Hydrostößel M104???

Mercedes E-Klasse W124

Hallo mal wieder!

Mir ist jetzt bereits zum dritten mal beim Kaltstart aufgefallen, dass der Motor die ersten paar hundert Meter tickert, wie ich es von meinem damaligen Diesel kannte (da waren es die Hydros). Das Auto habe ich seit drei Tagen; bei zwei Probefahrten (ebenfalls Kaltstarts) vor gut zwei Wochen war das Tickern nicht da (jedenfalls kann ich mich nicht erinnern. Da ist mir eher der ruhihe Motorlauf und das rhytmische Tackern der Tankentlüftung aufgefallen). Zwischenzeitlich hat der Händler aber noch mal Ölwechsel gemacht und 5W40 reingekippt.

Alles in Allem würde ich also auf dem Lebensende nahe stehende Hydros tippen. Nun habe ich mal die Suche hier bemüht, und auf den ersten sechs Ergebnisseiten keinen(!) Beitrag dazu für den M104 gefunden...Ist das Hydroklappern so unüblich beim R6? Sollte ich noch mal woanders suchen? Was sind die üblichen Verdächtigen für drehzahlabhängiges Tickern nach Kaltstart?

BTW: hat der M104.942 tatsächlich Hydros, die direkt von der NoWe angesteuert werden, d.h. beide Wellen müssten raus?

Gruß

Ach ja, km-Stand ist 169000.

54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schopy


Dann kann ich ja Entwarnung geben. Werd beim nächsten Ölwechsel dann mal wieder 10W40 einfüllen. Ist aber ja noch ein wneig hin.

Kann bis dahin dieses LM-Zeugs für Hydrostößel was taugen oder zumindest nicht schaden?

Gruß

lass das Zeug weg...

(meine Meinung...)

Zitat:

Original geschrieben von schopy


Kann bis dahin dieses LM-Zeugs für Hydrostößel was taugen oder zumindest nicht schaden?

Das Zeug das so Zähflüssig ist wie Honig ?

Ich würds nicht reinkippen, und stattdessen ein vernünftiges Öl nehmen.

Hallo,

solch ein Zeug hab ich mal mit neuem Öl ins Diff. getan. Nach 1,5 Jahren hab ich dann synt. 75W-140 aufgefüllt. Die Brattze kam kaum rausgelaufen. Völlig dickflüssig und fast geleartig. Nie wieder solch ein Zeug.

Gruß Ulli

was soll w75-140 im diff ?
 
dem diff hat das deiner beschreibung nach -für 1,5 jahre- nichts schlimmes angetan - gesifft wird es nicht haben . wars auch still ? dann hats doch was gebracht !
 
stehe gerade vor der wahl ein dichtungsmittel für das siffende diff.halslager reinzuschütten oder genauer abzuklären ,ob das dezente wummern bei knapp 150tkm von verschlissenen hardys kommen könnte.
 
nich meiner -der läuft ruhig - der 210er vom sohn macht probs- hab ihn urlaubshalber vor der tür.

Ähnliche Themen

Hallo chauvi,

das Diff.-Öl von Mercedes ist ein miniralisches Einbereichsöl und auch nicht gerade preiswert. Die 75W-140 Öle sind dagegen syntetisch und hervorragend aditiviert. Wäre sowas von vornherein in drin gewesen, hätten nicht soviele Leute Probleme mit dem Diff.

mein Diff. war weder undicht noch hat es Geräusche gemacht. Der Zusatz war nur vorbeugend als Dichtungsregeneration gedacht, war halt ein Kombimittel.

Gruß Ulli

hi ulli
 
ich glaub wir sind hier ot und sollten wg des Diff-öls eher einen eigen thread eröffnen.
 
aber ,wenn schon dabei -was heißt : hervorragend additiviert , ist das von MB jetzt freigegeben -oder: wer bewirbt das so ?
 
mike

Hallo Mike,
 
ich glaube wir bringen hier nichts mehr durcheinander. Schopy, der Themenstarter weiß ja was er machen will.
 
Ließ Dir dies mal zum Öl durch, ist von SD einem DB Mann:
www.motor-talk.de/forum/welches-getriebeoel-t472360.html 
 
Gruß Ulli

danke ulli
 
das hatte ich aus den augen verloren
zitat:vom sterndoktor...
Das Castrol SAF-XJ kann ich hier nirgends einordnen. Oder anders gesagt: Für ein vollsynth. GL5, 75W-140 mit LS-Zusatz haben wir keine passende Vorschrifft. Und eine solche extra anzulegen lohnt sich nicht, weil es am Markt nur vier solche Öle gibt, von denen zwei auch noch identisch sind.

jetzt nur noch eine frage : woher  bekomme ich das - oder die anderen identischen? beim freien zubehör ?
 
den versuch würd ich auch wagen - denn der zusatz um die diff-dichtung ggfs wieder dicht zu bekommen -kostet (mich) für die 150ml allein 22€.
 
doch bevor ich die hardys tausche...
 
gespannt
mike
 

Da bin ich schon wieder...

Jetzt bin ich doch ein wenig verwirrt...kommt in mein ASD-Diff jetzt Öl nach 235.0 oder 235.1?

Gruß

-edit-

hab noch mal ein wneig gegoogelt, da ich in meiner WIS leider nix über Schmierstoffe finde (seltsam eigentlich...).

235.0 ist HÖHER als 235.1?

Muss ich bei der Ölwahl bzgl ASD irgendetwas beachten?

nochmal Gruß

Hi Kai,

235.0, .6, .7 = mineralisch ohne ASD

235.3 = mineralisch mit ASD

Nimm doch das Castrol SAF-XJ, das ist doch für mit und ohne ASD.

Gruß Ulli

ah, besten Dank!

werd dann wohl doch zum Castrol greifen; dachte nur, wenn andere moderne öle mit Freigabe auch reichen, dann spare ich mir den Apothekenpreis von rund 10,- pro 500ml.

Gruß

ulli
zwischenzeitlich hab ich mich etwas in der WIS/ ASRA 08/06 schlauer gemacht .
 
das saf -xj ist zwischenzeitlich unter 235.61 für einen bestimmten neueren geländewagen freigegeben.
 
das prob scheint nicht das diff selbst zu sein -dafür wäre das "öl" wohl gut -sondern die techniker sehen in den zusätzen evtl. probleme mit den dichtungen /simmeringen weil bestimmte zusätze wohl "verschleißen" und deren ablagerungen die dichtlippen marode werden lassen.
so ist noch auf längere sicht nicht zu erwarten ,dass das öl freigeben werden wird.
insofern hat sich seit sterndoktors aussagen schon etwas bewegt.
 
wäre es mein auto - ich würds reintun - aber filius ist täglich darauf angewiesen -und das auto steht nicht bei mir.
also erst mal  leck-up rein und sehen ob es am hals dicht wird- das hat der tüv allein bemängelt.
 
mike
 

Du kannst reinkippen was du willst, 3LCE hat schon geschrieben dass es die Rep nur aufschieben kann.

Die Hydros im 320er Motor sind in der Tat "unauffälliger".
Das heist nicht, dass sie nicht anfällig sind.

Es heist viel mehr, dass es hier im Forum weniger M104 gibt, dass es deutlich komplizierter ist die zu wechseln (als beim M103) und dass die doppelt so teuer sind, da doppelt so viele. Dazu sind die M103er ja oft auch mal ettliche Jahre älter, teilweise haben die über 1 Jahrzehnt mehr drauf.

Dazu kommt noch, dass nicht jeder M104 Fahrer Geld hat. Einige haben nicht mal wirklich Geld für den Sprit und die kämen nie auf die Idee, nen Kabelbaum oder Hydrostößel zu wechseln, weil sie eh nicht einmal das Material bezahlen könnten.
Die fahren dann auch nicht so viel und dann fällt das mit den Hydros nicht so auf...

Und bei 250€ Material für nen M103 und 500€ Material für nen M104 liegt die Hemmschwelle auch doppelt so hoch. So werden die lieber mit toten Schaftdichtungen und Hydros irgendwie weitergefahren.

Und ein Hydro der im Kaltstart tackert, tackert immer, nur wird dann wenns warm ist von den sonstigen Motorgeräuschen übertönt. Mit nem Stethoskop hört man ihn aber deutlich raus...

Mfg, Mark

Deine Antwort
Ähnliche Themen