Hydrostöße klackern
abend wie im titel beschrieben klackern meine hydrostöße , wie !? wass!? kann ich dagegen tun damit es nicht mehr klackert mit beschreibung am besten danke im vorraus 🙂
Beste Antwort im Thema
Die Stößel klappern weil sie verschlissen sind. Verschleißen tun sie wenn sie nicht oder mangelhaft geschmiert werden.
Also entweder weil mit zu wenig Öl oder minderwertigem Öl gefahren wird.
Sirupartiges 15W-40 macht die Sache nur schlimmer. Bis die Plörre beim Start bei den Stößeln ankommt... kein wunder dass die so schneller hinüber sind.
Hohe Laufleistung muss nicht ausschlaggebend sein. Kann da nur von mir sprechen: 19 Jahre alt und 240tkm auf der Uhr. Deim Kaltstart bei -20° kappert vielleicht jedes Karosserieteil aber die Hydros sind selbst da stumm 😉
Läuft mit 0W-40 seit KM-Stand 74.000.
Wenn der Verschleiß noch nicht so arg fortgeschritten ist kannst du mit einem höherviskosen Öl (ein gescheites 5W oder 0W) noch was retten. Den X20XEV meiner Ex habe ich so zB wieder ruhig bekommen. Aber wenns auch bei warmem Motor tackert sind die Hydros hin.
13 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mozartschwarz
Immer? Bei allen Drehzahlen? Jeder Motortemp.?
juhu ja leider immer auch bei den höheren drehzahlen und motortemp bei kalt und warm das gleiche 🙁
wass ich auch nicht verstehe habe vor 1 monat motoröl gewechselt und bin gerade mal 3500 km gefahren und stelle fest hatte kein öl mehr drin 🙁 der schluckt es wie wasser weg 🙁 danke im vorraus 🙂
Die Stößel klackern weil der Kahn mit zu wenig Öl gefahren wurde.
Da kannst du nichts machen außer der Ursache für den Ölverbrauch auf den Grund zu gehen.
Beim X16XEL sind das die Kolbenringe.
Danach Stößel wechsel und alles ist wieder i.O.
Wird aber nicht ganz billig.
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Die Stößel klackern weil der Kahn mit zu wenig Öl gefahren wurde.
Da kannst du nichts machen außer der Ursache für den Ölverbrauch auf den Grund zu gehen.
Beim X16XEL sind das die Kolbenringe.
Danach Stößel wechsel und alles ist wieder i.O.
Wird aber nicht ganz billig.
juhu habe ja jetzt wieder genug öl drine aber er klacker weiter 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Die Stößel klackern weil der Kahn mit zu wenig Öl gefahren wurde.
Da kannst du nichts machen außer der Ursache für den Ölverbrauch auf den Grund zu gehen.
Beim X16XEL sind das die Kolbenringe.
Danach Stößel wechsel und alles ist wieder i.O.
Wird aber nicht ganz billig.
@Habichnet
Meine stößel klappern auch.Hatte versucht mit 15 w 40 öl, bringt nichts.Hydroadditiv auch nicht.
Habe Ventildeckel abgemacht und siehe da Nockenwelle eingelaufen.
Ist ein 93er astra f cc x16sz. 220000 km
Welche teile bräuchte man denn, es sollte schon ordentlich gemacht werden.
Oder kann ich einen gebraucht vom schrotti holen.Damit meine ich ein Nockenwellengehäuse komplett.
Du kannst auch ein komplettes Nockenwellengehäuse nehmen, dann kannst Du bei der Gelegenheit gleich die Kopfdichtung und den Zahnriemen mit machen...
Dafür brauchste dann Zahnriemensatz, WaPu, Thermostat, eine Kopfdichtung und Kopfschrauben...
edit: Wenn Du die Nocke so tauschen willst, brauchst du Spezialwerkzeug zum Ventile niederhalten. Eine gebrauchte Nocke würde ich aber nur mit denn passend beschrifteten Schlepphebeln kaufen und einbauen.
Die Schlepphebel "schleifen" sich auf die Nocke ein mit der Zeit. Der Verschleiss wird ungleich höher wenn Du ne alte Nocke auf Deine alten Hebel baust...
Zahnriemen,WaPu u. Thermostat wurden vor ca. 2000 km erneuert.
OK, den zahnriemen u. die spannrolle müsste ich dann nochmal neumachen. Aber die wapu und das Thermostat doch nicht , oder ?
Werde auch dann die ZKD erneuern mit Kopfschrauben und gleich ventildeckel dichtung.Wäre es sinnvoll die Simmerringe des NW gehäuse auch zu erneuern ? .
Danke.
Wenn der Kram erst 2000km drin ist, und nicht für 12,95€ von ebay ist, würde ich die "alten" Sachen wieder einbauen 😮
Die WaPu und das Thermostat macht man ja nur mit weil es sowieso ein Arbeitsgang ist, technisch nötig ist das nicht (mehr), da der ZR ja nicht mehr über die WaPu gespannt wird.
Neuer Riemen und neue Spannrolle wär halt die sichere Variante...
Die Wellendichtringe auf jeden Fall tauschen, sonst machst Du in 3 Wochen wieder alles auf 😉
Zitat:
Original geschrieben von Kitzmann
Du kannst auch ein komplettes Nockenwellengehäuse nehmen, dann kannst Du bei der Gelegenheit gleich die Kopfdichtung und den Zahnriemen mit machen...
Dafür brauchste dann Zahnriemensatz, WaPu, Thermostat, eine Kopfdichtung und Kopfschrauben...edit: Wenn Du die Nocke so tauschen willst, brauchst du Spezialwerkzeug zum Ventile niederhalten. Eine gebrauchte Nocke würde ich aber nur mit denn passend beschrifteten Schlepphebeln kaufen und einbauen.
Die Schlepphebel "schleifen" sich auf die Nocke ein mit der Zeit. Der Verschleiss wird ungleich höher wenn Du ne alte Nocke auf Deine alten Hebel baust...
An meinem hab ich die Hebel schon 2mal durchgewürfelt. Am Lappen hängen geblieben. Läuft immernoch.. Nen SZ Kopf gibts oft für 50€.. komplett mit Nockenwelle. SZR geht auch und NZ mit Anpassungen am Nockenwellengehäuse..
Ja, das kann gutgehen, muss aber nicht. Ich hab das mangels Alternative auch schon beim C16NZ gemacht.
Aber der Verschleiss ist nunmal höher.
Da der TE sagte es solle "ordentlich" gemacht werden, hab ich das Thema Hebel mit angeschnitten...
Der komplette Kopf oder das schon angesprochene komplette Nockengehäuse ist da klar die bessere Wahl, wobei ich das Nockengehäuse dem Kopf vorziehen würde. Ein gebrauchter Kopf kann durchaus krumm sein, man weiss ja nicht was los war mit dem Motor. Dann entstehen wieder Kosten fürs planen die man sich auch sparen kann mMn.
Gruß Kitzmann
Die Stößel klappern weil sie verschlissen sind. Verschleißen tun sie wenn sie nicht oder mangelhaft geschmiert werden.
Also entweder weil mit zu wenig Öl oder minderwertigem Öl gefahren wird.
Sirupartiges 15W-40 macht die Sache nur schlimmer. Bis die Plörre beim Start bei den Stößeln ankommt... kein wunder dass die so schneller hinüber sind.
Hohe Laufleistung muss nicht ausschlaggebend sein. Kann da nur von mir sprechen: 19 Jahre alt und 240tkm auf der Uhr. Deim Kaltstart bei -20° kappert vielleicht jedes Karosserieteil aber die Hydros sind selbst da stumm 😉
Läuft mit 0W-40 seit KM-Stand 74.000.
Wenn der Verschleiß noch nicht so arg fortgeschritten ist kannst du mit einem höherviskosen Öl (ein gescheites 5W oder 0W) noch was retten. Den X20XEV meiner Ex habe ich so zB wieder ruhig bekommen. Aber wenns auch bei warmem Motor tackert sind die Hydros hin.
BeimTackern in allen Lebenslagen würd ich von den Hydros sogar abwandern und gen Nockenwelle gehen. Hydroklackern hört dann doch meist bei höheren Drehzahlen auf. Der Ölverbrauch des TE kann auch an ganz anderen klackernden Mängeln liegen. Kompressionstest wäre gut.