Hybrid volltanken oder teiltanken wegen Benzinalterung?

Mercedes A-Klasse W177

Hallo,

um den zur Zeit rel. günstigen Benzinpreis (ich tanke E10)zu nutzen habe ich dieser Tage voll getankt.
Bei meinem Fahrprofil (90 % Stadt) bei Dynamic-Select in "C", wird mein Benzintank dieses Jahr kaum leer sein.
Jetzt hörte ich was über Benzinalterung und dass bei einigen Hybridfahren eine Meldung vom Fahrzeug abgegeben wird, dass nachgetankt werden soll, um gealtertes Benzin durch "frisches" Benzin wieder zündwilliger zu machen.

Wie verhaltet ihr euch?

Noch etwas:
In der Zeit in der ich meinen Hybrid fahre, ca. 3 Wochen, ist erst ein einziges Mal, bei 1% elektr. Rechweite,
im Display bzw. in der Coach-App von Mercedes angezeigt worden,dass ich 2,1 L/100 km Benzin verbraucht haben soll, elektr. Anteil 72% (s. gut gefahren sagte die Coach-App).
Das kann ich mir nicht erklären.
Ich hätte doch hören müssen, wenn sich der Benziner eingeschaltet hätte, oder?

Was passiert eigentlich, wenn man "immer" nur elektrisch fährt und den Benzimotor so gut wie nie benötigt?
Ich befürchte, dass z.B. der Ölfilm in den Zylindern abreißt, der mech. Verschleiß zunimmt und und...
Auch das Problem, dass mit kaltem Katalysator die Abgasreinigung sehr schlecht ist darf nicht vernachlässigt werden.

Eure Meinungen bitte.

mfg

20 Antworten

Die Frage lässt sich doch relativ einfach beantworten: Wenn man längere Zeit den Plug-In Hybrid rein elektrisch bewegen will, dann den Kraftstoffstand auf ca. 1/4 halten - wenn man regelmäßig längere Strecken fährt, dann ganz normal nachtanken.

Wie immr machen sich manche viel zu viel Gedanken... wenn der volle Tank nicht gerade für den Verbrauch von mehreren Jahren reicht dann einfach volltanken wenn leer und gut ist.

Auch braucht es keine Vodoo-Benzim mit 102 Oktan - das ist einfach nur unsinnig im 250e.

Jemand der wirklich Umweltschutz betreiben möchte sollte mit 1/4 Tankfüllung bzw. auch nur knapp über Reserve dauerhaft mitführen. Das spart Gewicht und damit sinkt auch der E-Verbrauch. Mehr macht nur Sinn wenn man längere Strecken plant.

Mehr ist zum Thema Kraftstoffalterung nicht zu erwähnen.

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 1. August 2022 um 21:14:44 Uhr:


Jemand der wirklich Umweltschutz betreiben möchte sollte mit 1/4 Tankfüllung bzw. auch nur knapp über Reserve dauerhaft mitführen. Das spart Gewicht und damit sinkt auch der E-Verbrauch. Mehr macht nur Sinn wenn man längere Strecken plant.

Mehr ist zum Thema Kraftstoffalterung nicht zu erwähnen.

Meinst du wirklich es macht einen messbaren Unterschied im Verbrauch, ob ich bei 1,7 Tonnen Leergewicht 10l oder 35l Benzin im Tank habe?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 1. August 2022 um 21:14:44 Uhr:


Jemand der wirklich Umweltschutz betreiben möchte sollte mit 1/4 Tankfüllung bzw. auch nur knapp über Reserve dauerhaft mitführen. Das spart Gewicht und damit sinkt auch der E-Verbrauch.

Wenn man es so "übertreiben" will fährt man gar keinen Hybrid sondern BEV.

Zitat:

@Shark58 schrieb am 1. August 2022 um 23:06:23 Uhr:



Zitat:

@Bruno_Pasalaki schrieb am 1. August 2022 um 21:14:44 Uhr:


Jemand der wirklich Umweltschutz betreiben möchte sollte mit 1/4 Tankfüllung bzw. auch nur knapp über Reserve dauerhaft mitführen. Das spart Gewicht und damit sinkt auch der E-Verbrauch. Mehr macht nur Sinn wenn man längere Strecken plant.

Mehr ist zum Thema Kraftstoffalterung nicht zu erwähnen.


Meinst du wirklich es macht einen messbaren Unterschied im Verbrauch, ob ich bei 1,7 Tonnen Leergewicht 10l oder 35l Benzin im Tank habe?

Das macht Evtl. LH44 auf seiner Hotlap mit seinem W13 E Performance Hybrid wenn der die letzten 1000/sek auf der Piste sucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen