Hydraulischer Heckklappendämpfer springt immer aus Kugelkopf. KV BMW 1500€ - Alternative möglich?
Hallo, ich habe einen BMW 530d Baujahr 2008 und bei der elektrischen Heckklappe springt die Seite mit dem hydraulischen Heckklappendämpfer aus dem Kugelkopf. Somit hängt die Heckklappe nur an einem Dämpfer und es gibt massive Probleme!
BMW hat aus Kulanz schon einmal den Kugelkopf gewechselt (2,50€ Materialkosten) danach war es wieder für 3-4 Monate weg. Nun ist das Problem wieder da und die einzige Möglichkeit laut BMW ist es den gesamten Hydraulizylinder zu Tauschen und da dieser bzw. der Schlauch für die Hydraulikflüssigkeit durch den Himmel in den Innenrraum geht, bis zum Fahrzeugboden, muss der Himmel demonitert werden und weite Teile der Innenausstattung im Kofferraum...
Lange rede kurzer Sinn: 500€ Materilal kosten, knapp 1000€ für Arbeitsleistung
Hat jemand vllt. eine Idee mit der ich die Sache etwas effektiver gesalten kann?
Wieso ein Teil für 500€ tauschen das eigentlich in seiner Funktion 100% geht?
Vielen dank im Voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
Wohl denen, deren Hydraulikzylinder noch einwandfrei funktionieren bzw. die es mit dem einfachen Austausch von Kugelkopf und Sprengring noch mittelfristig reparieren können 🙂
Bei mir hat leider beides zu ersetzen nicht mehr geholfen, da die Pfanne zu stark ausgeschält war, wie bei Calibramero. Im Bild zu sehen mit dem roten Pfeil markiert ist der Sprengring, der blaue Pfeil zeigt die kaltverformte Kante der Pfanne, die dabei teilweise eingerissen ist. Es ist ganz klar zu erkennen, dass dadurch der Kugelkopf durch den Sprengring nicht mehr sauber gehalten werden kann, da die Öffnung einfach zu groß ist.
Inzwischen funktioniert es mit dem eingeklebten Halter seit über einem halben Jahr wieder einwandfrei. Ein paar mehr Bilder und Infos dazu hab ich auch hier nochmal gepostet:
http://www.e60-forum.de/index.php?...
Gruß
177 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rumbahatmat2
Ich habe auf den Luxus der Automatik verzichtet und habe für ein sechstel,einen zweiten Mechanischen eingebaut und habe mir damit für die Zukunft weitere Unannehmlichkeiten erspart.Die Entscheidung liegt bei euch,viel Glück.🙂
......und musst sicher nicht mehr ewig warten, bis die Klappe komplett geöffnet ist.😁 Ich würde es genau so machen.
Hallo,
da ich das Problem auch habe und bisher noch keiner die genaue Ringgrösse bzw. auf den genauen Kaufort hingewiesen hat, bitte ich hiermit nochmals um Hilfe.
Danke!
Ich habe das Problem momentan damit gelöst, in dem ich mir 1,2 mm starke Federstahlstäbe bestellt habe und sie selbst gebogen hab. Momentan hab ich keine Probleme mehr...
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
ich habe mir aus einer "Werkstatt" einige Ringe besorgt und einen passenden eingebaut.
Jetzt funktioniert es wieder .... :-)
Zitat:
Original geschrieben von rumbahatmat2
...
Ich habe auf den Luxus der Automatik verzichtet und habe für ein sechstel,einen zweiten Mechanischen eingebaut und habe mir damit für die Zukunft weitere Unannehmlichkeiten erspart.
hast du die Hydraulikeinheit komplett ausgebaut oder nur abgeklemmt?
und geht das so einfach ohne Fehlermeldungen oder muss man die automatische Klappe noch irgendwo rauscodieren?
und noch eine Frage zum Sprengring:
Wie ist die Vorgehensweise:
Version A: Sprengring in die Pfanne und dann das ganze auf den Kugelkopf an der Karosse ziehen?
oder
Version B: Kugelkopf in die Pfanne und dann Sprengring drauf und das ganze Gebilde an der Karosse verschrauben?
Fragen über Fragen....
Und die "eidesstattlich bestätigte" Größe interessiert mich nach wie vor. Kann jemand das Format 1,2mm Stärke und 10mm Durchmesser bestätigen?
na der sperring kommt in die pfanne dann wird der kugelkopf reingerdückt.
ruft doch beim hersteller an der nette herr guckt in die unterlagen wenn du ihm die interne nummer auf der hydraulikpumpe sagst ( weis blauer aufkleber) und dann sagt es dir genau .... hab ich auch schon gemacht .... allerdings wegen was anderem ...
fahrzeugtechnik
Ich habe aktuell auch das Problem das bei meinem E61 (06/2005, automatische Heckklappe) der Lifter links oben auf dem Kugelkopf rauspringt.
Jetzt möchte ich den Kugelkopf und den Sicherungsring erneuern.
Bin ich richtig in der Annahme das ich Teil Nr. 5 auf dem Bild brauche? M8 oder M10?
Und stimmen jetzt die Maße 10 x 1,2 mm für den Sicherungsring. Könnt ihr mir da vielleicht auch noch weiterhelfen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von ruffxx
Und stimmen jetzt die Maße 10 x 1,2 mm für den Sicherungsring. Könnt ihr mir da vielleicht auch noch weiterhelfen 🙂
das weis keiner ... deshalb .... beim hersteller der hydraulikeinheit anrufen wie es oben schon steht 😉
Zitat:
Original geschrieben von -> Neurocil <-
...wenn du ihm die interne nummer auf der hydraulikpumpe sagst ( weis blauer aufkleber)
Also ich sehe aufgrund der Verkleidung weder Pumpe noch Aufkleber.
Und du meinst wirklich, dass es nötig ist, die ganze Pumpe freizulegen, wenn man nur die Größe eines Sprengrings erfahren will, der ganz wo anders zum Einsatz kommt?
Zitat:
Original geschrieben von ruffxx
Bin ich richtig in der Annahme das ich Teil Nr. 5 auf dem Bild brauche? M8 oder M10?
Bei mir war es die M10. Habe im Autohaus aber auch damals zur Sicherheit beide Schrauben bestellt. Ich hab dann die passende (bei mir M10) gekauft und die nicht passende schicken die dann einfach wieder zurück.
Nur Kugelkopf tauschen reicht aber nicht. Fünfmal auf und zu die Klappe und das Gelenk springt wieder runter.
Ich habe diese Woche ca. 5x bei der Firma "Hoerbiger" angerufen, leider nie jemanden erreicht. Ich habe es unter Fahrzeugtechnik und Hydraulikantriebe probiert. Montag probier ichs weiter 🙂
Andere Frage. Kann mir mal jemand bitte erklären wo und wie genau dieser Sicherungsring sitzt?
Ich habe mal ein paar Fotos angehängt.
Wenn das auf dem ersten Bild die Kugelkopf-Pfanne ist, in die der Kugelkopf reinkommt, dann muss der Sicherungsring in die Nut rein, die am Anfang der Pfanne ist.
Das sieht aber schon ziemlich rostig/vergammelt aus. Es wird unwahrscheinlich sein, dass der Sicherungsring da noch hält.