Hybrid SUV gesucht
Hallo allerseits,
ich bekomme von meinem Arbeitgeber ein Firmenwagen und bin deshalb aktuell auf der Suche nach einem Plug-In SUV. Sind zu dritt 2 Erwachsene 1 Kind (noch im Kinderwagen). Meine Frau möchte gern erhöht sitzen darum kommt kein Kobi in Frage. Trotzdem sollte das Auto kein Schiff sein.
Anwendung:
70 % Stadt (3 KM zur Arbeit + Lademöglichkeit vorhanden)
20 % Landstraße
10 % Autobahn
Bei der Marke bin ich Frei. Listenpreis sollte 85 k nicht übersteigen.
Leasing 15 T. KM im Jahr über 4 Jahre
Folgende Modelle habe ich bisher angeschaut:
Mercedes GLC 300 E (schönes Auto aber relativ teuer)
Audi Q5 Hybrid (schönes Auto aber ältere Technik)
Skoda Kodaiaq (hat uns in der Probefahrt nicht gefallen)
BMW X3 (kann noch nicht angeschaut werden)
aktuell tendiere ich also zum Mercedes. Trotzdem die Frage gibt es Modelle die noch interessant sein könnten ? Habt ihr Erfahrungen mit den oben genannten Modellen und könnt über mögliche Vor- Nachteile berichten?
Vielen Dank !
15 Antworten
Schau dir mal den Honda CR-V an.
Zitat:
@Jul_22 schrieb am 15. September 2024 um 10:08:52 Uhr:
Anwendung:70 % Stadt (3 KM zur Arbeit + Lademöglichkeit vorhanden)
20 % Landstraße
10 % Autobahn
Warum schränkst du die Suche auf Hybrid ein? Ein iX3 oder Q6 etron bis 85k gibt es nächstes Jahr möglicherweise für 0,25%.
Zitat:
Warum schränkst du die Suche auf Hybrid ein? Ein iX3 oder Q6 etron bis 85k gibt es nächstes Jahr möglicherweise für 0,25%.
Hatten wir auch in Betracht gezogen. Aktuell können wir Zuhause jedoch gar nicht laden. Zudem haben wir immer wieder von teilweise schlechter Ladeinfrastruktur in Südeuropa gehört was Urlaubsfahrten mit Kind zusätzlich verkomplizieren würde.
Mit einem Hybrid mit Anständiger Reichweite könnten wir im Alltag nahezu elektrisch fahren und hätte trotzdem den Benefit uns bei längeren Strecken keine Sorgen machen zu müssen. Am Ende ist es denke ich ein Bequemlichkeitsthema...
Zudem sind die 0,25% aktuell noch Unsicher und fallen bei einem kurzen Arbeitsweg und meiner Steuerkasse nicht größer ins Gewicht.
Vollhybride aus dem Hause Toyota gibt es auch als Plugin: RAV4 oder baugleich Suzuki Across. Edler und teurer auf techn. gleicher Plattform Lexus NX450h oder grösser RX450h. Allrad ist inbegriffen.
Auch Volvo bietet Plugin, zB im XC60, ebenfalls mit Allrad.
Ähnliche Themen
Als Vollhybrid SUV nach dem Toyota Vorbild gäbe es auch noch den Ford Kuga. Auch wenn ich dafür wahrscheinlich auf den Deckel bekomme, aber von dem PlugIn Quatsch halte ich nicht viel.
Gilt für Vollhybride auch die 0,5%-Besteuerung bei Dienstwagen? Deshalb doch wohl PHEV.
Mea Culpa, dass geleast werden soll, hatte ich überlesen.
Zitat:
@Jul_22 schrieb am 15. September 2024 um 12:49:43 Uhr:
Hatten wir auch in Betracht gezogen. Aktuell können wir Zuhause jedoch gar nicht laden. Zudem haben wir immer wieder von teilweise schlechter Ladeinfrastruktur in Südeuropa gehört was Urlaubsfahrten mit Kind zusätzlich verkomplizieren würde.
Mit einem Hybrid mit Anständiger Reichweite könnten wir im Alltag nahezu elektrisch fahren und hätte trotzdem den Benefit uns bei längeren Strecken keine Sorgen machen zu müssen.
Das macht keinen Sinn. Deinen Hybrid musst du an der Arbeit dauernd laden. Den Verbrenner schleppst du permanent sinnlos mit dir rum. Nur um auf der Urlaubsfahrt nicht laden zu müssen? Der Punkt mit "ich kann zuhause nicht laden" ist beim PHEV eigentlich das größere Problem als beim BEV.
Schauen wir uns das mal an: In der Preisklasse bekommst du ein BEV mit dem du problemlos 400km und mehr Alltagsreichweite hast. Im Alltag reicht das also mehr als auch. Auch von vielen Tagesausflügen kommst du mit genug Akku zurück um einfach wieder bei der Arbeit zu laden. Solltest du mal nicht bei der Arbeit laden wollen, wird es bei dir in der Umgebung sicherlich eine Alternative geben.
Was den Urlaub angeht: Ich sehe da ehrlich gesagt nicht das Problem. Du nimmst die schlechtere Option um dort kein Problem zu haben? Innerhalb von D ist es kein Problem. Aber auch Südeuropa (Spanien, Italien) geht es problemlos. Schau mal z.B. bei chargemap.com. Da bekommst du eine Kartenansicht für ganz Europa. Es gibt schlecht versorgte Regionen in denen man schon planen muss wo man lädt. Aber da reden wir über Lappland, Teile Polens nahe Belarus, das Baltikum - Südeuropa ist kein Problem - allein in Norditalien komme ich auf 8000 Ladestationen (zum Vergleich: ganz Deutschland hat keine 15.000 klassische Tankstellen). In Frankreich und Spanien ist es etwas dünner aber immer noch eine große Dichte. Die Autos berechnen bei Bedarf die Route passend. Aber Umwege sind für gewöhnlich nicht mehr erforderlich.
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 15. September 2024 um 16:41:58 Uhr:
Gilt für Vollhybride auch die 0,5%-Besteuerung bei Dienstwagen? Deshalb doch wohl PHEV.
so ist es.
Zitat:
@Abkueko schrieb am 15. September 2024 um 17:17:51 Uhr:
Zitat:
@Jul_22 schrieb am 15. September 2024 um 12:49:43 Uhr:
Hatten wir auch in Betracht gezogen. Aktuell können wir Zuhause jedoch gar nicht laden. Zudem haben wir immer wieder von teilweise schlechter Ladeinfrastruktur in Südeuropa gehört was Urlaubsfahrten mit Kind zusätzlich verkomplizieren würde.
Mit einem Hybrid mit Anständiger Reichweite könnten wir im Alltag nahezu elektrisch fahren und hätte trotzdem den Benefit uns bei längeren Strecken keine Sorgen machen zu müssen.
Das macht keinen Sinn. Deinen Hybrid musst du an der Arbeit dauernd laden. Den Verbrenner schleppst du permanent sinnlos mit dir rum. Nur um auf der Urlaubsfahrt nicht laden zu müssen? Der Punkt mit "ich kann zuhause nicht laden" ist beim PHEV eigentlich das größere Problem als beim BEV.Schauen wir uns das mal an: In der Preisklasse bekommst du ein BEV mit dem du problemlos 400km und mehr Alltagsreichweite hast. Im Alltag reicht das also mehr als auch. Auch von vielen Tagesausflügen kommst du mit genug Akku zurück um einfach wieder bei der Arbeit zu laden. Solltest du mal nicht bei der Arbeit laden wollen, wird es bei dir in der Umgebung sicherlich eine Alternative geben.
Was den Urlaub angeht: Ich sehe da ehrlich gesagt nicht das Problem. Du nimmst die schlechtere Option um dort kein Problem zu haben? Innerhalb von D ist es kein Problem. Aber auch Südeuropa (Spanien, Italien) geht es problemlos. Schau mal z.B. bei chargemap.com. Da bekommst du eine Kartenansicht für ganz Europa. Es gibt schlecht versorgte Regionen in denen man schon planen muss wo man lädt. Aber da reden wir über Lappland, Teile Polens nahe Belarus, das Baltikum - Südeuropa ist kein Problem - allein in Norditalien komme ich auf 8000 Ladestationen (zum Vergleich: ganz Deutschland hat keine 15.000 klassische Tankstellen). In Frankreich und Spanien ist es etwas dünner aber immer noch eine große Dichte. Die Autos berechnen bei Bedarf die Route passend. Aber Umwege sind für gewöhnlich nicht mehr erforderlich.
Ich verstehe deine Ansicht und wir werden uns nochmal die BEV anschauen. Ich muss sagen ich finde in Vergleich die BEV relativ teuer. Wenn ich mir den Q6 e-tron anschaue bin ich bei etwas Ausstattung schnell bei 85k. Zudem sind die meisten BEVF Optisch eher gewöhnungsbedürftig. Steuerlich bringt es aktuell auch keine Vorteile. Somit gibt es zumindest monetär keinerlei Vorteile für uns.
Da wir aktuell ausschließlich mit Verbrenner unterwegs sind, sehe den PHEV als ein guter guter Einstieg in die E-Mobilität der ein guter Kompromiss bildet. In 3 Jahren sieht die Situation vielleicht schon wieder ganz änderst aus.
Am Ende ist es ein auf 3 Jahre begrenztes Leasing bei dem ich nur die Versteuerung tragen muss.
Warum sollte ich also nicht die Option wählen die Steuertechnisch günstig und gleichzeitig größtmögliche Flexibilität bietet.
Gelöscht
@autosmachenfreude Wo liest Du "Versicherung"? Der TE schrieb, daß er die Versteuerung tragen muß...
@thomasbaerteddy
Wollte nur mal sehen ob Du auch jeden Post genau liest:-)
Nein, sorry hatte ich völlig falsch gelesen und lösche es
Ich würde an Stelle des TE das Fahrzeug wählen, was sich für ihn am Besten fährt : das ist doch gerade bei einem Dienstwagen entscheidend
Lieber TE,
RangeRover baut wunderschöne Fahrzeuge vielleicht ein Blick hin zu RR Velar als PHEV.
Eventuell noch der Evoque, wobei hier der Platz im Kofferraum zu beachten wäre kleiner als bei den anderen auf deiner Liste.
Viel Erfolg bei der Wahl ohne Qual