Hybrid SUV gesucht

Hallo allerseits,

ich bekomme von meinem Arbeitgeber ein Firmenwagen und bin deshalb aktuell auf der Suche nach einem Plug-In SUV. Sind zu dritt 2 Erwachsene 1 Kind (noch im Kinderwagen). Meine Frau möchte gern erhöht sitzen darum kommt kein Kobi in Frage. Trotzdem sollte das Auto kein Schiff sein.

Anwendung:

70 % Stadt (3 KM zur Arbeit + Lademöglichkeit vorhanden)
20 % Landstraße
10 % Autobahn

Bei der Marke bin ich Frei. Listenpreis sollte 85 k nicht übersteigen.
Leasing 15 T. KM im Jahr über 4 Jahre

Folgende Modelle habe ich bisher angeschaut:

Mercedes GLC 300 E (schönes Auto aber relativ teuer)

Audi Q5 Hybrid (schönes Auto aber ältere Technik)

Skoda Kodaiaq (hat uns in der Probefahrt nicht gefallen)

BMW X3 (kann noch nicht angeschaut werden)

aktuell tendiere ich also zum Mercedes. Trotzdem die Frage gibt es Modelle die noch interessant sein könnten ? Habt ihr Erfahrungen mit den oben genannten Modellen und könnt über mögliche Vor- Nachteile berichten?

Vielen Dank !

15 Antworten

Zitat:

@Abkueko schrieb am 15. September 2024 um 17:17:51 Uhr:



Das macht keinen Sinn. Deinen Hybrid musst du an der Arbeit dauernd laden. Den Verbrenner schleppst du permanent sinnlos mit dir rum. Nur um auf der Urlaubsfahrt nicht laden zu müssen? Der Punkt mit "ich kann zuhause nicht laden" ist beim PHEV eigentlich das größere Problem als beim BEV.

Bei 10 km täglich ist es ja nicht so sehr oft.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 15. September 2024 um 17:17:51 Uhr:



Schauen wir uns das mal an: In der Preisklasse bekommst du ein BEV mit dem du problemlos 400km und mehr Alltagsreichweite hast. Im Alltag reicht das also mehr als auch.

Für den Alltag unterschreibe ich das uneingeschränkt.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 15. September 2024 um 17:17:51 Uhr:


Auch von vielen Tagesausflügen kommst du mit genug Akku zurück um einfach wieder bei der Arbeit zu laden.

Und das kommt eben drauf an, was man für Ausflüge eben so macht. Da sind an einem Sonntag schon mal gut 300km weg (150km einfach ist bei uns nicht selten für einen Tagesausflug). Und schon wird es eng mit den 400km übers WE und wieder beim AG laden.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 15. September 2024 um 17:17:51 Uhr:


Solltest du mal nicht bei der Arbeit laden wollen, wird es bei dir in der Umgebung sicherlich eine Alternative geben.

Da kommt es eben an, was Die Umgebung so bietet. Es wird ja immer wieder vom bequemen Laden während des Einkaufens erzählt - das ist bei uns und den Punkten die ich frequentiere schlicht nicht möglich. zB.

Zitat:

@Abkueko schrieb am 15. September 2024 um 17:17:51 Uhr:



Was den Urlaub angeht: Ich sehe da ehrlich gesagt nicht das Problem. Du nimmst die schlechtere Option um dort kein Problem zu haben? Innerhalb von D ist es kein Problem. Aber auch Südeuropa (Spanien, Italien) geht es problemlos. Schau mal z.B. bei chargemap.com. Da bekommst du eine Kartenansicht für ganz Europa. Es gibt schlecht versorgte Regionen in denen man schon planen muss wo man lädt. Aber da reden wir über Lappland, Teile Polens nahe Belarus, das Baltikum - Südeuropa ist kein Problem - allein in Norditalien komme ich auf 8000 Ladestationen (zum Vergleich: ganz Deutschland hat keine 15.000 klassische Tankstellen). In Frankreich und Spanien ist es etwas dünner aber immer noch eine große Dichte. Die Autos berechnen bei Bedarf die Route passend. Aber Umwege sind für gewöhnlich nicht mehr erforderlich.

Und das nehme ich mit meinem Urlaubs- und Freizeitverhalten anders war. Für mich wären es zusätzliche Aufenthalte an Orten, wo ich nichts zu tun habe - die Ladepunkte sind idR dort, wo ich nicht hin will (BAB-Raststätte), oder am Ort nicht möglich ("Bitte beachten Sie, dass sie bei uns am Haus kein E-Auto laden können"😉. Und irgendwie fahre ich immer zu Orten, wo auch in D nicht so üppig ist mit Laden (in 55 Min Gehentfernung vom Hotel ein 3,6KW-Lader = WOW). Einer der letzten Ausflüge (btw 275km einfach) mit Übernachtung hatte einen Lader am Hotel - max Ladedauer 4h, dann Abschleppen = ich komme um 23h ins Hotel und stelle mir den Wecker auf 03:00 um die Karre weg zu fahren? Natürlich, ich kann vorher auch nochmal an die Raststätte fahren, zu der ich eigentlich nicht muss und nicht will ...

Dem steht gegenüber, dass ich mit dem Hybrid 700-1000km kein Problem habe

Ich verstehe das schon mit dem Reisen, deshalb reisen wir nicht elektrisch. Weil ich diese Ladepausen an Punkten wo ich nicht hin will einfach Zeitverschwendung finde.

Ansonsten kommen für mich die PlugIn Lösungen mit der besten Abstimmung von Toyota/Lexus/Suzuki und Honda

Deine Antwort
Ähnliche Themen