Hydrostössel
Hi zusammen
Hab nen Typ89 90er Quattro mit dem NG, und die Hydros klappern neuerdings auch, wenn er schon warm ist.
-->Müssten neu; Was muss ich alles dafür runter/wegmachen?
Wieviel kosten 10 Hydrostößel?
Was brauche ich sonst noch?
Mfg, Marius
19 Antworten
Okay, wenn Du das mit dem Audi 2,3 machst, sollte es gehen. Ich dachte da erst so an niedertourige Amis.
Ihr dürft da aber auch nur 120 "heizen".
Läßt Du dann das Gemisch nach 1000 km raus, oder wie machst Du das?
ATF III muß es wegen der Temperaturfestigkeit allemal sein.
Mit dem Vollsynthetik-Motoröl ist das wieder so 'ne Sache. Da gab's hier schon andere Probleme mit alten Autos, weil das Zeug anscheinend zu dünn wurde.
Ich weiß daß Vollsynthetiköl nicht nur Vorteile hat. Aber es reinigt und macht verdreckte Hydros wieder flott.
Jetzt lasse ich es noch ein zwei Wochen drinnen und beobachte es genau. Wenn es bis dann ganz verschwunden ist, dann wechsle ich das Öl wieder und tu normales 10W40 rein. Muß aber nicht sein.
Mann, der Motor ist doch nicht aus Zucker. Das ist ein amtlicher 5 Zylinder mit einer Einspritzung die es schon seit über 20 Jahre gibt. Der geht nicht so leicht kaputt.
Wollte da oben etwa jemand die Hydros wechseln, ohne die Schaftdichtungen zu tauschen?
Das wär ja wohl witzlos.
Hier noch Tips zu den Hydros:
http://www.audi100-online.de/Technik/Tips___Tricks/tips___tricks.html
Hi
Wieso soll ich bei 100 000 km die Schaftis wechseln, wenn doch nur die HYdros klappern?
Klar, wenn in 50 000 km dann die Schaftis kommen ist das scheiße, aber bis dahin kann ich noch 2 Jahre fahren oder 3.
Übrigens gehen Hydrostössel sehr wohl kaputt, nämlich wenn die Membrane reißt und kaputt ist.
Da bringt doch auch reinigen nix mehr.
Aber was kann eigentlich passieren, wenn man mit kaputten Hydros rumfährt? Kann da ein Ventil verbrennen oder was für auswirkungen hat das dann?
Oder ist das halt einfach nur laut?
Mfg Marius
Ähnliche Themen
Hallo miteinander,
meiner meinung nach ist es nicht die schlechteste Idee, die Schaftdichtungen gleich mit zu erneuern. Die dinger kosten ja wirklich nicht die welt. Dadurch kann man sich auf jedenfall einige schrauberei ersparen. Die neuen Dichtungen halten auf jeden Fall (Korekter Einbau vorausgesetzt) Länger als die Orginal verbauten, da die Matarialien etwas verändert wurden. Bei dem Fünf-zylinder Motor beim Teilekauf die Dichtungen vom Ansaugkrümmer nicht vergessen.
Munter bleiben,
Markus