Hydrostössel
Hi zusammen
Hab nen Typ89 90er Quattro mit dem NG, und die Hydros klappern neuerdings auch, wenn er schon warm ist.
-->Müssten neu; Was muss ich alles dafür runter/wegmachen?
Wieviel kosten 10 Hydrostößel?
Was brauche ich sonst noch?
Mfg, Marius
19 Antworten
bevor du über einen wechsel nachdenkst...
- hast du genug öl im auto kurz vor max.?
- verwendest du das richtige öl z.b. 10w40?
-Ventildeckel runter
-Zahnriemen ab
-Nockenwelle raus
-Hydros tauschen
- alles wieder zusammen..
Wenn du aber dabei bist wechsel gleich die Schaftdichtungen mit, sind unter den Hydros, etwas extra aufwand aber lohnt sich. Für den Wechsel der Schaftdichtungen brauchst nen Spezialwerkzeug...
Hydros original etwa 20 € per Stck.
Billiger über Motorenteile Köln, z.B. im Auktionshaus
Schaftdichtungen nicht teuer, etwa 2 € per Stck....
Brauchst auch nen Kopfdichtungssatz. Kostet ca. 130€.
Zuerst würde ich es aber mit 0,5 L ATF versuchen. Einfach zum Motoröl dazugeben. ATF hat eine reinigende Wirkung, in 90 % der Fälle hat es schon geholfen. Wenn du nach 1000 km dann keine Besserung bemerkst, dann kannst du immer noch schrauben.
Ähnliche Themen
Kopfdichtung brauchst du nicht, einfach per Druckluftadapter Druck in den Brennraum geben, dann fallen die Ventile nicht weg, geht wunderbar...
chaosmm soll erstmal wie ich gesagt hab nach den einfachsten dingen schaun, dann könnt ihr euch alle wieder gedanken machen. auf jedenfall würde ich wenn die hydros dann doch defekt sind den kopf abbaun. das ist die sauberste und ordentlichste lösung, da neue ventilschaftdichtungen, kopfabplanen...
Deine Meinung...
Meine Erfahrung und die vieler Bekannter hat gezeigt das irgendwelche Zusätze, etc. wenn überhaupt nur temporär Besserung bewirken, ganz weg geht das Symtom meißt nie. Und wenn Hydros über einen längeren Zeitraum immer mehr anfangen zu klappern dann sind die halt Schrott und müssen erneuert werden - fertig.
Und dabei die VSD`s und natürlich die Wellendichtringe zu wechseln ist nur zweckmäßig, dann hat man die Verschleißteile im Kopf neu und erstmal Ruhe.
Ich habe meinen Kopf aber auch runter genommen, da ich Ventile neu eingeschliffen habe und die Brennräume gereinigt habe. Nebenbei war es sowieso ein ganz anderer Kopf der zum Einsatz kam.
Klar kann man wenn man den Kopf abnimmt gleich noch eben einschleifen, planen, etc. Aber wer will das jedesmal bezahlen und wo macht man ein Ende? Wenn man dann schon mal im Motoraum ist könnte man ja auch gleich alle Riemen, Lager, Simmerringe, die Wapu, Ölpumpe, Pleuellager, Kolbenringe, etc. ersetzen..
Wenn z.B. der Kopf des NG erst vor 10000 km runterwar und ne neue Dichtung und planen bekommen hat, warum dann nun wieder runterschmeißen? Aber wenn die Dichtung natürlich schon älter oder die erste ist, gut, dann sollte man natürlich gleich mitwechseln...
chaosmm hat aber nur gefargt wie man die Hydros wechselt und was er dazu braucht, und ich denke in groben Zügen weiss er es nun....
Ehm, Ihr Leut, was habt Ihr für Vorstellungen?
Warum soll den unbedingt der Zylinderkopf runter, nur wegen neuen Hydros??????
Man kanns auch übertreiben. Wenn das Maschinchen nicht ölt, warum dann neue Schaftdichtungen?
Warum denn planen, wenn der Motor nicht heiß war und nie was hatte?
Warum nicht einfach die Hydros machen und gut is???
Wenn Ihr ne neue Glühbirne in eine Lampe dreht, verlegt Ihr dann auch neue Stromleitungen, kauft ne neue Fassung und Tapeziert die Wände neu????
🙄
😁
bleibt mal locker, mann oh mann. wir bzw. ich haben das logische denken von euch vorrausgesetzt und gemeint das man das gleich mit machen kann. wenn er also öl verbraucht dann ist es ein aufwasch. naja macht doch was ihr wollt. wechselt halt die hydros. meine erfahrung, auch auf arbeit, hat gezeigt, das es oft am falschen öl liegt. aber wechselt nur und habt das problem in 2 monaten wieder *lol*...
Also ich wollte hier niemenden angreifen, sorry wenn das so geklungen hat....
Hab nur meine Erfahrung gepostet, das Zusätze, etc. oft nicht den gewünschten (dauerhaften) Erfolg gebracht haben. Muss ja nicht heißen das ich recht habe, vielicht klappt es auch mit anderem Öl...
Trotzdem vertrete ich die Meinung das wenn man an den Hydros ist die VSD mitwechselt, da sie allgemein eine VAG Schwachstelle sind und man somit die "anfälligen" Teile im Kopf neu hat...
Ich mache das wirklich schon jahrelang so, bis jetzt hat das immer so geklappt. Und ATF ist nicht irgendein Zusatz. sondern ein AutomaticTransmissionFluid, ein Getriebeöl. Ich verwende ein Dexron III, das ist vollsynthetisch, das benötigen die meisten Amis und habe ich deshalb lagernd.
Warum klappern Hydros? Weil die Löcher voller Dreck sind und das Öl zu langsam ist. ATF reinigt diese und läßt die Hydros wieder ganz normal arbeiten.
Aber für mich ist der Audi ein stinknormales Alltagsauto, mit dem ich im Jahr ca 30Tkm problemlos fahre. Wenn ich den Audi 80 nicht hätte, dann wäre es vielleicht ein Passat oder BMW. Und auch bei einem 5er hat das schon geklappt.
Das ihr natürlich an euerem Schatzi hängt und nur das Beste für eueren Ingolstädter wollt rate ich euch den Motor zu tauschen. Für einen 2,3 E wäre das dann die Teilenummer 034 100 103 AX (Rumpfmotor) und 034 100 351 C (Kopf) beides zusammen für schlappe 2786,- Euros. Ohne Wellen, Pleuel, Kolben, Ventile, Dischtungen und Lager. Näheres steht im Etka.
Ich wollte euch nur einen nützlichen Tip geben. Macht was ihr wollt.
Hi
erstmal danke für die Antworten!
Der Motor hat erst 102 000 km runter und ist allgemein sehr gepflegt und läuft rund.
Außerdem verbraucht er fast kein Öl.
Schaftis mache ich noch nicht, auch wenns ne VAG Krankheit ist, die sind noch gut, nur die Hydros solle gemacht werden.
Hab erst vor 200 km nen Ölwechsle mit 5W-40 von Shell gemacht, aber das war davor auch schon drinne, außerdem gehts ja in den Winter.
Öl ist bis fast max. drinne.
@vaxe: Woher bekomme ich dieses ATF???
Da gibts doch solche Hydrostößelreiniger, die klappern verhindern sollen, aber du redest von Getriebeöl???
Klär mich mal bitte auf. Vielleicht probier ichs erstmal mit dem, wenn ich das irgendwo herbekommen sollte.
mfg Marius
Er redet nicht vom üblichen Getriebeöl, sondern von handelsüblicher Automatikgetriebe-Flüssigkeit.
Und glauben tu ich das erst, wenn Vaxe das auch wirklich gemacht hat.
Heizen würde ich jedenfalls eine Maschine mit so einem Gemisch nicht!
Wie gesagt, jeder wie er will.
Ich habe einen halben Liter Dexron III zum Motoröl dazugefüllt. Das ist jetzt gute 1000 km drinnen und erzielt den erwünschten Erfolg. Mein Audi 80 hat jetzt 212 Tkm. Ich habe das schon bei einigen Autos gemacht, es funktionierte jedesmal. Wenn es mal nicht geht, dann muß ich die Hydros halt wechseln. Ein spezieller Hydrostösselreiniger macht genau dasselbe. Nur daß er das 10 fache kostet.
ATF gibt es in jeder Autowerkstatt oder Autozubehörhandel. Es sollte aber schon vollsynthetisch sein. Achtung Dexron II oder I sind nicht vollsynthetisch.
Übrigens: wer seinen Motor immer mit Vollsynthetik fährt, wird das Problem kaum kennen.
@pontibird: ich heize jeden Tag damit. Ich pendle ca 60 km (Autobahn).