Hybrid schädlich für Verbrenner ?
Hallo Leute.
Der A250e Sedan sieht für mich vorerst sehr interessant aus. aber ich hab da so meine Bedenken. Unzwar geht es um die Haltbarkeit, da ich ein Auto mindestens 150.000 - 200.000 km fahren möchte ( fahre im Jahr Vlt 6-8000 km ). Jetzt hab ich das Problem, dass ich null Ahnung vom Hybridsystem habe. Ist es nicht so, wenn zb gemischt gefahren wird, dass das Auto so denkt , als würde man ganze Zeit die Zündung aus , an , aus , an machen ? Wie sieht es aus, wenn ich aus rein elektrischen Stadtverkehr direkt in die Autobahn auf Sport mit verbrenner fahr ? Öl und alles ist ja noch Sau kalt oder ? Wie sieht es aus wenn ich elektrisch zur Arbeit fahr im Winter. Funktioniert da die Heizung usw ? Weil normalerweise sorgt ja der verbrenner mit den Flüssigkeiten für Wärme und Klima. Und wenn ich gemischt fahr , macht es doch den verbrenner kaputt oder , weil der Motor nie warm wird und immer aus gemacht wird ab e Modus.
Falls ich mich sehr täusche bitte korrigieren und bitte erklären. Ich würd gern sowas fahren , hab aber wegen der Lebensdauer Angst. Vielen Dank 🙂
Beste Antwort im Thema
Vom Staat bekommt man leider keine Beförderung, ausser man ist Beamter,
man bekommt nur eine Förderung.
23 Antworten
Zitat:
@born_hard schrieb am 30. Januar 2020 um 21:48:58 Uhr:
Zitat:
@Stg63 schrieb am 30. Januar 2020 um 20:59:17 Uhr:
...und auf welcher Basis fundiert diese Aussage? Hängt es nicht vielleicht auch von der Pendelstrecke ab und was der Ladestrom kostet?
das ist so wenig, da braucht es den verbrenner nicht. entweder kann er 90% seiner strecken elektrisch fahren da höchstwahrscheinlich nur kurzstrecken unter 50km und für die restlichen 10%, also 600km pro Jahr ,ist der verbrenner unterfordert. Andersrum, wenn die Strecken 6x1000km im jahr wären, dann braucht es den elektromotor nicht da er mit 50 km reichweite nicht weit kommt und hautsächlich den verbrenner nutzen wird.
Ich würde ein elektrofahrzeug kaufen oder einen benziner, evtl mit mildhybrid. Die sind auch sehr sparsam, so wie der neue Golf oder die neue E Klasse, etc..
Aber bei 6000km im Jahr würde ich einen A220 oder A250 kaufen als Jahreswagen für 30000Euro. Da hat man viel Fahrspass, Komfort und man kann den locker 20 jahre fahren ohne dass es Überraschungen gibt. Selbst wenn der Benzinpreis steigt, fällt das nicht stark ins Gewicht.Und was ist der Hintergrund des Wunsches nach Plug In Hybriden? Ist es technikverliebtheit oder wird es einem günstig hinterhegeschmissen da firmenfahrzeug? Das wäre die einzige Erklärung für mich.
Ich möchte eigentlich kein Hybrid. Ich ging nur davon aus, dass ich dank eines e Motors für mindestens 10 Jahre von der Dummen Politik verschont bleibe. Wenn es nach mir ginge, würd ich gern ein 35 amg , 220 oder 250 wollen.
Zu meinem Fahrprofil
Arbeitsstrecke hin und zurück insgesamt 6km ( aktuell )
Ab und zu mal paar Wochenenden so 5-15 km
2-3x im Jahr so 100-600 km Strecken.
Ich kaufe doch keinen Mercedes weil es sich rechnet!
Mit diesem Argument würde ich Dacia empfehlen! ??
Zitat:
@xMeeRo66 schrieb am 30. Januar 2020 um 23:28:15 Uhr:
Zu meinem FahrprofilArbeitsstrecke hin und zurück insgesamt 6km ( aktuell )
Ab und zu mal paar Wochenenden so 5-15 km
2-3x im Jahr so 100-600 km Strecken.
Mit diesem Fahrprofil würde ich ein Fahrrad empfehlen......!!! :-)
Ähnliche Themen
@xMeeRo66 oh du fährst ja echt nicht viel... 😰
Zitat:
@msch67 schrieb am 31. Januar 2020 um 09:21:45 Uhr:
Zitat:
@xMeeRo66 schrieb am 30. Januar 2020 um 23:28:15 Uhr:
Zu meinem FahrprofilArbeitsstrecke hin und zurück insgesamt 6km ( aktuell )
Ab und zu mal paar Wochenenden so 5-15 km
2-3x im Jahr so 100-600 km Strecken.
Mit diesem Fahrprofil würde ich ein Fahrrad empfehlen......!!! :-)
Würde ich auch empfehlen, mit völligem Ernst.
Und dann Mietfahrzeuge wie man es braucht.
Oder komplette E-fahrzeuge, gebraucht.
Gruß
Gerade für solche "Kurzstrecken" würde sich doch der A35 lohnen. Der Spritverbrauch wäre dann zu vernachlässigen, da man sowieso nicht viel fährt und man kann damit viel Spaß haben. Und lange halten tut der auch, weil der TE nur eine jährliche Fahrleistung von 3.500 km haben wird 😁 ... Nach 10 Jahren wären dann gerade mal 35T km auf der Uhr
Es kann halt sein, dass sich berufsbedingt was ändert. Daher bin ich so unsicher. Mittlerweile fahr ich 1.5 km zur Arbeit mit nem Diesel 😁
Also ich will auf jedenfall ein Auto , das ich mein Eigentum nennen kann , aber dementsprechend auch für sehr viele
Jahre fahren kann. Was haltet ihr von den 1,3 L Motoren ? Der 200er spricht mich sehr an. Fahre selber den neuen megane Gt mit CLA Motor als Leasing. 😁 Ich Merk auch Leasing ist nichts für mich. Ich brauch ein Eigentum , damit ich Federn , Optik usw alles selber ändern , hinzufügen kann, wie ich möchte
Zitat:
@OM403 schrieb am 30. Januar 2020 um 12:20:03 Uhr:
Zitat:
@xMeeRo66 schrieb am 29. Januar 2020 um 19:39:05 Uhr:
Hallo Leute.
Der A250e Sedan sieht für mich vorerst sehr interessant aus. aber ich hab da so meine Bedenken. Unzwar geht es um die Haltbarkeit, da ich ein Auto mindestens 150.000 - 200.000 km fahren möchte ( fahre im Jahr Vlt 6-8000 km ). Jetzt hab ich das Problem, dass ich null Ahnung vom Hybridsystem habe. Ist es nicht so, wenn zb gemischt gefahren wird, dass das Auto so denkt , als würde man ganze Zeit die Zündung aus , an , aus , an machen ? Wie sieht es aus, wenn ich aus rein elektrischen Stadtverkehr direkt in die Autobahn auf Sport mit verbrenner fahr ? Öl und alles ist ja noch Sau kalt oder ? Wie sieht es aus wenn ich elektrisch zur Arbeit fahr im Winter. Funktioniert da die Heizung usw ? Weil normalerweise sorgt ja der verbrenner mit den Flüssigkeiten für Wärme und Klima. Und wenn ich gemischt fahr , macht es doch den verbrenner kaputt oder , weil der Motor nie warm wird und immer aus gemacht wird ab e Modus.Falls ich mich sehr täusche bitte korrigieren und bitte erklären. Ich würd gern sowas fahren , hab aber wegen der Lebensdauer Angst. Vielen Dank 🙂
Ich denke du siehst das Thema aus dem falschen Blickwinkel. Du machst dir Sorgen über den Verbrenner. Der ist aber robust wenn du ihm regelmässig seinen Ölwechsel schenkst.
Was dir in deiner Betrachtung Sorgen machen sollte ist das Thema Batterie.
Stand heute hat keiner Wirklich Ahnung wie lange so ne Batterie im Auto durchhält. Ich bezweifle aber sehr das mehr als 8, max 10 Jahre realistisch sind. (das Leben der Batterie wird durch ein eingebautes Zählwerk bestimmt welches die Lade/Entladezyklen zählt, bei Null ist dann Feierabend)
Du fragst weil du eine Haltedauer lange über diesen Zeitraum hinaus planst.
Ich garantiere dir dass dein Auto lange vor deinen angepeilten Jahren an einer defekten Batterie sterben wird, weil die einfach irgendwann aufhört zu funktionieren. Ersatz ist so Stand heute so teuer, dass du das Geld unter wirtschaftlichen Aspekten vermutlich nicht in ein altes Auto stecken wollen wirst. Wie lange passende Batterien von den Herstellern vorgehalten werden ist auch so eine offene Frage.
Ob es Drittanbieter geben wird ist nicht klar, ebenso wer für die Entsorgung aufkommen wird (zu 95% du als Halter)
Ohne die Batterie zu fahren wird zwar möglich sein, die Frage ist ob zukünftige Gesetzgebungen dass dann zulassen oder der Tüv das dann mal für dich entscheidet (was Hybrid, keine funktionierende Batterie, Zulassung entzogen).Du siehst, heute einen Hybriden zu kaufen mit deinem Anspruch auf Langlebigkeit ist ein Spiel mit sehr vielen Unbekannten und damit hohen Risiken.
Dann soll er also lieber noch 10 Jahre warten bis er merkt, dass du Unfug (eingebautes Zählwerk) erzählt hast?