Hybrid Vectra
Na gut, ist kein Vectra. Aber der Saturn Aura ist ja fast baugleich was das Innenleben angeht.
Aber seht selbst: Saturn Aura
Wieso ist es dann für Opel nicht Möglich die Technik hier auch unter die Haube zu packen ??
34 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kerberos
Und fast 1400 kg mit nur 78 PS würde ich meinen Insassen wiederum nicht zumuten 😉
Lieber 1-2 Liter mehr Verbrauch, als bei jeder Steigung Schweißausbrüche zu bekommen.
Wenn Hybrid, dann vielleicht sowas:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Auch wenn ich es angesichts des Mehrpreises für absolut unvernünftig halte.
Der Lexus 400h ist nicht schlecht, auch wenn ich was gegen SUVs habe... lieber den 450h, der ist genial...
Stell dir vor, ich habe sogar bloß 72PS bei meinem P1 😉 Bin bis jetzt jede Steigung hinaufgekommen, in der Schweiz fahren auch einige, die beschweren sich auch nicht...
Mit dem E-Motor liegt die Leistung bei 101PS, beim P2 sind es ungefähr 114PS. Das reicht schon, ist aber kein extremes Gebirgefahrzeug logischerweise. Für einen ordentlichen Alpenpass reichts aber locker... Du glaubst nicht, wie wenig Leistung man braucht, um an einer Steigung die Geschwindigkeit zu halten. Dafür habe ich pratischerweise eine Anzeige und der Motor ist selten an seiner Grenze von 72PS, eigentlich nur beim Beschleunigen am Hang. Bloß mal etwas Insiderwissen 😉
Zitat:
Also wie schon einige hier sagten ist Hybrid keinesfalls die Technik der Zukunft!
Sobald ich weitere Strecken habe, ist der Hybrid nutzlos.
Für die Stadt mag diese Technik gut sein, aber nicht für Leute die auf der Autobahn jeden Tag einfach 80 KM zurücklegen müssen.Die zukunftsweisende Technik kommt meiner Meinung nach von BMW in Form von Wasserstoff. Man sieht genug Test-BMWs rumfahren die mit Wasserstoff angetrieben werden.
Und diese Technik ist meiner Meinung schon fertig in der Schublade von BMW. Aber warum sollten die diese Technik schon auf den Markt werfen wenn noch jeder bereit ist viel zu viel für einen Liter Kraftstoff auszugeben?
Aua, mal ein paar Hinweise:
Zum Wasserstoff-BMW gibt es bei den BMW News einen Thread, da steht auch, was das für ein Blödsinn ist, den die betreiben. Wasserstoffautos in dieser Form sind die größten Energiesünder, die es auf der Straße gibt, kann man schön nachrechnen.
Ich fahre täglich bis zu 160km, hauptsächlich Landstraße,einige km Stadt, etwas AB dabei manchmal. Mein Schnitt liegt dabei unter 5l Super. Ich nutze die Limits schon aus, auf der AB um die 130, wenns sein muss auch 160. Passt doch vom Verbrauch her, oder?
Von Nutzlosigkeit kann ich da nicht reden.
Vor allem ist das keine fahrende Sparbüchse, die nicht vom Fleck kommt, auch wenn das viele meinen, auch wegen der Motorleistung. Vergleiche mit Polos, die um die 55kW haben, kann man sich da sparen.
Die Technik ist sehr praktisch, einige typische Widersprüche in der Motorenentwicklung aufzuheben (bezieht sich vor allem auf Benziner): Konventionellen Sparautos fehlt es leicht an angemessenen Fahrleistungen. Ich muss den Motor fast zwangsläufig leistungsärmer machen, um auch in der Stadt keine hohen Verbräuche wegen Teillast und Leerlauf zu haben. Dann übersetzt man die Getriebe noch etwas länger, damit fehlt es wieder an "Durchzug". Mit einer Kombination aus E-Motoren und Benziner kann man die Widersprüche angemessene Leistung und trotzdem niedrigen Stadtverbrauch unter einen Hut bringen. Man muss auch bedenken, dass die Anforderung in D wegen der unlimitierten AB natürlich ganz anders sind als im Ausland. Bis 130 ist der Prius nahezu unschlagbar.
Wenn die Motoren optimiert werden in Zukunft (DI und andere Tricks), nützt das den Hybriden genauso. Also wird man kaum die Werte von gut gemachten Hybridfahrzeugen erreichen können. Um die Technik kommt man nicht herum, auch wenn es viele nicht glauben wollen.
Zitat:
Ich bin mir sicher, alleine mit aerodynamischen Maßnahmen, mit Spritspar-Bereifung und Start-Stop-Automatik sowie geänderter Getriebeabstimmung und Bremsenergierückgewinnung könnte man den Verbrauch bei diesen konventionellen Fahrzeugen auf um die 6 Liter/100 Km senken.
Schon, aber warum machts keiner? Mal zum Vergleich: Der P1 hat einen cw-Wert von 0,29 und ist auch nicht gerade flach, nicht wahnsinnig gut, aber trotzdem ist er extrem sparsam. Die Eigenschaften ab Start-Stopp, die du nennst, sind einige der Gründe, solche Hybridsysteme zu bauen. Dass es auch Zwischenstufen zwischen Vollhybriden und normalen Autos gibt, ist schon klar. Das, was BMW macht, ist ja ein gewisser Vorgriff auf "richtige" Hybridtechnik, man kann nicht so klar zwischen Hybrid und "konventionellem Auto" trennen, wie viele meinen. Die Übergänge sind fließend.
Zitat:
Man braucht keinen aerodynamisch designten Hybrid mit schweren Batteriesatz und umfangreicher Elektronik, um sparsam zu fahren-ein aerodynamisch designtes, leichter gebautes konventionelles Fahrzeug mit bekannter, vorhandener "intelligenter" Technik ist da voll konkurrenzfähig-bei geringeren Kosten und bei besserer Umweltbilanz (Stichworte: Batterien...Herstellung...Recycling,; Einsatz teuerer Rohstoffe---Lithitium...;Elektronik-Komponenten).
Die Batterie wiegt knappe 40kg. Normale NiMH-Technik, wenn auch recht fortschrittlich. Als Lithium-Akku sind 10kg machbar, davon entfällt einiges auf die "Verpackung".
Zum Glück kenne ich mich mit Kfz-Elektronik ein wenig aus 😉 Ich will niemanden mit Fachwissen erschlagen, aber das muss jetzt sein...
Die umfangreiche Elektronik hast du bei jedem modernen Auto, ich zähle einfach mal die Komponenten vom Prius auf, die mit der Hybridtechnik zu tun haben:
Ein kleines Steuergerät für die Überwachung der Batterieströme und Spannungen+einem geregeltem Lüfter
Ein zweites Motorsteuergerät, ähnlich zum normalen beim Verbrenner.
Eine Leistungselektronik bestehend aus ein paar Mikroprozessoren und einem Gleich-Wechselrichter, der den Drehstrom aus Gleichstrom erzeugt und umgekehrt.
Die zwei E-Motoren, bestehend aus nicht viel mehr als zwei großen Magneten und einigen Metern Kupferdraht für die Wicklungen.
Toyota ist recht konservativ und setzt bei den Bauteilen fast nur auf Standardkomponenten, die man überall in Geräten findet. (sogar von deutschen Firmen, man glaubt es kaum)
Die Programmierung der ganzen Geschichte ist allerdings extrem kompliziert, das ist die eigentliche Leistung an diesem System. Der mechanische und elektronische Aufbau ist nicht sehr aufregend.
Mehr ist da nicht. Bei der Menge an Elektronik in jedem Auto auf dem Markt fällt das kaum mehr auf.
Ich finde es schon etwas traurig, dass man sich in Deutschland so eine technikfeindliche Haltung zulegt, ist aber leider typisch. Den Vorsprung von Toyota sollte man an Ansporn nutzen, auch etwas auf die Beine zu stellen. Porsche hat schon mal bei Toyota nach Hybridkomponenten angefragt, heißt es...
Zwischen "technikfeindlich" und "kritisch" liegen Welten.
Der prius hat eine Zuladung von 325 Kg, ein Kofferraumvolumen von 408 Litern.Da kannst du unmöglich legal mit 3-4 Personen plus Gepäck verreisen, deswegen ist der eigentliche "Konkurrent" eines Prius ein Kleinwagen. Ein VW Polo (nein, ich arbeite nicht bei/für VW...) hat eine Zuladung von weit über 500 Kg und ein Kofferraumvolumen von 270 Litern.
Der Prius hat meines Wissens einen CW-Wert von 0,26, ein VW-Golf V hat 0,33. Ein Audi A 2 hat einen CW-Wert von 0,25, was an der kleineren Stirnfläche liegt, welche in die Berechnung des Luftwiderstandsbeiwertes einfließt.
Ein Prius sieht wegen dem aerodynamischen Design "eigenartig" aus, manche finde ihn auch häßlich-aber gut-das ist Geschmackssache und steht hier nur insofern zur Debatte, als das ein Grund dafür ist, warum andere Hersteller ihre Autos nicht so radikal auf einen guten CW-Wert trimmen-nämlich der Optik wegen.
Man könnte nun fragen, was ein Prius mit CW-wert 0,33 verbrauchen würde oder ein 75-PS Golf mit CW-Wert 0,26. Ich schätze mal, daß der günstige CW-Wert des Prius ca. 0,3-0,4 Liter/100 Km weniger an Durchschnittsverbrauch gegenüber dem Golf ausmacht. naja, die Summe an "Maßnahmen" macht es...
Der Prius kostet in den USA übrigens ca. 23.000 Dollar (umgerechnet derzeit rund 17.000 Euro) und dann weiß man auch, warum sich der prius in den USA so gut verkauft. In Deutschland kostet der Prius ab 24.877 Euro, was momentan 30.670 Dollar wären. Dafür wäre der Prius in den USA nur schwer verkäuflich. Unterm Strich macht Toyota beim Prius eine Mischkalkulation, in welcher neben Kosten und Nutzen auch Image eine Rolle spielt.
Das sollte man alles mit in so eine Diskussion einfließen lassen.
Viele Grüße, vectoura
Diskussion ist immer gut 😉
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Zwischen "technikfeindlich" und "kritisch" liegen Welten.
Kritisch muss man immer sein, das bin ich auch. Ich habe mich sehr lange mit der Technik befasst, da es mich interessiert hat, wie man so etwas erreichen kann. Auch zur Umweltbilanz und anderen Dingen gibt es Information, auch wenn nicht unbedingt einfach zu finden und zu sammeln. Leider sind die meisten Leute, die Argumente gegen den Hybridantrieb bringen, einfach völlig uninformiert oder beziehen sich auf Teile und sehen das Gesamtsystem nicht. Passende Argumente, an denen man merkt, dass man etwas Ahnung vom Thema hat, hört man sehr selten. Dafür die immer gleichen Vorurteile und Pauschalisierungen, egal wo. Ich würde lieber über die Ausführung solcher Systeme diskutieren, aber dazu müsste man mal über den aktuellen Wissensstand hinauskommen. Die meisten Priusfahrer sind sehr gut informiert und verstehen größtenteils das System auch, ich erwarte das nicht von allen, die darüber reden wollen, aber gewisse Grundlagen muss man leider immer wieder wiederholen.
Ich habe mich schon öfter auf Autoaustellungen in die Nähe des Prius gestellt und etwas die Leute beobachtet und zugehört, was man sich so erzählt. Das Wissen liegt in der Nähe von Null, bei fast allen. Sogar bei den Toyota-Verkäufern, leider. Gibt aber auch einige Begeisterte unter diesen, aber vielen wollen nicht so recht.
Zitat:
Der prius hat eine Zuladung von 325 Kg, ein Kofferraumvolumen von 408 Litern.Da kannst du unmöglich legal mit 3-4 Personen plus Gepäck verreisen, deswegen ist der eigentliche "Konkurrent" eines Prius ein Kleinwagen. Ein VW Polo (nein, ich arbeite nicht bei/für VW...) hat eine Zuladung von weit über 500 Kg und ein Kofferraumvolumen von 270 Litern.
Die Zuladung für den P2 müsste stimmen, ich habe 5 Kilo weniger im Fahrzeugschein.
Mal rechnen:
Die Leermasse ist 1325kg (die Masse des in Betrieb befindlichen Fahrzeugs, wie es so schön heißt) und beinhaltet einen Fahrer mit 75kg.
Die zul. Gesamtmasse ist 1645kg, sind 320kg für 3 Personen + Gepäck. Wenn die 3 Mitfahrer alle 80kg wiegen, bleiben 80kg fürs Gepäck, beim P2 5kg mehr. Das finde ich absolut ausreichend, die Zuladung beim Polo auszunutzen, kann auch sehr lustig werden, wenn man verreist 😉 Besonders hoch ist die Zuladung aber nicht, das stimmt.
Zitat:
Der Prius hat meines Wissens einen CW-Wert von 0,26, ein VW-Golf V hat 0,33. Ein Audi A 2 hat einen CW-Wert von 0,25, was an der kleineren Stirnfläche liegt, welche in die Berechnung des Luftwiderstandsbeiwertes einfließt.
Die Werte stimmen, aber der Wert vom A2 galt nur für die 3-Liter-Variante mit Aufpreis, soweit ich weiß. Aber was nicht stimmt, ist die Bedeutung vom cw-Wert: Der ist ein Maß für die Aerodynamik der Form, die Fläche geht nicht mit ein!
Luftwiderstand ist: 1/2 * cw * A * rho (A ist die Stirnfläche, rho die Luftdichte)
Zitat:
Man könnte nun fragen, was ein Prius mit CW-wert 0,33 verbrauchen würde oder ein 75-PS Golf mit CW-Wert 0,26. Ich schätze mal, daß der günstige CW-Wert des Prius ca. 0,3-0,4 Liter/100 Km weniger an Durchschnittsverbrauch gegenüber dem Golf ausmacht. naja, die Summe an "Maßnahmen" macht es...
Der alte Prius(meiner) hatte 0,29. Der Verbrauch ist aber nicht wirklich schlechter als beim P2. Bei hohen Geschwindigkeiten wird man es schon merken, aber unter 110km/h spielt der cw-Wert kaum eine Rolle.
Das rechne ich später mal aus, würde mich auch interessieren. Ich habe aber die Stirnfläche für beide Autos nicht, muss ich wohl aus den Abmessungen abschätzen.
Zitat:
Der Prius kostet in den USA übrigens ca. 23.000 Dollar (umgerechnet derzeit rund 17.000 Euro) und dann weiß man auch, warum sich der prius in den USA so gut verkauft. In Deutschland kostet der Prius ab 24.877 Euro, was momentan 30.670 Dollar wären. Dafür wäre der Prius in den USA nur schwer verkäuflich. Unterm Strich macht Toyota beim Prius eine Mischkalkulation, in welcher neben Kosten und Nutzen auch Image eine Rolle spielt.
Autos sind in den USA allgemein spottbillig im Vergleich zu hier. Billig ist der für die USA eigentlich nicht. Die Gründe sind aber auch eine staatliche Förderung (gibt es zumindest in der ursprünglichen Höhe nicht) und die Erlaubnis, die Sonderstreifen in den Städten benutzen zu dürfen. Förderungen gibt es auch in Europa außer Deutschland. Die Niederlande haben die höchste Förderung, und auch eine der höchsten Verkaufszahlen in Europa. Bei uns wird halt lieber der Diesel-Vielfahrer subventioniert, tja...
Zitat:
Original geschrieben von speedy309
Natürlich, das gabs doch so ein Sprichtwort.
"Eine Fliege reißt der anderen kein Bein aus"
Bin mir aber net sicher obs wirklich eine Fliege war. War irgend ein andres Tier, fällt mir aber im Moment einfach net ein! 🙂
Den Sinn konnt ich glaub ich vermitteln!
Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus
...
MfG
manni199
Ähnliche Themen
Passend ist auch:
Eine Hand wäscht die andere....