Hydrostößel, Steuerkette, Nockenwelle, was denn jetzt?

BMW 3er E36

Hallo BMW Freunde...
kennt sich irgend einer von euch mit Motoren aus,?
bei mir aus dem Motorraum kommen Klick geräusche das ich nicht zu ordnen kann,...

habe vor 3 Woche meine Hydrostößel auswechseln lassen, das vorher laute Hydro Klackern ist weg, jedoch habe ich immer noch im Hintergrund ein Klicken, was nur im Warmen zustand des Motors zu hören ist, im Kalten zustand ist nichts, läuft einwandfrei, je Wärmer der Motor wird um so lauter wird das klick geräusch,...

habe das Nagel neue Original 0W 40 BMW Öil gegen 10W 40 Castrol ausgewechselt, nichts hat sich geändert,...

Werkstatt meinte erst das sind die unteren Stößel, jetzt Nockenwelle,
ein anderer meint Steuerkette, ich denke es sind immer noch Hydrostößel die ausgewechelt worden sind, vieleicht war einer von denen defekt,? oder vieleicht kommt es aus der Getriebe,....

ich bin am verzweifeln, bitte hilft mir, hat irgend einer von euch die gleiche erfahrung gemacht.

Ich habe einen E36 328i Cabrio BJ: 96 KM: 133000 gelaufen.

Wenn ich keine lösung finde habe ich vor in zwei Wochen runter nach München zu BMW Werk zu fahren, und denn Motor zu zerlegen, der Fehler wird dadurch weg sein, aber woher er jetzt nun kamm wird man nie erfahren, denn BMW erneuert alles.

Ich bedanke mich Herzlich im vorraus.

60 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A4-8e-2.0


Sorry, hatte es vergessen einzustellen.
hier der link:
Klick geräusche aus dem Motorraum von BMW E36
hört sich an wie ein Tracktor, nicht erschrecken.😁

zieh mal deine Kerzen nach ob alle fest sind wenn

wirklich

die Hydros getauscht wurden.So hätte ich den garnicht aus der Werkstatt entgegengenommen. Meiner klingt auch so aber nur beim anlassen kurz bis öldruck da ist.

Zitat:

Original geschrieben von SKnabe


Das Tickern nervt echt. Hatte vor 2 Monate einen Ölwechsel gemacht und 5W10 eingefüllt.

😰 😰 😰 😰 😰 😰

Ernsthaft?Sowas gibts?

Dann aber sofort raus damit und 5W40 rein!

Greetz

Cap

Also Leute, der besuch bei BMW ergab folgendes...(Wirbel-trommel)...Hydrostößel😰
ohne wenn und aber Hydrostößel, (bekomme ich schriftlich)
Bin direkt zu der Werkstatt, wo die mir die Teile vor 3 Wochen eingebaut haben,
und die meinen es sind die Nockenwellen,
die wollen mir jetzt die 24 Hydros ausbauen und reklamieren,
4 bis 6 Wochen dauert die Überprüfung und Rückmeldung von denn Herstellern des Hydros,
das bedeutet 4 bis 6 Wochen ist mein Auto still gelegt, (aus kosten gründen)
damit ich nicht jetzt neue Hydros kaufe und die alten hatten doch nichts,
wenn es jetzt wirklich da dran lag, übernehmen die die gasamten Kosten,
wenn Nein, hab ich die Arschkarte, die alten Hydros werden wieder eingebaut und muß erneut unnötig die Arbeitskosten tragen...

Das gute an der Geschichte ist, (wenn man es gut nennen darf) ob Hydro oder Nockenwelle,
ist der gleiche Arbeitsschritt und aufwand, habe jetzt mit der Werkstatt ausgemacht, da einmal der Motor zerlegt ist lassen wir es so und warten auf die Antwort des Herstellers,
sind es die Hydros habe ich Glück gehabt, sind sie es nicht werden direkt neue Nockenwellen eingebaut,
da der Motor bereits auf ist, bezahl ich nur einmal die Arbeitskosten.

50/50 hoffe das BMW recht behält. 🙂🙁

Ich kann mir nicht vorstellen das es gleich alle Hydros betreffen soll. Wenn der Deckel ab ist, kann man da nicht noch mal das Ohr schärfer anlegen und abhorchen und eventl. mal ein Hydro durchtauschen ob es dann mitwandert. Wenn ja muss es ja ein Hydro sein.

6 Wochen warten empfindei ich schon als Schikane!

Ähnliche Themen

es ist wahrscheinlich nur ein Hydro, aber die Werkstatt kann es nicht feststellen, daher werden meistens aber nicht immer alle ausgetauscht, 6 wochen sind lang, mir bleibt aber nichts anderes übrig als abzuwarten.

ich meinte natürlich 5W40 und nicht 5W10 ;-)

Echt scheinen wirklich die Hydos zu sein?

Das nervt höllisch. Und 24 Stößel kosten mal ebend um die 350 Euro plus Arbeitskosten. Na Bravo.

Bei mir zum Beispiel kommt dieses Tickern wirklich erst ab Betriebstemperatur. Vorher ist es nicht da. Wie können es da die Hydos sein wenn das Öl mit steigender Temperatur eher flüssiger wird. Im kalten Zustand beim starten hab ich das standardmäßige 1-2 Sekunden Tickern und dann ist es halt weg bis er richtig warm ist.

hast du denn auch deine Hydros schon mal wechseln lassen, oder hast du das schon seit längerem.?
Das Tickern am anfang kommt weil die Hydros nicht genung mit öil versorgt wird.

Der Wagen hat vor ca. 17.000 km einen Austauschmotor bekommen der zu dem Zeitpunkt 145.000 runterhatte.

Hab die Hydros noch nicht wechseln lassen. Am Anfang war das Geräusch auch nicht da. Hab vor zwei Monaten einen Ölwechsel gemacht und wie gesagt 5W40 eingefüllt und ich bilde mir ein das es danach dann irgendwann angefangen hat. Welches Öl vorher drin war weiss ich leider nicht, da der Vorbesitzer den Ölwechsen auch immer selber gemacht zu haben scheint und der Wagen über einen Freund verkauft wurde weil der Besitzer im Krankenhaus war.

Kann man die Hydros nicht eigentlich auschließen wenn das ganz erst bei Betriebstemperatur anfängt? Es ist auch ein periodisches Tickern ... es wird langsam ein wenig lauter dann ist es wieder für eine Sekunden fast weg und wird wieder langsam immer lauter.

Hab übrigens das Highstar (Addinol Werk) 5w40 drin ... werd jetzt nochmal einen Ölwechsel auf das Original BMW High Power 10W40 machen ... mal gucken ob es Abhilfe schafft.

Je heißer das Öl wird desto dünner wird es und dann lässt der Öldruck ein wenig oder auch mehr nach und unter umständen reicht es nicht mehr für einen defekten Hydrostößel.

halt uns bitte auf dem laufenden was mit den hydros ist.😉

habe so ein ähnliches klackern, aber nur bei warmen motor. mit steigender drehzahl wirds schneller und verschwindet dann

fahre auch 5w40

habe aktuell 10W40 Castrol drin, hatte davor original von BMW 0W40, keine veränderung,
es soll wohl ein zusatz mittel geben für 20,Euro das man mit in denn Öl kippt, ist sehr dickflüssig, das würde es stillen, aber keiner weis ob es schädlich fürs Motor ist,
daher ist das meine aller aller aller letzter option.

Erst versuche ich es mit Hydro austausch, wenn es nicht klappt, Nockenwelle austauschen, wenn es immer noch nicht klappt fahre ich die kisste gegen die Wand 🙂😁, Quatsch, irgend eine lösung wird es schon geben, man muss nur die richtigen leute treffen die erfahrung haben.

Habe bevor das alles paziert ist Keilriehmen, Zündkerzen und Ventildeckeldichtung erneuert, ein bis zwei tage später permanent lautes klackern (Hydro kaput), habe es auswechseln lassen, jetzt ist das laute klackern weg dafür ein leises Klicken da im hintergrund, und nur im Warmen zustand des Motors, desto wärmer der Motor wird, desto deutlicher wird das Klicken.

Bis jetzt haben zwei leute von BMW Hydrosößel gesagt, morgen hole ich mir die dritte meinung, auch ein erfahrener BMW mitarbeiter, aller guten dinge sind drei, wenn der auch noch Hydro sagt, kann es nur noch Hydro sein. Hoffe ich zu mindestens 🙂😕

Du meinst das Hydrostößel Additiv von Liqui Moly ... hab ich bei meinem derzeitigen Öl mit drin ... danach kam es ja erst :-D

Mal gucken, wenn morgen das Öl kommen mach ich am Sonntag noch fix den Ölwechsel und mal schauen ob es bringt.

Kann es sein das das billige Highstar Öl (kostet ja nur 13-15 € der 5l Kanister) evtl. die Viskositätsklasse nicht so ganz einhalten kann und dadurch das tickern verursacht? Bzw. vielleicht kommt es sogar durch dieses Additiv was natürlich echt eine absolute Verarschung wäre.

Ich will auch mal den Öldruck messen lassen. Hab schon mal gelesen, dass wenn bei den Hydrostößel nicht genug Öldruck ankommt, die auch anfangen können zu klackern. Würde irgendwie auch passen, weil ja das Öl mit steigender Wärme immer flüssiger wird, und damit der Öldruck fällt, und wenn dann natürlich der Basisdruck nicht ausreicht bekommen die HS nicht mehr genug Druck und fangen an zu klackern wenn das Öl richtig dünne ist.

Erkennt da irgendjemand einen Denkfehler bei meiner Theorie? Ansonsten wäre eine Öldruckmessung evtl. wirklich mal sinnvoll. Kann man in der Nähe der HS irgendwo den Druck messen? Weil direkt hinter der Pumpe könnte er ja noch im Normbereich sein. Und wenn aber eine der Leitungen zu den HS evtl. versifft ist und der Druck da abfällt dann hab ich mit der Messung direkt hinter Pumpe auch nichts gewonnen.

Fragen über Fragen ... vielleicht gibt es hier ja Gurus die weiterhelfen können. Bin für jeden weiterführenden Rat dankbar :-)

Am Öl wirds ned liegen,hab das auch in Verwendung und bei mir klackert der Motor nicht,wenn er warm ist.Das Additiv würd ich evtl. auch eher ausschließen,hatte damit auch noch nie mehr klackern als vorher,eher weniger....

Könnte durchaus am Druck liegen und es gibt auch Angaben,wie hoch der Druck an der Pumpe zu sein hat bei diversen Bedingungen.Wobei man von defekten Ölpumpen eher selten liest....würde da aber eher ansetzen,NACH dem Ölwechsel. 😉

Greetz

Cap

Die Ölleitungen müssen ja nicht zwangsweise defekt sondern eher nur dicht sein. Das soll bei dem Alter schon ganz gern mal vorkommen. Ich muss dazu sagen, dass ich wirklich sehr sehr viel Kurzstrecke fahre. Morgens 5km und Abends 5km. Der Motor ist dabei aber immer mindestens 20-30 Minuten an, da viel Stop & Go in der Berliner Morgen-Rush-Hour ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen