich von MB holen, oder gibt es die gleiche Qualität auch im Handel?
56 Antworten
Öl ist persönliche Weltanschauung.
Der 1.0 Lupo meiner Tochter bekommt von mir alle 15-18.000 km nur vom feinsten was Öl und Filter angeht.
So hat der jetzt neben normalen Reinigungsarbeiten etwa 250.000 km auf der Uhr und Sie fragen mich gelegentlich wie lange Er wohl noch macht. Ich denke 300.000 ist jetzt erst mal nächstes Ziel, falls Sie nicht vorher das Teil verkauft…
😉 Wenn man fest genug daran glaubt ... der Placebo-Effekt ist Realität.
Ich glaube ein altes Auto benötigt mehr als nur ein Placebo um sorglos noch älter werden zu können.
Schaue mal im Internet, Da gibt es einige Videos mit Leuten, die 100 oder 200tkm mit dem gleichen Öl gefahren sind, nur aufgefüllt. Das war auch mal bei WISO, warum überhaupt Ölwechsel notwendig sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@jpebert schrieb am 10. Februar 2018 um 20:18:11 Uhr:
Die Kette kommt auf alle Fälle raus. Die neue liegt schon neben dem Motor. 172cm (Mitte Endrolle zu Endrolle) wenn die Kette neu ist) Rest je nach Prüfungergebnis.Aral Super Tonic G 0W40 ... aber auch das, was sich gerade in meinen Beständen anfindet und weg muss. Bin da nicht so katholisch. Alle 10-15tkm, wie es gerade passt.
Bei den 172 cm ist da auch das Verbindungsglied mit gemessen? Bei der alten Kette fehlt ja nachher nur der Stift.
Zitat:
@jpebert schrieb am 11. Februar 2018 um 08:35:17 Uhr:
Schaue mal im Internet, Da gibt es einige Videos mit Leuten, die 100 oder 200tkm mit dem gleichen Öl gefahren sind, nur aufgefüllt. Das war auch mal bei WISO, warum überhaupt Ölwechsel notwendig sind.
Die Filme kenne ich natürlich, genau wie den Trabold Filter.
http://trabold.de/v1/der-trabold-filter/
Ein Arbeitskollege von mir hat auch jahrelang seinem VW 1,8 Golf GTI immer erst dann Öl gegeben, wenn bei Kurvenfahrt der Summer ihn an den Ölstand erinnert hat. Das Teil hat auch ohne Filterwechsel 230.000km unter seinen Fittichen gelaufen. Einzig das Er das Fahrzeug auf der Autobahn kaum bewegt hat und schon gar nicht längere Zeit auf Volllast.
Ich stehe halt von Kindesbeinen an auf gute zeitige Pflege wo immer das möglich ist, weil es mir ein gutes Gefühl vermittelt. Wenn dann die Laufleistungen hoch sind und die Probleme gering bei hoher Belastung auch bei Laufleistungen jenseits von 300.000, dann bin ich jedenfalls sehr zufrieden. Ist ja irgendwie auch Hobby.
Schon klar, man muss es aber auch nicht übertreiben ... wegen der Umwelt, etc. 😉
@Flaterich Nur die Kette, ohne Verbindungsglied. Du kannst mir vertrauen - ich werde es schaffen, die alte Kette analog zu messen, also keine Äpfel mit Birnen zu vergleichen 😉
Mir ging es nur darum wie lang die neue Kette ist. Weil das kann man nirgends nachlesen. Wenn ich jetzt die alte Messe fehlt ja nur der Stift und die Kette hat ein Glied mehr als bei deiner Messung. Wäre jetzt interessant gewesen wie lang die neue Kette mit Zusatztglied ist.
... oder die alte Kette ohne Nietglied ... Der Einfluss eines einzelnen Gliedes auf die Kettenlängung tendiert gegen 0. Verstanden?
Ja schon klar. Ich finde es halt nur wichtig zu wissen ob die 172 cm mit oder ohne den Glied waren. Es geht ja nicht nur um mich sondern einfach um die Aussage der Länge.
Nur die Kette (offen). Das Nietglied habe ich nicht aus seiner Verpackung entnommen wegen Montagegleid vorher ...
Kette prüfen