Hydrostössel klackern sehr laut.
Hallo OPEL Gemeinde
Hab eine Frage beim Meinen Astra F 1,4 NZ kommt lautes Klackern ausm Motor hört sich wie ne Nähmaschine an . kann ich so weiter fahren ohne Angst zu haben das der Motor den Geist aufgibt ?? oder lieber Erst stehen lassen und in die Werkstatt .
Für Hilfe wäre ich Dankbar. aha ist das Schwer die Hydros zu wechseln und wie stelle ich fest welche Defekt sind.
Gruß
Jonas
😕
33 Antworten
es tut mir ja leid...
Ich behaupte in keinster Weise, dass ich die Weisheit mit dem Löffel gefresen hätte und bilde meine Themeantworten entweder als Frage aus Nichtwissenheit, oder als Antwort aus Erfahrung, die mir im Laufe meines Lebens so widerfahren sind...
also werde ich in Zukunft meine Fresse halten, was das anbelangt!
Ich bin von dem C20NE eines Freundes von mir ausgegangen, der mal 4 Hydros gewechselt, wo dann nach 2500km einer der hinterbliebenen alten gebrochen ist. Gebrochen im Sinne, dass der Kugelkopf sich verabschiedet hat.
Aber okay...
Zitat:
Original geschrieben von mocoer
es tut mir ja leid...
Ich behaupte in keinster Weise, dass ich die Weisheit mit dem Löffel gefresen hätte und bilde meine Themeantworten entweder als Frage aus Nichtwissenheit, oder als Antwort aus Erfahrung, die mir im Laufe meines Lebens so widerfahren sind...
also werde ich in Zukunft meine Fresse halten, was das anbelangt!Ich bin von dem C20NE eines Freundes von mir ausgegangen, der mal 4 Hydros gewechselt, wo dann nach 2500km einer der hinterbliebenen alten gebrochen ist. Gebrochen im Sinne, dass der Kugelkopf sich verabschiedet hat.
Aber okay...
Wie gesagt nicht böse nehmen
Es hing einfach nur um die Aussage das der kopf dafür runter muss. Und diese Aussagen ist einfach Falsch. Den du kannst mit einem Spezial Werkzeug (gibts bei ebay für glaub 30 bis 50 euro) womit du die Hydros runterdrücken kannst. Wenn du dann noch Batterie und Zündverteiler ausbaust und das Nockenwellen Rad abmachst kannst du die Nockenwelle nach rechts raus ziehen 😉
Also nicht böse sein ok 😉
wenn dus so willst, is der wohl einfachere schritt aber den Kopf runterzunehmen, da man a) da dann das "Spezialwerkzeug" nicht braucht (wo man dann gleich für die Kopfschrauben die 30€ verwenden kann) und b) gleich noch ein paar Verschleißteile, die sowieso anstehen mitwechseln kann wie halt ZKD, WP, ZR, etc. ...
ich muss ganz ehrlich sagen, ich würde es so machen, da ich zu hause für meinen Verteiler nicht mal Werkzeug hätte, um die Scheiß Außentorx- Schrauben zu lösen... mit ner Nuss funktionierts bei mir zumindest nicht.
Letztenendes muss der TE sowieso erst einmal einschätzen, ob er sich traut allein aktiv zu werden...
und was machste wenn die zkd und so erst seit 30tkm drin sind ??? auch neu machen
gut wie jeder es machen will muss er selber wissen 😉
Ähnliche Themen
Wie gesagt nicht böse nehmen
Es hing einfach nur um die Aussage das der kopf dafür runter muss. Und diese Aussagen ist einfach Falsch. Den du kannst mit einem Spezial Werkzeug (gibts bei ebay für glaub 30 bis 50 euro) womit du die Hydros runterdrücken kannst. Wenn du dann noch Batterie und Zündverteiler ausbaust und das Nockenwellen Rad abmachst kannst du die Nockenwelle nach rechts raus ziehen 😉
Also nicht böse sein ok 😉wenn ich mich noch recht entsinnen kann, ging es doch hier um einen c14nz.
das spezialwerkzeug braucht man eigentlich auch nicht.was sidt meint ist bestimmt der ventilfederniederhalter oder???😕😕
am besten und ohne vielaufwand und geld ausgeben zu müssen. nur weil einer denkt mann kann ja gleich nen neuen motor draus machen, wo keiner was davon gesagt hat (Themenstarter)
einfach deckel runter,kerzen raus, und 5.Gang rein
zylinder 1 (links) anfangen nockenwelle durch ´schieben am fahrzeug so drehen das die nocke nach oben steht. mit nen bischen geschick kann man so den schlepphebel herausnemen und den Hydro wechseln. und das weiter mit den anderen 7 .
ende
nix für ungut
Hallo Leute,
habe mich hier ein bischen durchgelesen, da ich auch exakt dieses Problem habe. Ihr schreibt aber über den NZ Motor.
Ich habe den 16nzr Motor von 12/97 Caravan Cool Dream Modell. 8Ventiler.
Nun die Frage: Wie sieht es bei dem Motor aus? Was machen, wechseln, tauschen etc. ?
Gruß und Danke im vorraus für eure Antworten Randy
Zitat:
Original geschrieben von Randy12
Hallo Leute,
habe mich hier ein bischen durchgelesen, da ich auch exakt dieses Problem habe. Ihr schreibt aber über den NZ Motor.
Ich habe den 16nzr Motor von 12/97 Caravan Cool Dream Modell. 8Ventiler.
Nun die Frage: Wie sieht es bei dem Motor aus? Was machen, wechseln, tauschen etc. ?Gruß und Danke im vorraus für eure Antworten Randy
du meinst sicherlich den szr?? nzr gabs nie! mit dem kannst du genauso verfahren.da er im aufbau gleich ist.
Wieso müssen es eigentlich immer gleich die Hydrostößel sein, wenn etwas klackert? Mal den Krümmer überprüft oder den Riementrieb?
der ventilfederniederhalter oder???am besten und ohne vielaufwand und geld ausgeben zu müssen. nur weil einer denkt mann kann ja gleich nen neuen motor draus machen, wo keiner was davon gesagt hat (Themenstarter)einfach deckel runter,kerzen raus, und 5.Gang reinzylinder 1 (links) anfangen nockenwelle durch ´schieben am fahrzeug so drehen das die nocke nach oben steht. mit nen bischen geschick kann man so den schlepphebel herausnemen und den Hydro wechseln. und das weiter mit den anderen 7 .endenix für ungutZitat:
so schauts aus. bei Schlepphebelmotoren wird weger Spezialwerkzeug noch der Zylinderkopf abmontiert. Ventile und Ventilfeder bleiben an Ort und Stelle. Sesweiteren kann ein Schlepphebelmotor keine Hydrostößel haben sonst wäre es lein Scglepphebelmotor. Das Spiel wird durch hyd, Ausgleichselemnte augeglichen, manche sagen was wohl auch richtig ist "Lifter" dazu.
Soweit ich weiß, ist der C14NZ ein Kipphebelmotor mit Hydrostößeln.
Selbst bei einem 16V muss der Kopf nicht abgenommen werden, um die Hydrostößel zu tauschen. Da reicht es auch, die Nockenwellen auszubauen und dann kann man die Hydrostößel mit den Fingern rausziehen. Und da bleiben Ventile und Ventilfedern auch am selben Platz.
Zitat:
Original geschrieben von sven750_2
du meinst sicherlich den szr?? nzr gabs nie! mit dem kannst du genauso verfahren.da er im aufbau gleich ist.Zitat:
Original geschrieben von Randy12
Hallo Leute,
habe mich hier ein bischen durchgelesen, da ich auch exakt dieses Problem habe. Ihr schreibt aber über den NZ Motor.
Ich habe den 16nzr Motor von 12/97 Caravan Cool Dream Modell. 8Ventiler.
Nun die Frage: Wie sieht es bei dem Motor aus? Was machen, wechseln, tauschen etc. ?Gruß und Danke im vorraus für eure Antworten Randy
Natürlich meine ich den x16szr, hatte eben die type nicht im kopf....
wenn man wie beschrieben die nockenwelle rauszieht muß man sicherlich beim aus und einbau beachten das der zahnriemen und die nockenstellung nicht verstellt werden, oder? wenn ja dann am besten wie?
gruß randy
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Wieso müssen es eigentlich immer gleich die Hydrostößel sein, wenn etwas klackert? Mal den Krümmer überprüft oder den Riementrieb?
hi hades86,
wie kann es damit zusammenhängen?
das klackern oder laute nageln kommt mit hoher sicherheit aus dem ventildeckelraum, aber ich muß dazu sagen das ich irgendwo im auspuffsystem unter oder irgendwo im motorraum eine undichte stelle habe da es sehr nach abgasen riecht besonders wenn ich das gebläse anmache ohne umluft.natürlich hört man es auch aus dem bereich.nur gesehen habe ich die stelle noch nicht.
muß noch dazu sagen, der astra ist im letzten winter 08-09 sehr viel kurzstrecke gefahren also wenig betriebstemp. dazu am öldeckel gelber schlamm, ventildeckel hatte ich letztens auf, rechte seite von der nocke sieht es ziemlich "trocken" aus alle anderen 3 töppe haben nen sauberen ölfilm. Nockenwelle sieht aber an der problemstelle nicht abgenutzt aus.
Zündkerzen sehen eher schwarz als rehbraun aus.
Schwarze Kerzen könnten auf überfettetes Gemisch deuten, also eventuell Fremdluft an der Lambdasonde durch gerissenen Krümmer. Auch der Abgasgeruch passt in diese Richtung. Überprüfe mal genau den Abgaskrümmer und das Hosenrohr.
Und falls die Hydrostößel wirklich klackern und dein Öl wirklich so aussieht, dann würde ich mal Motorspülung machen und anständiges Öl einfüllen.
wie bekommt man beim ventildeckel den inneren deckel zwecks reinigung ab oder auf?der ist total versifft und verdreckt.
Zitat:
Original geschrieben von hades86
Soweit ich weiß, ist der C14NZ ein Kipphebelmotor mit Hydrostößeln.
nein. alle 8vs (zumindest die mir bekannten) sind schlepphebelmotoren mit hydraulischen abstütz-/ausgleichselementen. 😉 (oder auch lifter. ist aber mehr so ein hinterhofschrauberausdruck. 😁)
hier mal noch ein link. bei opel sind die nur nicht aus blech und auch nicht mit so einer schicken rolle. SCHLEPPHEBEL
also reiner hat vollkommen recht. 😉