Hydrostößel machen Geräusche ...
Hallo,
bei meinem Bimmer machen die Hydrostößel bei niedriger Drehzahl (bis ca 1.200U/min) so Geräusche.
Wer kann mir mal erklären, wie das kommt, was man dagegen tun kann usw.?
Mein Mechaniker meinte das es die Hydrost. sind, aber meinte fahr ruhig so...
Aber das Geräusch nervt mich--->alles muß perfekt sein, daher will ichs abstellen!
Thx
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von powertech
Also ich habe auch das gefühl das man in letzter zeit die Steuerkette hört.So,wenn ich im Stand mega-wenig Gas gebe,und dann wie gesagt beim Runtergehen so ein leises kurzes rasseln.2 Mechaniker(freie) meinten könnte die steuerkette sein.War heute bei BMW und der meinte das ist normal.jetzt wurmt mich das auch.Steuerkette braucht man ja normal nicht wechseln.
@C 37 RS:wenn du mal wieder zufällig in der nähe bist,komm vorbei,dann vergleichen wir....
Bei BMW meinten die das ist normal?? Nee, sicher net!
Mich nervt das auch langsam! Es wird vermutlich die Steuerkette sein. :-( Und ich hab irgendwie das Gefühl das es mehr wird!
Kannst mir per PN mal Deine Handy-Nr. mailen, dann sag ich Dir bescheid. Evtl. in Velbert oder so treffen?
Dann kannste auch mal meine Hella Celis Klarglasscheinwerfer begutachten. Das fehlt noch an deinem Wagen, dann ist der perfekt!!!
Zitat:
Original geschrieben von powertech
War heute bei BMW und der meinte das ist normal.jetzt wurmt mich das auch.Steuerkette braucht man ja normal nicht wechseln.
@C 37 RS:wenn du mal wieder zufällig in der nähe bist,komm vorbei,dann vergleichen wir....
War auch schon mehrere male bei unterschiedlichen BMW Händlern, aber alle meinten, dass das Geräusch normal ist. Ich kann mir jedoch nicht vorstellen, das das im Auslieferungszustand auch schon da war, weil dann hätte ich den Wagen nicht abgenommen...naja, ist natürlich ein Gebrauchter, aber trotzdem kann ich doch erwarten, dass er leise ist.
Treffen? Wann und wo? Aber ist wahrscheinlich wieder ewig weit weg🙁
Würde nämlich auch gerne mal Vergleichen.
Gruß
Chrisok
Also ich habe schon mehrere Steuerketten gewechselt.
In der Regel, kannst du gleich die Gleitschienen, und die Kettenräder mitwechseln.
Kettenspanner gibt es zwei Varianten, einen mußt du neu nehmen, den anderen kann man zerlegen und neu in Einbaustellung bringen.
Wenn du am Nockenwellenrad leichten Verschleiß feststellst, denke daran, das das Kurbelwellenread die doppelte Anzahl Umdrehungen hinter sich hat, also wird es mit Sicherheit den gleichen oder mehr Verschleiß haben. Also.....erneuern, auch wenn mehr Arbeit.
Ich habe einen spanischen Kunden gehabt, der hat sich einen alten M5 aus Deutschland gekauft. Kam mit dem Wagen gleich zu mir, weil er beim Gasgeben im Stand immer so ein Rasseln hatte, aber erst wenn die Drehzahl runtergeht.
Ich hab dann den Ventildeckel runtergenommen und ihm gesagt, das ich Kette, Spanner, Schienen und Räder ern. muß, und er so nicht weiterfahren soll bis ich den Wagen rep. habe.
Da ich die Ersatzteile aber erst 2 Wochen später bekommen sollte, wollte er den Wagen gegen meine Einsprüche unbedingt so lange noch fahren.(Klar, er hatte den Wagen ja gerade ein paar Stunden.
Er nahm ihn also wieder mit.
Genau 3 Std. später war er wieder da.
Auf einem Abschleppwagen.
Motorschaden. Beim Runterschalten ist die Kette übergesprungen. Wohl bei sehr hoher Drehzahl, erster Zylinder Ventil abgebrochen und steckte noch total krumm im Kolben, alle anderen Ventile verbogen. Lauffläche erster Zyl. auch schrott.
Der hat fast geheult und wollte das ich den Motor doch bitte noch repariere.
Wer nicht hören will...........
Zitat:
Original geschrieben von Tenerife
Also ich habe schon mehrere Steuerketten gewechselt.
In der Regel, kannst du gleich die Gleitschienen, und die Kettenräder mitwechseln.
Kettenspanner gibt es zwei Varianten, einen mußt du neu nehmen, den anderen kann man zerlegen und neu in Einbaustellung bringen.
Wenn du am Nockenwellenrad leichten Verschleiß feststellst, denke daran, das das Kurbelwellenread die doppelte Anzahl Umdrehungen hinter sich hat, also wird es mit Sicherheit den gleichen oder mehr Verschleiß haben. Also.....erneuern, auch wenn mehr Arbeit.
Ich habe einen spanischen Kunden gehabt, der hat sich einen alten M5 aus Deutschland gekauft. Kam mit dem Wagen gleich zu mir, weil er beim Gasgeben im Stand immer so ein Rasseln hatte, aber erst wenn die Drehzahl runtergeht.
Ich hab dann den Ventildeckel runtergenommen und ihm gesagt, das ich Kette, Spanner, Schienen und Räder ern. muß, und er so nicht weiterfahren soll bis ich den Wagen rep. habe.
Da ich die Ersatzteile aber erst 2 Wochen später bekommen sollte, wollte er den Wagen gegen meine Einsprüche unbedingt so lange noch fahren.(Klar, er hatte den Wagen ja gerade ein paar Stunden.
Er nahm ihn also wieder mit.
Genau 3 Std. später war er wieder da.
Auf einem Abschleppwagen.
Motorschaden. Beim Runterschalten ist die Kette übergesprungen. Wohl bei sehr hoher Drehzahl, erster Zylinder Ventil abgebrochen und steckte noch total krumm im Kolben, alle anderen Ventile verbogen. Lauffläche erster Zyl. auch schrott.
Der hat fast geheult und wollte das ich den Motor doch bitte noch repariere.
Wer nicht hören will...........
Autsch....
wie sieht das aus? Ist doch sicherlich nur mit BMW Spezialwerkzeug zu schaffen, oder? Weil die Teile an sich scheinen ja nicht so teuer zu sein.
Gruß
Chrisok
Ähnliche Themen
Mal noch eine Frage, wie wird denn die Kette gespannt? Mechanisch oder hydraulisch (mit der Drehzahl gekoppelt)?
MfG
Chrisok
Naja,nicht gleich paranoia machen.Es gibt auch andere wege als gleich wechseln oder Motorschaden abwarten...
@C 37 RS:
hast Post!!
Zitat:
Original geschrieben von chrisok
Mal noch eine Frage, wie wird denn die Kette gespannt? Mechanisch oder hydraulisch (mit der Drehzahl gekoppelt)?
MfG
Chrisok
*push*
Ist ein Hydraulischer Kettenspanner, ein kleiner Kolben der mittels Öldruck gegen die Gleitschine drückt.
Hat aber auch schon eine Federvorspannung.
Er sitzt in Fahrtrichtung rechts, mittlere Höhe im Kettenkasten.
Zitat:
Original geschrieben von Tenerife
Ist ein Hydraulischer Kettenspanner, ein kleiner Kolben der mittels Öldruck gegen die Gleitschine drückt.
Hat aber auch schon eine Federvorspannung.
Er sitzt in Fahrtrichtung rechts, mittlere Höhe im Kettenkasten.
Kann das Teil auch Schwankungen unterliegen? Manchmal (sehr selten) ist er fast ganz ruhig, sonst eben dieses leichte rasslen, was laut BMW normal sein soll.
gruß
Chrisok
Also, wenn dein Öldruck nicht schwankt, sollte der Spanner dies auch nicht tun.
Wenn er ganz ruhig läuft, hast du dann evtl einen leicht erhöhten Leerlauf, oder Motor kalt ,dickeres Öl=mehr öldruck
Wann sind denn die Geräusche am lautesten?
Wenn du mal den Ventildeckel runternimmst, und die Nockenwelle hin und her bewegst, also immer nur ganz leicht, dann kannst du sehen ob du Spiel zwischen Kette und Kettenrad hast. Dies sollte natürlich nicht sein und deutet auf eine verschlissene Kette und Räder hin. auf gar keinen Fall, sollte sich die Kette nach oben bewegen.
Zitat:
Original geschrieben von Tenerife
Also, wenn dein Öldruck nicht schwankt, sollte der Spanner dies auch nicht tun.
Wenn er ganz ruhig läuft, hast du dann evtl einen leicht erhöhten Leerlauf, oder Motor kalt ,dickeres Öl=mehr öldruck
Wann sind denn die Geräusche am lautesten?Wenn du mal den Ventildeckel runternimmst, und die Nockenwelle hin und her bewegst, also immer nur ganz leicht, dann kannst du sehen ob du Spiel zwischen Kette und Kettenrad hast. Dies sollte natürlich nicht sein und deutet auf eine verschlissene Kette und Räder hin. auf gar keinen Fall, sollte sich die Kette nach oben bewegen.
Naja, im Leerlauf hat er hin und wieder mal kleine Schwankungen, aber nichts weltbewegendes. Ansonsten ist der Leerlauf sauber.
Im Leerlauf ist gar nichts zu hören vom Geräusch, nur während des hochdrehens bis ca. 3000. Am lautesten wenn der Motor noch kalt ist. Wenn er auf Betriebstemperatur ist, dann wird auch das rasseln wieder leiser.
Hm, dann muß ich wohl wirklich mal ran den Deckel runternehmen.
Gruß
Chrisok
Zitat:
@chrisok schrieb am 1. Juli 2005 um 10:54:26 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Tenerife
Also, wenn dein Öldruck nicht schwankt, sollte der Spanner dies auch nicht tun.
Wenn er ganz ruhig läuft, hast du dann evtl einen leicht erhöhten Leerlauf, oder Motor kalt ,dickeres Öl=mehr öldruck
Wann sind denn die Geräusche am lautesten?Wenn du mal den Ventildeckel runternimmst, und die Nockenwelle hin und her bewegst, also immer nur ganz leicht, dann kannst du sehen ob du Spiel zwischen Kette und Kettenrad hast. Dies sollte natürlich nicht sein und deutet auf eine verschlissene Kette und Räder hin. auf gar keinen Fall, sollte sich die Kette nach oben bewegen.
Naja, im Leerlauf hat er hin und wieder mal kleine Schwankungen, aber nichts weltbewegendes. Ansonsten ist der Leerlauf sauber.
Im Leerlauf ist gar nichts zu hören vom Geräusch, nur während des hochdrehens bis ca. 3000. Am lautesten wenn der Motor noch kalt ist. Wenn er auf Betriebstemperatur ist, dann wird auch das rasseln wieder leiser.Hm, dann muß ich wohl wirklich mal ran den Deckel runternehmen.
Gruß
Ist schon lange her, das dieses Thema besprochen worden ist. Besitze einen E 46 330 d 230 tausend Motor laufleistung, habe ein sehr lautes rasseln im Leerlauf nur bei warmen Motor wenn er kalt ist nicht. Nun wollte ich fragen ob man die steuerkette eher bei kaltem oder warmen Motor mehr hört?
Würde mich über Informationen sehr freuen
Chrisok
Hat sich nach 12 Jahren bestimmt schon erledigt.
Habe das Auto nicht seit 12 Jahren. Spreche von jetzt Gegenwart
Jetzt verstehe ich dein missglücktes Zitat...
Warum machst du nicht einfach im E46-Forum ein neues Thema auf?