Hydrostößel Probleme mit Öl Verlust
Ich hoffe das kein großer Schaden entstanden ist.
Ich habe schonmal leise die Hydrostößel gehört. Das habe ich mit hydrofogiel gelöst. Heute auf der Autobahn ging auf einmal die Öl Leuchte an. Als ich von der Autobahn gefahren bin, bin ich sofort zur Tankstelle um Öl nach zu kippen. Als ich weiter gefahren bin war die Öl Leuchte kurz aus und ging wieder an. Ich hätte es nicht weit nach Hause, ich habe aber bemerkt das der Wagen nicht mehr zieht, ich bin davon ausgegangen das die Ventile nicht mehr richtig arbeiten. Über 2000 Umdrehungen war das laute klackten weg, aber sobald er unter 2000 gekommen ist war das klackern wieder da! Als ich zu hause angekommen bin habe ich bemerkt das an der Motorhaube Öl war. Auf der Ansaugbrücke war auch Öl. Das sieht so aus als ob der Öl Deckel nicht richtig drauf war. Der ist aber richtig drauf. Ich habe die Kunststoff Abdeckung abgemacht, aber ich konnte keine Schadstellen feststellen. Wo kommt das Öl jetzt raus??? Ich bin fraglos!! Wenn ich den Wagen im Leerlauf habe, springt die Drehzahl zwei drei mal weit unter 1000 Umdrehungen und dann fängt er sich und bleibt konstant bei 900 Umdrehungen. Wie bereits geschrieben mit dem lauten klackern.
Ähnliche Themen
38 Antworten
Ach so, die Kette wird natürlich auch platt sein, neue bestellen.
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 7. Oktober 2018 um 14:53:19 Uhr:
[...] Zahnriemen muß ab [...]
Wenn die Kette noch o.k. ist reicht es, nur die Einlaßnockenwelle auszubauen. Also die Arbeit mit dem ZR kann man sich in diesem Fall sparen.
Danke den kettenspanner habe ich schon bestellt. Ich werde die ölwanne dann erstmal drauf lassen und werde dann sobald der Spanner da ist diesen einbauen. Die Kette ist noch in Ordnung.
Und woher weiß Du das, die Kette kann sich auch gelenkt haben. Und das siehst Du nicht.
Gestern habe ich die ölwanne runter gehabt. Die Öl Pumpe war komplett zu. Ich habe mal ein Bild gemacht was alles vor dem sieb gelegen hat.
Jetzt warte noch noch auf den neuen kettenspanner. Den kettenspanner der verbaut ist, den habe ich mir auch mal genauer angesehen. Auf der linken Seite unterhalb des Spannners ist alles ok. Aber die rechte Seite ist komplett verschmurt.
Nachdem ich die ölwanne drauf hatte und Öl wieder eingelassen habe, habe ich das Rad im 5 Gang zwei mal mit der Hand gedreht. Ich könnte an den kettenspanner den Druck feststellen. Zuvor konnte ich den spanner ohne weiteres runter drücken. Das geht jetzt nicht mehr.
Das heißt Newton und ist das Drehmoment.....
Wenn man Google freudlich und sinnvoll fragt gibts hervorragende Ergebnisse ....
http://www.langzeitauto.de/de/node/181
Ich habe jetzt alles zusammen. Ich habe den Motor erstmal durchdrehen lassen ohne Gabel an der zündspuhle, damit der Öldruck wieder aufgebaut wird. Ich habe das Kabel dann wieder angebracht und gestartet. Er ging sofort an, kurz hatte er noch dieses klackern gehabt, dann war es weg und der Motor lief rund. Drehzahlbereich im Leerlauf konstant bei 900 Umdrehungen. Also, so wie immer. Ich wollte eine Probefahrt machen und der Motor ist ausgegangen. Jetzt springt er nicht mehr an. Wenn ich den Zündschlüssel drehe, will er aber er kommt irgendwie nicht. Fest gefressen hat sich nichts, der Motor dreht ganz normal. Er will nur nicht anspringen.
Woran kann das liegen? Morgen werden die Kompressionen mal gemessen, aber ich verstehe nicht das er rund lieg, gekleckert hat er auch nicht mehr, Öldruck ist da, warum springt er nicht mehr an?
Kurzes Update. Und noch mal vielen lieben Dank an alle die mir die hilfreichen Ratschläge gegeben haben.
Ich habe mich heute noch mal an den Motor gemacht. Ich habe die Kompressionen erstmal getestet. Auf alle Zylindern erst 5 bar. Ich habe erst den Verdacht gehabt das die Batterie nicht genug geladen ist und nIcht richtig drehen kann. Also Ladegerät an die Batterie.
Währenddessen also beim Laden habe ich mir noch mal die steuerzeiten an gesehen! Also nochmal alles auf OT und die Markierungen an Zahnkranz wo die steuerkette drauf läuft angesehen. Linke nockenwelle stimmt alles überein. Bei der rechten war die Markierung um zwei Zacken vom Zahnkranz versetzt. Meine Vermutung. Als ich den Motor das erste mal wieder gestartet hatte, ist er erst laut auf gekleckert aber dann lief er ruhig und rund. Man konnte leise die Hydros hören. Ich vermute als er auf geklackert hat, da ist die Kette übersprungen da noch nicht genug Öl Druck da war. Ich bin dann auf volles Risiko gegangen und habe gehofft das die Ventile keinen abbekommen haben. Ich habe dann den kettenspanner noch mal ausgebaut und die Rechte nockenwelle raus und wieder um zwei Zacken vom Zahnkranz gedreht. Alles so wieder rein und die Markierungen haben gestimmt. Alles wieder verschraubt und erst den Motor zwei mal mit der Hand durch gedreht. Markierung wieder so wie zuvor. Gut die steuerzeiten haben jetzt gestimmt. Trotzdem hatte ich noch immer um die Ventile Angst. Also noch mal Kompressionen getestet. Zylinder 1, 0 bar. Zylinder 2-3 und 4 ca 13-15 bar. Scheisse dachte ich. Ventile im ersten Zylinder platt. Ich wollte dann trotzdem auf volles Risiko gehen und hatte gehofft das die sich wieder einarbeiten wenn der Motor läuft. Drei Zylinder mit ordentlichen Kompressionen, also muss er anspringen. Ja er ist angesprungen, aber sehr unrund. Aber nachdem er etwas gelaufen hat wurde er immer runder beim laufen. Also etwas laufen lassen und dann Motor aus gestellt und komprissionen wieder getestet. Alle Zylinder bei 13-15 bar. Glück gehabt. Dennoch lief er nicht rund. Er läuft auf drei Zylindern. Nach weiteren gucken und versuchen habe ich festgestellt das bei der zyndspule beim Kabel für den ersten Zylinder kein Funke abgibt. Also ich habe jetzt eine neue Spule bestellt. Wenn die da ist wird sie eingebaut und der Motor muss laufen. In kürze der Zeit werde ich die Hydros noch tauschen denn die sind auch nicht mehr das ware. Die klackern. Ich habe Hydro Addiv rein gekippt und das klackern war weg.
Also Danke noch mal für die Tatschläge