HVO100 f11 BJ 2014
Hallo Gemeinde, da ich leider in den Foren noch keine, für mich richtige Antwort, bezüglich HVO 100, gefunden habe Frage ich hier nach ob der Treibstoff für mein Model (520Touring, BJ 2014 f11) geeignet ist. Grüße Josef
26 Antworten
Im BMW (Euro6) hab ich HVO100 zwar noch nicht getestet, aber im Mercedes mit Euro5 war der Motor merklich kerniger mit HVO100! Abhilfe schuf ein Diesel Additiv (LM Motirsystemreiniger). Hab dann als der Tank leer war wieder Ultimate rein und der Motor "nagelte" ohne Additiv merklich weniger als bei HVO (ohne Additiv).
Macht auch Sinn wenn das gemisch zündwilliger ist, dass es dann dementsprechend schneller und stärker "knallt".
Kann aber auch sein dass die Injektoren im älteren Benz zu "dumm" sind um die höhere Cetanzahl "auszugleichen" ?!?
Positiv aufgefallen ist mir mit HVO im Benz dass sich das Regenerationsintervall um ca. 50%! verlägert hat. Das ist schon beachtlich.
Meiner Meinung nach macht HVO nur in der maximal möglichen Konzentration Sinn. Mischen mit normalen Diesel halte ich für blödsinn, weil man dann immer noch die Biodiesel Suppe drin hat.
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 2. Juni 2024 um 13:06:11 Uhr:
im Mercedes mit Euro5 war der Motor merklich kerniger mit HVO100!
Das ist das genaue Gegenteil von dem, was weiter oben für die BMWs berichtet wird (läuft wahrnehmbar ruhiger).
Das verblüfft mich etwas.
Jetzt bin ich auch etwas verwundert und lasse erstmal die 50% Mischung, bis ich mit meinem 2014 F11 sicher sein kann....
...HVO100/GTL hat eine höhere Cetanzahl und somit brennt das Gemisch schneller durch.
Man sollte annehmen, dass die Konstrukteure bei der Optimierung der Dieselmotoren zu gleichen technischen Lösungen gelangen (z.B. Mehrfacheinspritzungen).
Eventuell führt aber die unterschiedliche Auslegung der/des Einspritzzeitpunkte/s dazu, dass der Brennraumdruck bei Verwendung paraffinischer Diesel zu früh ansteigt.
Ich meine mich erinnern zu können, dass hier mal berichtet wurde, dass die Stilllegung der AGR bei einem Ford-Diesel zu Nageln geführt hat. AGR reduziert ja die Brennraumtemperatur und somit den Verbrennungsdruck.
Ähnliche Themen
Wie kommt dann de Aussage zustande, dass die BMWs anscheinend wahrnehmbar ruhiger laufen?
Ist das eine Fehleinschätzung oder hat BMW eine Optimierung, die sich an den Cetan-Wert anpasst?
...ich habe die Dinger nicht konstruiert, kenne die Unterschiede nicht und äußere also nur eine Vermutung.
Da HVO100/GTL zündwilliger ist als Standard-Diesel, verlagert sich der Druckaufbau nach Selbstentzündung Richtung "früh".
Dies kann - bei unterschiedlichen Einspritzkonzepten - eben auch verschiedene Wirkung im Motorverhalten haben.
Moderne BMW-Motoren (B37/B47) haben Brennraumdrucksensoren (an einem Zylinder).
Zitat:
Folgende Gründe waren für den Einsatz eines Brennraumdrucksensors an einigen Motoren ausschlaggebend:
höhere Abgasrückführungsrate
unterschiedliche Dieselkraftstoffqualität
Mein 35D aus 2013 hat sowas nicht und läuft trotzdem "weicher".
Tatsächlich werde ich heute das erste Mal HVO 100 in den Tank meines B47 füllen und zeitnah ca 3/4 des Ganzen verbrennen.
Aber auch nur, weil ich gerade quer durch D unterwegs bin. Es ist beinahe eine Farce den Kraftstoff irgendwo zu finden. Die online-Karten sind ziemlich ungenau, zumindest was die Verfügbarkeit für a) Privatkunden ohne irgendwelche Tankkarten, oder b) PKW-Zapfsäulen angeht.
Bin am Freitag dreimal frustriert weiter gerollt, nachdem ich aus o.g. nicht tanken konnte.
Zitat:
@maxmosley schrieb am 2. Juni 2024 um 21:00:29 Uhr:
...HVO100/GTL hat eine höhere Cetanzahl und somit brennt das Gemisch schneller durch.
Man sollte annehmen, dass die Konstrukteure bei der Optimierung der Dieselmotoren zu gleichen technischen Lösungen gelangen (z.B. Mehrfacheinspritzungen).
Eventuell führt aber die unterschiedliche Auslegung der/des Einspritzzeitpunkte/s dazu, dass der Brennraumdruck bei Verwendung paraffinischer Diesel zu früh ansteigt.
Ich meine mich erinnern zu können, dass hier mal berichtet wurde, dass die Stilllegung der AGR bei einem Ford-Diesel zu Nageln geführt hat. AGR reduziert ja die Brennraumtemperatur und somit den Verbrennungsdruck.
Das ist eine interessante Theorie! Ich sollte vielleicht auch erwähnen dass das Nageln überwiegend beim Anfahren und auf der BAB wahrzunehmen war. Da der Benz eine 5G Automatik hat, dreht er entsprechend hoch (140km/h 2,5TU/min).
Auch hat der Benz keinen Schallabsorber direkt auf den Injektoren, sprich ist insgesamt etwas lauter. Ich beziehe mich nur auf das Geräusch! Vibrationen, Ansprechen, Rundlauf usw. blieben ziemlich unverändert. Zu guter Letzt muss ich sagen dass diese Fahrzeug seit ca. 50TKm ausschließlich Ultimate bekommt, somit kann ich keinen Vergleich bezüglich normalen Diesel ziehen. Hab nach einigen hundert Km LiquiMoly rein in Tank (80L insgesamt) und dann wurde der Motor auch mit dem HVO wieder "leiser". Danach Ultimate ohne LM rein und es wurde wieder etwas lauter, aber bei weitem nicht so laut wie mit nur HVO.
Der Benz hat auch im Rahmen einer KD neue Injektoren bekommen (so weit ich weiß war das aber eher ein downgrade) und ich wurde zu einem Dieselupdate gezwungen, sprich hohe AGR Rate. Letztere ist dementsprechend niedriger bis nahezu Null bei Vollast und sportlichem Anfahren und da macht die Theorie schon Sinn dass der alte Motor (2009 290TKm) das nicht ausgleichen kann.
Warum der Motor jetzt mit dem Additiv und HVI leiser wird, kann ich mir auch nur in der besser Schmierung der Injektoren/Pumpe erklären. Bezüglich Verbrennung und Druck wird das Zeug ja die Cetanzahl des HVOs kaum absenken können?!?
Bin mal gespannt wie der f11 n57 mit Euro6 auf das HVO reagiert (komme damit recht selten an der HVO Tankstelle vorbei). Das im Absatz vorher geschilderte Verhalten, Milderung der Geräusche bei Verwendung von Additiven, zeigt er jedenfalls auch auf (sowohl mit B7 als auch Ultimate) - wenn nicht so stark ausgeprägt wie der alte Benz. Haben noch einen weiteren Benz 350d mit R6 da, dort merke ich bei besten Willen keine Unterschiede zwischen B7, B7+Additiv, Ultimate oder Ultimate + Additiv, der ist aber aus 2019 und daher etwas "klüger" als die anderen beiden 😁
...stimmt - schlüssig erscheint es nicht. Das LM SuperDiesel nutze ich auch mit HVO100/GTL.
LM verspricht ja auch eine Erhöhung der Cetanzahl - somit wäre es doppelt gemoppelt. Mir geht es aber eher um eine Schmierreserve so wie - früher - mit MONZOL5C.
Es ist natürlich schwierig, das Laufverhalten mit/ohne AGR zu vergleichen, da sie wesentlichen - abträglichen - Einfluss auf Brennverlauf und Injektorsauberkeit hat.
Im Bild die Injektorwerte (Erstausstattung) meines N57B 04/13 nach 210TKM.
Zitat:
@Spezial Oldie schrieb am 2. Juni 2024 um 12:38:46 Uhr:
@Hoerst696, welches Model und Bj fährst du?
2011er R6 525d Euro5
Zitat:
@senkaeugen schrieb am 03. Jun 2024 um 07:36:40 Uhr:
Bin mal gespannt wie der f11 n57 mit Euro6 auf das HVO reagiert (komme damit recht selten an der HVO Tankstelle vorbei).
Bin wie du gespannt, aber nach 100km mit hvo100 kann ich noch nicht viel sagen. Ich meine ruhiger läuft er schon, das ist aber beim 6ender sehr subjektiv. Verbrauch auch sehr waage Behauptung gleich ev. minimal höher.
Da ich in ca. 6km Entfernung eine gute und günstige Tanke habe, die das Zeug hat, werde ich demnächst immer wenn es geht dort meinen f11 mit hvo100 befüllen.
...HVO100/GTL hat - massebezogen - einen höheren Energieinhalt, volumenbezogen einen geringeren als Standarddiesel.
Letztgenanntes war ja die "Begründung" in D, dem Volk bisher den Zugang zu verweigern...als ob das - nach Hinweis - nicht jeder selbst entscheiden könnte.
In der Abwägung ergibt sich ein etwas höherer Verbrauch, da wir ja "Liter" tanken....ich merke allerdings nichts davon.