Hydrostößel Klackern? Ölzusatz?

VW Golf 3 (1H)

Hallo,
Im Standgas (unter Last nurnoch sehr gering) Klackert mein Motor, ein Arbeitskollege meinte das wären die Hydrostößel.
Nun habe ich gehört dass man dem Motoröl einen Zusatz beimischen kann, diesen dann eine gewisse Strecke fährt und das Klackern dann wohl aufhört.
Funktioniert das?
Andere Mögichkeiten?
Welchen Zusatz nehmen?
Wie mit dem Zusatz verfahren?

Im voraus schonmal vielen Dank.

MFG Jan

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Pinarella


Im Zweifelsfall ist aber auch ein Defekt des Nadelhubgebers denkbar,

Hätte der TE einen Diesel wäre dein Text ja noch zu verstehen.

Mit den Hydrostößeln hätte der NHG dann aber trotzdem

überhaupt nichts zu tun.

Daher meine Frage; wieso schreibst du sowas?

31 weitere Antworten
31 Antworten

Top Oel muuaaahhh

Ich sehe das MoS2-Öl von Liqui Moly mit der 10W-40er Viskosität nicht ganz so kritisch, würde es aber auch nur in einem älteren Motor ohne ausgefuchstes Abgas-Nachbehandlungssystem verwenden. Habe es selbst mal eine Zeit lang im AAM meines 93er Ventos ausprobiert und keine schlechten Erfahrungen damit gemacht.

-> Hier die Öl-Historie dieses Wagens (Laufleistung z. Zt. 292.000 km, Ölverbrauch (vollsynthetisches Megol Super Leichtlauf 5W-40) ca. 0,5 l / 15.000 km). In der 10W-40er-Phase zwischen km-Stand 53.000 und 155.000 habe ich von km-Stand 53.000 bis 124.000 das besagte teilsynthetische MoS2-Öl eingesetzt (siehe -> hier) und anschließend das damals baugleiche Super Leichtlauf 10W-40 ohne den MoS2-Zusatz, aber dafür mit VW-Freigaben, u. a. auch die nach VW-Norm 502 00 für "Otto-Motoren unter erschwerten Bedingungen", eingefüllt.

Das MoS2-Öl hatte nie Hersteller-Freigaben, da alle Hersteller keine festen Zusatzstoffe im Motoröl sehen wollen, das Super-Leichtlauf (das mittlerweile aus dem Programm verschwunden ist) hatte zum Ende seiner Produktionsphase allerdings auch keine Freigaben mehr. Wahrscheinlich lohnten sich die Kosten für die Erneuerung der Freigaben nicht mehr. Dadurch wurde das Öl aber natürlich nicht schlagartig schlechter!

Wie gesagt, das teilsynthetische MoS2-Öl von Liqui Moly hat meinem alten AAM in keiner Weise geschadet. Ölverbrauch und anscheinend auch die Kompression sind auch nach fast 300.000 km noch immer top.

Trotzdem halte ich dieses Öl nicht für ein Allheilmittel und würde bei moderneren Motoren (bei Otto-Motoren so ab ca. Bj. 2000 und bei Dieselmotoren alle nach der VEP-Technik und VEP-Motoren mit DPF) einen Bogen darum machen.

Schönen Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen