Hybrid Vectra
Na gut, ist kein Vectra. Aber der Saturn Aura ist ja fast baugleich was das Innenleben angeht.
Aber seht selbst: Saturn Aura
Wieso ist es dann für Opel nicht Möglich die Technik hier auch unter die Haube zu packen ??
34 Antworten
Ich bin mal gespannt auf die Zulassungszahlen vom VW Passat Bluemotion. Das ist ja quasi das Konzept, wie von vectoura vorgeschlagen.
Wenn ein Modell mit ca. 3000 verkauften Einheiten pro Jahr (Prius 2006) rentabel wäre, könnte Opel übrigens auch den Signum weiter bauen, statt einen Hybrid zu bringen.
Naja, der Blue Motion wird vielen bestimmt zu
"lahm" sein. Meiner Meinung nach ist das nur ein
Alibi-Fahrzeug weil Umweltschutz grad angesagt ist.
In der "AUTOMOBIL TEST" Nr.5 war ein kurzer Bericht zum Vectra nachfolger,dort wurde geschrieben das dieser evt. den Hybrid Antrieb bekommen würde wie er ja jetzt schon bei SATURN schon verbaut wird,wird halt erst getestet bevor es evt eingebaut wird 🙂
Das wäre ja mal sehr vernünftig, wenn GM den Motor erst in Amiland testet und wir dann was ausgereiftes bekommen!
Ähnliche Themen
Hybrid.. Hybrid... Hybrid... Ich weis gar nicht warum diese Fahrzeuge mit aller Gewalt hochgelobt werden sollen? Wenn ich nur an die Batterie und deren Herstellungsverfahren denke wird mir ganz komisch im Bauch beim Gedanken daran das diese auch irgendwann mal wieder recyelt werden muß..
Was ich vermisse sind die Motoren die auch mit Alkohol fahren. Multifuell nennen die sich wohl und sind bei GM Brasilien stand der Technik.
Jetzt wo den Kiddies bald das Flatratesaufen verboten werden soll könnte man doch quasi an jeder Disco tanken { kleiner Scherz am Rande...
Zitat:
Original geschrieben von nim©
Hybrid.. Hybrid... Hybrid... Ich weis gar nicht warum diese Fahrzeuge mit aller Gewalt hochgelobt werden sollen? Wenn ich nur an die Batterie und deren Herstellungsverfahren denke wird mir ganz komisch im Bauch beim Gedanken daran das diese auch irgendwann mal wieder recyelt werden muß..
Wie wirtschaftlich ist Hybrid eigentlich?
Gibts da objektive Vergleiche?
Wieviel kostet Hybrid mehr als ein konventioneller Antrieb?
Wie lange muss ich mit welchem Fahrprofil fahren, um den Mehrpreis reinzuholen?
Hab mal Google bemüht.
So eine Batterie ist wohl für ca. Jahre Lebensdauer ausgelegt (oder ca. 100000 Meilen -160000km-)
Eine neue Hybridbatterie kostet satte 3000,- USD und mehr!!
Also könnte so ein gebrauchter Hybrid mit über 6 Jahren schnell wertlos sein.
Defekte Hybridbatterie = wirtschaftlicher totalschaden.
(Ähnlich wie ein älteres Auto mit Motorschaden!!)
Nur so ein paar Gedanken....
MfG
manni199
Zitat:
Original geschrieben von nim©
Hybrid.. Hybrid... Hybrid... Ich weis gar nicht warum diese Fahrzeuge mit aller Gewalt hochgelobt werden sollen? Wenn ich nur an die Batterie und deren Herstellungsverfahren denke wird mir ganz komisch im Bauch beim Gedanken daran das diese auch irgendwann mal wieder recyelt werden muß..
Was ich vermisse sind die Motoren die auch mit Alkohol fahren.
Also bei uns werden die nicht hochgelobt, sondern eher regelmäßig fertiggemacht und schlechtgeredet. Zumindest meine Beobachtung in diversen Foren, Zeitschriften und Aussagen von dt. Autoherstellern.
Das Herstellungsverfahren ist das gleiche wie bei den zig Millionen Batterien, die jährlich für die Unterhaltungselektronik produziert werden. Wer kümmert sich um die?
Zum Recycling habe ich mich da schon ausgelassen:
http://www.motor-talk.de/beitrag197f12573089s.php
Zitat:
Original geschrieben von manni199
Hab mal Google bemüht.
So eine Batterie ist wohl für ca. Jahre Lebensdauer ausgelegt (oder ca. 100000 Meilen -160000km-)
Eine neue Hybridbatterie kostet satte 3000,- USD und mehr!!
Du meinst wohl die Garantiezeit von Toyota, oder? Die Batterien halten beim alten Prius so lange, wie das Auto lebt und das ist sehr lange teilweise. Über 400.000km gibt es schon ein paar Pruis, die immer noch gefahren sind, und das mit der ersten Batterie. Eine große Anzahl hat in den USA > 300000km erreicht. Die neue wird eher noch besser sein, da einige kleine Mängel beseitigt wurden. Batterien halten quasi ewig, wenn man sie pfleglich behandelt, man kann das nicht mit Haushaltsakkus vergleichen 😉
Die neue Batt kostet bei uns etwa 2000€, wenn wirklich mal was passiert ist man auch nicht teurer als bei anderen größeren Reparaturen an normalen Autos.
Zitat:
Wie wirtschaftlich ist Hybrid eigentlich?
Gibts da objektive Vergleiche?
Wieviel kostet Hybrid mehr als ein konventioneller Antrieb?
Wie lange muss ich mit welchem Fahrprofil fahren, um den Mehrpreis reinzuholen?
Kommt immer darauf an, wie man das rechnet. Objektiv kann man das gar nicht vergleichen. Bei solchen einfach Hybridsysten wie bei dem Saturn, das mehr oder weniger nur an die vorhandene Technik "angeschraubt" wird kann man es recht gut abschätzen. Man kann einen etwas billigeren und leichteren Benzinmotor einbauen, dafür kommen die Kosten der zusätzlichen Teile. Man spart sich noch die Lichtmaschine und (je nach Modell) den Starter.
Problem bei diesen einfach Lösungen ist, dass man damit nicht viele Einsparungen schafft, die beschränken sich eben fast nur auf den besagten Stadtverkehr. 8,4l bei dem Saturn hört sich aber unglaublich hoch an für so ein Fahrzeug. Der hat aber auch einen 2,4l Motor, da darf man sich auch nicht unbedingt wundern. Die Hybridtechnik scheint sehr einfach gestrickt zu sein, sonst wäre der viel besser.
Ein völlig neu entwickeltes Auto wie den Prius kann man mit nichts vergleichen, da es einfach kein Auto gibt, dass vergleichbar wäre.
Bei Lexus geht es auch nicht, da die Hybridmodelle viel stärker sind als die normalen.
Zitat:
Ich hätte jetzt auch erwartet, dass die Hybrid Autos zumindest im Stadtverkehr die Hälfte der Kraftstoffkosten auffangen können aber offensichtlich ist man technisch noch nicht so weit.
Toyota und Honda können das schon, Ford auch mit dem eingekauften Toyota-System.
Die anderen angekündigten Hybriden nach dem Prinzip normaler "Motor mit E-Hilfsmotor" machen nicht viel Sinn und werden sicher nicht kommen oder dann nicht verkauft. Start-Stopp und Zylinderabschaltung reicht dann auch, der Aufpreis zu einem einfachen Hybridsystem lohnt sich nicht. Wenn, dann gleich richtig, so wird es auch etwas.
Um 4 Personen relativ komfortabel mit 5-6 Litern Verbrauch (Superbenzin) auf 100 Km transportieren benötigt man keinen Prius bzw. kein Hybridfahrzeug, das können moderne "konventionelle" Kleinwagen auch. Und die sind billiger und energetisch effektiver in der Herstellung und im Recycling als ein Hybridfahrzeug. Hybrid ist ein Hype, ein Marketing-Gag und eventuell eine Zwischenstufe zu echten Alternativantrieben, mehr nicht.
Viele Grüße, vectoura
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Um 4 Personen relativ komfortabel mit 5-6 Litern Verbrauch (Superbenzin) auf 100 Km transportieren benötigt man keinen Prius bzw. kein Hybridfahrzeug, das können moderne "konventionelle" Kleinwagen auch. Und die sind billiger und energetisch effektiver in der Herstellung und im Recycling als ein Hybridfahrzeug. Hybrid ist ein Hype, ein Marketing-Gag und eventuell eine Zwischenstufe zu echten Alternativantrieben, mehr nicht.
Viele Grüße, vectoura
*unterschreib*
Und man braucht noch nichtmal mehr einen Kleinwagen. Die neuen 3er BMW sollen einen ähnlichen Verbrauch haben.
Ich bin auch der Meinung, daß man das Hybrid nur anbietet, um die Kundschaft zufrieden zu stellen, die eigentlich 'Sparbrötchen' sind.
Zitat:
Original geschrieben von vectoura
Um 4 Personen relativ komfortabel mit 5-6 Litern Verbrauch (Superbenzin) auf 100 Km transportieren benötigt man keinen Prius bzw. kein Hybridfahrzeug, das können moderne "konventionelle" Kleinwagen auch. Und die sind billiger und energetisch effektiver in der Herstellung und im Recycling als ein Hybridfahrzeug. Hybrid ist ein Hype, ein Marketing-Gag und eventuell eine Zwischenstufe zu echten Alternativantrieben, mehr nicht.
Viele Grüße, vectoura
Du sagt es ja, Kleinwagen. Ich fahre regelmäßig mit 3-4 Personen über 100km, einen Kleinwagen kann ich denen kaum zumuten. Kofferraum brauche ich auch, der reicht beim Prius aus, bei Kleinwagen und auch Kompaktklasseautos nicht. Hybridtechnik ist die Alternative für die nächsten Jahrzehnte, das wissen die Hersteller auch, aber Grundsatzdiskussionen müssen nicht schon wieder sein. Es gibt leider sonst kein anderes Auto zu kaufen, das ähnliche Abmessungen hat und unter 5 Liter Benzin verbraucht, ich hatte da keine Wahl... außer vielleicht dem Honda Hybrid.
Und fast 1400 kg mit nur 78 PS würde ich meinen Insassen wiederum nicht zumuten 😉
Lieber 1-2 Liter mehr Verbrauch, als bei jeder Steigung Schweißausbrüche zu bekommen.
Wenn Hybrid, dann vielleicht sowas:
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...
Auch wenn ich es angesichts des Mehrpreises für absolut unvernünftig halte.
Also wie schon einige hier sagten ist Hybrid keinesfalls die Technik der Zukunft!
Sobald ich weitere Strecken habe, ist der Hybrid nutzlos.
Für die Stadt mag diese Technik gut sein, aber nicht für Leute die auf der Autobahn jeden Tag einfach 80 KM zurücklegen müssen.
Die zukunftsweisende Technik kommt meiner Meinung nach von BMW in Form von Wasserstoff. Man sieht genug Test-BMWs rumfahren die mit Wasserstoff angetrieben werden.
Und diese Technik ist meiner Meinung schon fertig in der Schublade von BMW. Aber warum sollten die diese Technik schon auf den Markt werfen wenn noch jeder bereit ist viel zu viel für einen Liter Kraftstoff auszugeben?
Okay, wenn man ein "Umweltaktivist" ist, dann erscheint der Hybrid als gegenwärtig einzige Alternative für individuelle Mobilität.
Aber:
was vergleichen wir hier?
Wir vergleichen ein aerodynamisch und technisch auf geringen Verbrauch optimiertes Fahrzeug, welches seine Verbrauchsvorteile im Stadtverkehr auspielt, mit "normalen" Fahrzeugen. Für den Hybrid an sich spricht, daß es im konventionellen Fahrzeugbereich keine aufgestellten Konkurrenten gibt, weil eben dort der "Markt" dafür nicht bereitet wurde (der Markt für aerodynamisch designte und auf Minimalverbräuche ausgelegte konventionelle Fahrzeuge). Das ist der Verdienst von Toyota, sie haben den Markt für Hybride "vorbereitet" und sind zu recht Marktführer.
Ich behaupte aus dem Stegreif heraus, daß der Verbrauchsvorteil eines Prius gegenüber einem konventionellen, auf Verbrauch "designten" Fahrzeug vergleichbarer Klasse bei höchstens 1 l Superbenzin/ 100 Km liegt. Das würde bedeuten, daß bei 100.000 Km Fahrleistung ca. 1000 Liter Superbenzin eingespart würden. Dem stehen dann die höheren Herstellungskosten und höheren Energieaufwendungen für den Bau und des Recyclings eines Hybridfahrzeuges gegenüber, auf die bessere "Umweltbilanz" eines Hybriden würde ich zur Zeit nicht wetten. Einzig die Tatsache, daß es momentan keine aerdynamisch und technisch auf Minderverbrauch designten konventionellen Fahrzeuge auf dem Markt gibt, spricht für solche Fahrzeuge wie den Prius.
Bei spritmonitor beträgt der Durchschnittsverbrauch von 229 gelisteten Prius ca. 5,25 L/100 KM.
Bei 176 gelisteten VW Polo mit 45-60 KW (ohne Beschränkung der Baujahre, geht ab 1986 los...) liegt der Durchschnittsverbrauch bei 7,32 Litern/100 KM und da sind auch Kombis dabei.
Begrenzt man die Baujahre auf Fahrzeuge ab 1997 mit 55 KW ( Vergleich zum Prius, ab 1997, 57 KW), dann bleibt es bei 82 Fahrzeugen mit einem Durchschnittsverbrauch von 7,32 L/100 Km.
Ich bin mir sicher, alleine mit aerodynamischen Maßnahmen, mit Spritspar-Bereifung und Start-Stop-Automatik sowie geänderter Getriebeabstimmung und Bremsenergierückgewinnung könnte man den Verbrauch bei diesen konventionellen Fahrzeugen auf um die 6 Liter/100 Km senken.
Man braucht keinen aerodynamisch designten Hybrid mit schweren Batteriesatz und umfangreicher Elektronik, um sparsam zu fahren-ein aerodynamisch designtes, leichter gebautes konventionelles Fahrzeug mit bekannter, vorhandener "intelligenter" Technik ist da voll konkurrenzfähig-bei geringeren Kosten und bei besserer Umweltbilanz (Stichworte: Batterien...Herstellung...Recycling,; Einsatz teuerer Rohstoffe---Lithitium...;Elektronik-Komponenten).
Die Durchschnittsverbräuche der aktuellen Kompaktklassefahrzeuge mit 50-70 KW liegen bei ca. 7 Liter SB/100 Km, ohne irgendwelche "speziellen" bzw."aufwendigen" Spritsparmaßnahmen.
Meine Meinung...
Viele Grüße, vectoura
Genau, jammern auf hohem Niveau.
Solange weiter Hochleistungsmotoren verkauft werden, gibts für Hersteller keinen Grund, das zu ändern.
Ich glaube immer noch, daß die Hersteller mit den Mineralöl-Konzernen ein Gentleman-Agreement eingegangen sind. So haben beide was davon.
Natürlich, das gabs doch so ein Sprichtwort.
"Eine Fliege reißt der anderen kein Bein aus"
Bin mir aber net sicher obs wirklich eine Fliege war. War irgend ein andres Tier, fällt mir aber im Moment einfach net ein! 🙂
Den Sinn konnt ich glaub ich vermitteln!