Hydrostößel Klackern? Ölzusatz?
Hallo,
Im Standgas (unter Last nurnoch sehr gering) Klackert mein Motor, ein Arbeitskollege meinte das wären die Hydrostößel.
Nun habe ich gehört dass man dem Motoröl einen Zusatz beimischen kann, diesen dann eine gewisse Strecke fährt und das Klackern dann wohl aufhört.
Funktioniert das?
Andere Mögichkeiten?
Welchen Zusatz nehmen?
Wie mit dem Zusatz verfahren?
Im voraus schonmal vielen Dank.
MFG Jan
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Pinarella
Im Zweifelsfall ist aber auch ein Defekt des Nadelhubgebers denkbar,
Hätte der TE einen Diesel wäre dein Text ja noch zu verstehen.
Mit den Hydrostößeln hätte der NHG dann aber trotzdem
überhaupt nichts zu tun.
Daher meine Frage; wieso schreibst du sowas?
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Golf 3-Pearleffect09
Es gibts doch von Liquid Molly so'n Ölzusatz für die Hydros den mein ich.Zitat:
Original geschrieben von meisterjs
Welches Additiv?
Ehrlich? Die Ölzusätze kannst Du alle vergessen! Mache eine Motorinnenreinigung, entweder mit der Dieselspülung, oder mit einem Motorinnenreiniger, Öl ablassen, Filter tauschen und das silbergraue LiquiMoly Öl mit MOS2 in 10w40 auffüllen!
Dieses Mos2 Öl soll gar nicht so gut sein wenn man dem Sterndoctor glauben darf - ich tus jedenfalls. Mehr findet man dazu in der Suche.
Zitat:
Mit 5W40 habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht beim GTI. Vorher war der Motor immer trocken, als ich damals auf 5W40 von 10W40 umgestiegen bin, fing er an zu siffen.
halte ich mal wieder für ziemlichen blödsinn den man nicht logisch erklären kann!
...wir haben neue Hydros rein und seitdem klappert nix mehr. 5W 40 Highstar vom Praktiker und alles wurde gut. Der Ölverbrauch liegt mittlerweile in einem Bereich, der kaum messbar ist 😎
oh 5w40 der wird dir undicht oh oh 😉
Ähnliche Themen
Das war aber echt so. Ich kann nicht sagen, obs am 5W40 lag.
Jedenfalls habe ich damals, seit ich auf 5W40 umgestiegen bin, immer eine fette Ölplatte unterm Auto gehabt.
Bin dann wieder auf 10W40 / 15W40 gegangen und er ölte fast nicht mehr.
Meinen Erstmotor habe ich mit 80% mit billigstem 15W40 betrieben. Trotzdem eine Laufleistung von 290tkm. Dann Motorschaden, aber das ein Ventil durchgeschmorrt ist lag wohl an der LPG Anlage.
Rechne ich 10 Ölwechsel (150tkm, so lange hatte ich den Erstmotor selbst gefahren) in der Zeit, so
habe ich mit
a) 15W40 8 Euro * 5 Liter * 10 = 400 Euro bezahlt (billiger gibts Öl fast nicht)
hätte ich mit
b) 5W40 15 Euro * 5 Liter * 10 = 750 Euro bezahlt
Für die 350 Euro Differenz konnte ich mir locker wieder einen neuen ADY kaufen :-)
Der hat mich 250 Euro gekostet mit 140tkm. ;-)
Das Beispiel ist ein wenig zugespitzt, aber ich finde doch, man muss nicht immer die teuerste Suppe reinleeren.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Rechne ich 10 Ölwechsel (150tkm, so lange hatte ich den Erstmotor selbst gefahren) in der Zeit, sohabe ich mit
a) 15W40 8 Euro * 5 Liter * 10 = 400 Euro bezahlt (billiger gibts Öl fast nicht)
hätte ich mit
b) 5W40 15 Euro * 5 Liter * 10 = 750 Euro bezahltFür die 350 Euro Differenz konnte ich mir locker wieder einen neuen ADY kaufen :-)
Rechne ich über die 150 Tkm mit läppischen 2% Spritersparniss, bei sagen wir mal 8 l/100 km, durch ein gutes Leichtlauföl habe ich die Mehrkosten schon wieder locker wieder drin.
150 Tkm, 8 l/100 km, bei 1,65 € = 12.000 Liter = 19800 €.
150 Tkm, 7,84 l/100 km, bei 1,65 € = 11.760 Liter = 19404 €.
Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Rechne ich über die 150 Tkm mit läppischen 2% Spritersparniss, bei sagen wir mal 8 l/100 km, durch ein gutes Leichtlauföl habe ich die Mehrkosten schon wieder locker wieder drin.Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Rechne ich 10 Ölwechsel (150tkm, so lange hatte ich den Erstmotor selbst gefahren) in der Zeit, sohabe ich mit
a) 15W40 8 Euro * 5 Liter * 10 = 400 Euro bezahlt (billiger gibts Öl fast nicht)
hätte ich mit
b) 5W40 15 Euro * 5 Liter * 10 = 750 Euro bezahltFür die 350 Euro Differenz konnte ich mir locker wieder einen neuen ADY kaufen :-)
150 Tkm, 8 l/100 km, bei 1,65 € = 12.000 Liter = 19800 €.
150 Tkm, 7,84 l/100 km, bei 1,65 € = 11.760 Liter = 19404 €.
Ich konnte keinerlei Spritersparnis feststellen mit dem Leichtlauföl. Ich behaupte, diese liegt in einem nicht messbaren Bereich und dient lediglich zur Rechtfertigung des höheren Preises.
Wir hatten diesen Winter oft mehr als -20 Grad hier. Der Wagen lief trotzdem immer sehr gut an und kam schnell auf Temperatur, trotz des billigen Öls.
Deshalb kommt für mich nur noch Öl im unteren oder allenfalls mittleren Preissegnmet in Frage. Liqui Moly, Castrol etc. kaufe ich aus Prinzip nie, wenn dann kaufe ich sowieso nur Meguin etc.
Zitat:
Original geschrieben von vwgolf_1984
Ich konnte keinerlei Spritersparnis feststellen mit dem Leichtlauföl. Ich behaupte, diese liegt in einem nicht messbaren Bereich und dient lediglich zur Rechtfertigung des höheren Preises.Zitat:
Original geschrieben von pepe889900
Rechne ich über die 150 Tkm mit läppischen 2% Spritersparniss, bei sagen wir mal 8 l/100 km, durch ein gutes Leichtlauföl habe ich die Mehrkosten schon wieder locker wieder drin.150 Tkm, 8 l/100 km, bei 1,65 € = 12.000 Liter = 19800 €.
150 Tkm, 7,84 l/100 km, bei 1,65 € = 11.760 Liter = 19404 €.Wir hatten diesen Winter oft mehr als -20 Grad hier. Der Wagen lief trotzdem immer sehr gut an und kam schnell auf Temperatur, trotz des billigen Öls.
Deshalb kommt für mich nur noch Öl im unteren oder allenfalls mittleren Preissegnmet in Frage. Liqui Moly, Castrol etc. kaufe ich aus Prinzip nie, wenn dann kaufe ich sowieso nur Meguin etc.
Ich habe eine andere Erfahrung mit dem Mobil 1 0W-40 Motoröl im AAM (1,8 l, 55 kW) unseres 93er Ventos gemacht. Dieses Öl benötigt dieser Motor ja nun wirklich nicht, ich hatte dabei aber immer ein gutes Gefühl (wer weiß schon genau, wann er womit sein Motoröl überfordert?) und zudem noch Geld gegenüber dem vorher verwendeten teilsynthetischen 10W-40er von Liqui Moly gespart. Näheres im Link
-> hier.
Ich erlag keiner Werbekampagne und habe das relativ "teure" Mobil 1 (4 l für ca. 30 €) nur aufgrund von positiven Erfahrungen und hier verbreiteten Hintergrundwissens quasi zu einem eigenen Praxistest ausgewählt, war dann aber überrascht von den positiven Erfahrungen. Man sollte sich also nie von Vorurteilen ("alles nur Werbeversprechen", "teure Öle sind immer zu teuer"😉 leiten lassen. 😉
Schönen Gruß
bei mir wars ähnlich.....hatte vorher auch billiges 10W 40 Öl gefahren und bin nun auf das teurere 10W 40 Superleichtlauf Öl von Liqui Moly umgestiegen (5l ca. 40 Euro). Aber ich bin super zufrieden damit.....und ich finde das dieses Öl nicht so schnell verdreckt wie das andere....zudem kommt mit diesem Öl wirklich der ganze Dreck immmer mit raus beim Ölwechsel....wenn er warm gefahren ist.
Beim alten Öl hatte ich immer noch Rückstände drinne.....Spülung wurde keine benutzt. Und zudem bilde ich mir auch irwi ein das der Ölverbrauch etwas zurückgegangen ist......zumindest muss ich wenn ich auf max. auffülle während der 15.000km nie nachfüllen.
Aber Öl-Threads gibts ja genug. Und im Endeffekt schwört jeder auf seine eigene Marke😁
Ist natürlich auch immer eine Sache des Geldes.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
Dieses Mos2 Öl soll gar nicht so gut sein wenn man dem Sterndoctor glauben darf - ich tus jedenfalls. Mehr findet man dazu in der Suche.
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
halte ich mal wieder für ziemlichen blödsinn den man nicht logisch erklären kann!Zitat:
Mit 5W40 habe ich sehr schlechte Erfahrungen gemacht beim GTI. Vorher war der Motor immer trocken, als ich damals auf 5W40 von 10W40 umgestiegen bin, fing er an zu siffen.
Ich schwöre auf das MOS2 Motoröl von LiquiMoly und fahre es seit Jahren auch in allen privat Fahrzeugen. Hatte mal nen Audi100 mit klackernden Hydros, habe dann ne Motorspülung gemacht und danach diese Öl verwenset und hatte danach nie wieder klackernde Hydros
Zitat:
Original geschrieben von meisterjs
Ich schwöre auf das MOS2 Motoröl von LiquiMoly und fahre es seit Jahren auch in allen privat Fahrzeugen. Hatte mal nen Audi100 mit klackernden Hydros, habe dann ne Motorspülung gemacht und danach diese Öl verwenset und hatte danach nie wieder klackernde Hydros
Ein guter Bekannter hat eine interessante Erfahrung gemacht: Ölwechsel beim Skoda der Lebensgefährtin. Klappernde Hydros waren bekannt und sollten auch nicht durch den Wechsel beseitigt werden. Ein ganz normaler Ölwechsel. Ok, der Kollege lässt ab,k füllt auf, wirft an, und siehe da..., klappern weg! 😕 Was war passiert? Er hatte beim Teilehändler nicht aufgepasst und das LM 10W40 mit MOS2 mitgenommen. 😁 Ist ihm aber erst aufgefallen, als das Öl gewechselt war und er sich über die ruhigen Hydros gewundert hat...
Ich verwende nur den Zusatz. Allerdings nur in unseren beiden Golf 2
Also ich hatte das Problem, gerade im Winter, auch, nur hatte ich zu der Zeit nen Audi 90 2.3 e 5Zylinder. Da hat auch kein Additiv oder Reiniger als Zusatz geholfen.
Selbst nach 180 km Autobahnfahrt hat sich kein Dreck gelöst oder die Ursache nicht behoben. Mir wurde gesagt, es sei wohl bei älteren Motoren nicht so schlimm, trotzdem wollte ich nicht "Trecker" fahren.
Also hab ich die Stößel direkt getauscht, dabei Zahn- und Keilriemen erneuert inklusive Wasserpumpe und Dichtungen. Mit allen drum und dran haben die Stößel allein, da 5-Zylinder 10 Stößel, um die 90 bis 105 Euro gekostet, Arbeitskosten um die 200. Insgesamt habe ich um die 450 Euro ausgegeben, und das Klackern war weg 🙂
Zitat:
Original geschrieben von meisterjs
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
Dieses Mos2 Öl soll gar nicht so gut sein wenn man dem Sterndoctor glauben darf - ich tus jedenfalls. Mehr findet man dazu in der Suche.
Zitat:
Original geschrieben von meisterjs
Ich schwöre auf das MOS2 Motoröl von LiquiMoly und fahre es seit Jahren auch in allen privat Fahrzeugen. Hatte mal nen Audi100 mit klackernden Hydros, habe dann ne Motorspülung gemacht und danach diese Öl verwenset und hatte danach nie wieder klackernde HydrosZitat:
Original geschrieben von Micki_23
halte ich mal wieder für ziemlichen blödsinn den man nicht logisch erklären kann!
welche VW Norm erfuellt das Mos2 nochmal....