Hydrostößel M104???

Mercedes E-Klasse W124

Hallo mal wieder!

Mir ist jetzt bereits zum dritten mal beim Kaltstart aufgefallen, dass der Motor die ersten paar hundert Meter tickert, wie ich es von meinem damaligen Diesel kannte (da waren es die Hydros). Das Auto habe ich seit drei Tagen; bei zwei Probefahrten (ebenfalls Kaltstarts) vor gut zwei Wochen war das Tickern nicht da (jedenfalls kann ich mich nicht erinnern. Da ist mir eher der ruhihe Motorlauf und das rhytmische Tackern der Tankentlüftung aufgefallen). Zwischenzeitlich hat der Händler aber noch mal Ölwechsel gemacht und 5W40 reingekippt.

Alles in Allem würde ich also auf dem Lebensende nahe stehende Hydros tippen. Nun habe ich mal die Suche hier bemüht, und auf den ersten sechs Ergebnisseiten keinen(!) Beitrag dazu für den M104 gefunden...Ist das Hydroklappern so unüblich beim R6? Sollte ich noch mal woanders suchen? Was sind die üblichen Verdächtigen für drehzahlabhängiges Tickern nach Kaltstart?

BTW: hat der M104.942 tatsächlich Hydros, die direkt von der NoWe angesteuert werden, d.h. beide Wellen müssten raus?

Gruß

Ach ja, km-Stand ist 169000.

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chauvi


ulli
zwischenzeitlich hab ich mich etwas in der WIS/ ASRA 08/06 schlauer gemacht .

das saf -xj ist zwischenzeitlich unter 235.61 für einen bestimmten neueren geländewagen freigegeben.

das prob scheint nicht das diff selbst zu sein -dafür wäre das "öl" wohl gut -sondern die techniker sehen in den zusätzen evtl. probleme mit den dichtungen /simmeringen weil bestimmte zusätze wohl "verschleißen" und deren ablagerungen die dichtlippen marode werden lassen.
so ist noch auf längere sicht nicht zu erwarten ,dass das öl freigeben werden wird.
insofern hat sich seit sterndoktors aussagen schon etwas bewegt.

wäre es mein auto - ich würds reintun - aber filius ist täglich darauf angewiesen -und das auto steht nicht bei mir.
also erst mal leck-up rein und sehen ob es am hals dicht wird- das hat der tüv allein bemängelt.

mike

Hallo,

Ach Du meine Güte, dann ist das nun auch nicht mehr ohne Einschränkungen empfehlenswert. Danke für den Hinweiß

Gruß Ulli

ad mark
 
ist ja nur ein versuch - der rel. preiswert ist - wenn es zunehmend feuchtet -gar tropft- was es noch nicht macht - dann muß halt die werkstatt ran - am nicht eigenen mach ich nichts ,was ich nicht im verlauf überblicken kann.
 
es gibt anscheinend eine vielzahl an mittelstückvarianten -mit vermutlich ebensovielen simmeringstypen.
 
und wenn dann doch eine oder beide hardies fällig werden ... ufert das aus.
 
die hydros hör ich mir noch ne weile an - noch verstummen sie kurzfristig.
 
mike
 
wie du auch schon mal festgestellt hast - ewig halten die edlen kisten eh nicht mehr.
 
 

...wie die Zeit vergeht...

Habe es dann heute doch endlich mal geschafft, den Ventildeckel abzunehmen und mir die Hydros anzuschauen...Tackern ist übrigens immer noch in gleichem Maße bei Kaltstart vorhanden. Lautstärkemäßig bis zur ersten Kreuzung (400m) gut zu hören, danach wirds leiser und verschwindet dann bald darauf ganz.

Optisch ist mir nix aufgefallen, außer dem sauberen Gesamtbild. Nocke 4 der Einlasswelle hat zwei parallele Streifen, die sich aber mit dem Finger nicht erfühlen lassen (s. Bild).

Habe dann unter drehen der NoWe´s auf allen Zylindern versucht, die Hydros mit nem Stück Holz runterzudrücken. Geht nur mit echt hohem Kraftaufwand und mittels Körpereinsatz, also wird da wohl keiner der Hydros leergelaufen sein. Steuerkette liegt auch stramm auf und ist ohne Spiel.

Hat noch jemand heiße Tipps, was so alles am Motor rythmisch tackern kann und ähnlich wie ein Hydro klingt (Drehzahl- und Lastabhängig - unter Last hörbar, im Schub weg, bei Teillast leise hörbar)? Evtl. irgendwas im Bereich Ansaugbrücke? Nockenwellenversteller?

Gruß

Ach ja, eines ist mir noch eingefallen - gerade, weil ich dieses Geräusch bei zweimaligem Probefahren vor Kauf (Kaltstart) nicht gehört habe - kann eine der damals am ersten Tag gekauften (orig. DB) und gewechselten Zündkerzen die Ursache sein - d.h.: ab Werk ne Macke haben und das Ding muss erst auf Temperatur kommen, um einwandfrei zu funzen? Oder eher unwahrscheinlich und hätte dann andere Symptomen?

Komisch...ich tippe dennoch auf Hydros!
Ist das Geräusch jetzt eigentlich länger zu hören, wo die Temperaturen niedriger sind?
Hast Du zwischenzeitlich mal ein anderes Motoröl reingekippt (z.B. ein 5W40), um festzustellen ob sich das Verhalten des Geräusches verändert?

Ähnliche Themen

Hi!

Sommer wie Winter (subjektiv) gleich. Öl ist seit Kauf (mittlerweile der 3. Wechsel, aufgrund vorher nicht gelesener Garantiebedingungen alle 5tkm gemacht) 5W40, zuletzt das Praktiker-Zeug. Vorher Shell oder BP (zumindest lt. Zettel des Händlers).

Ist die letzten 15tkm auch nicht intensiver geworden, das Tackern.

Alles sehr seltsam...scheint sich auf den Motorlauf selbst auch nicht auszuwirken, aber es stört mich dann doch...und man hat immer so´n schlechtes Gefühl, dass evtl. doch irgendetwas drunter leidet...

Noch ne andere Idee: kann im Drehmomentwandler etwas klappern, das bei Erwärmung Ruhe gibt? Ich meine, während der Fahrt ist das Geräusch lauter zu hören, als wenn ich im Stand und unter der geöffneten Haube am Gas ziehe...evtl. überträgt es sich aber auch nur lauter in den Innenraum...

Gruß

Ein verschlissener Freilauf im Wandler kann zu klappergeräusche im Schubbetrieb führen, oder kurz vor dem Exodus zu Pfeifgeräuschen beim Gasgeben. Ist aber bei warmen Öl normalerweise lauter!

Mal ganz ne andere Idee, hast Du eine Lufteinblasung an Deinem M104??

Ist ja genau umgekehrt...im Schubbetrieb still, beim gasgeben laut...

Und nee, ist bereits ohne Luftpumpe...

Ist meine Idee mit den Kerzen tinnef - oder gibt es irgendne unglückliche Konstellation, die ein Tackern verursachen kann?

Ein Fehler ist übrigens nicht abgelegt.

Gruß

mach sie doch bitte einfach neu....

Hi Michel!

Wenn ich die Investition von 500,- an Teilen plus den Nervenkitzel der Arbeit (Nockenwellen ausbauen macht mir Bauchschmerzen, obwohl es sich beim 250D damals als halbe Hürde herausstellte) vermeiden kann, indem ich den Fehler evtl. anderweitig finde, dann tue ich das doch...

Wenn alles andere nix bringt, kann ich immer noch in den sauren (teuren) Apfel beißen...zumal Ersatznockenwellen für meinen 280er nicht gerade an Bäumen wachsen und ne vertrauenswürdige Werkstatt die Ganze auch nicht fürn Appel und Ei macht...

Zumal nach meinen bisherigen Beobachtungen (außer dem Geräusch selbst) nicht mehr wirklich viel für die Hydros (bzw. einen der 24) spricht...

Gruß

also 4 nockenwellen hätt ich da... da kannste etwas üben... 😁

grins...das hättste gern, wa?

nee, solang irgendein Weg dran vorbei führt, will ich den erst mal probieren. Sind ja auch mal eben schlappe 20,- pro Stößel, deren 24 ich tauschen müsste...leider wollte sich beim runterdrücken ja keines als Versager outen...

Nur interessenhalber: was nimmste denn für ne Nockenwelle, Code 65 Auslass und 59 (oder wars 57) Einlass? Ich nehme mal an, wir reden von gebrauchten...Denn bevor ich neue kaufe, besorge ich lieber zwei Gebrauchtmotoren und bastele zusammen...

Gruß

ehrlich gesagt keine ahnung... so um die 100... und 150 für die in...inkl versteller....

och, das wäre ja noch ein zu verschmerzendes Fangnetz, sollte etwas schief gehen...wirf die Dinger blos nich weg...😉

bleiben noch 24 Stößel...ächz...dabei waren neben Kleinkram erstmal Motorlager und Standheizung angedacht...

So, dann hier mal kurze Rückmeldung, habe letzte Woche die Hydros gegen neue gewechselt:

Daran lag es nicht.

Was auffiel: ich habe ne Woche vorher meine rissigen Edelstahlkrümmer gegen gebrauchte (vermutlich, da im gegensatz zu meinen alten von außen nix zu erkennen) unrissige getauscht, da wurde das Tackern leiser.

Wird also wohl doch an den Krümmern liegen, deren Innenleben je nach Druck anfängt zu patschen oder zu scheppern.

Also 24 funktionierende Hydros gegen 24 neue für nix getauscht...außer viel Nervenkitzel und ner Menge Kosten. Kotz.

BTW:
Hat nun jemand Interesse an 24 funktionierenden, gut aussehenden Hydros für den M104, 3. Ausführung (52 Gramm)? Könnten auch schon mal neu gekommen zu sein, da kein Stern drunter ist. Hersteller INA, KM-Stand des Motors bei Ausbau der Stößel 188.000.

Würde sie zu einem fairen Preis oder Tauschangebot abgeben...Suche nun vor Allem Gusskrümmer für E280/320 inkl. Hitzeblechen, auch Radträger links und rechts für Kombi Hinterachse, neue Gummibuchsen für die vorderen Querlenker, die Abdeckung für die Standheizung im rechten Radhaus, und unter Umständen Sonnenblenden in grau mit Beleuchtung...

Gruß

chopy

kotz... nachzuempfinden .
erfahrung unter lehrgeld abhaken und nicht weiter drüber grübeln.

wer hier hättte nicht ähnliche erfahrungen sammeln dürfen ?

noch klackern meine nur unter 1 min nach kaltstart - soll ja als tolerabel gelten .

...somit fällt ein interessent aus .

dafür hat man aber andere baustellen ...

viel erfolg bei der suche

mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen