HV batterie leistung
Opel macht meldung dass die HV batterie 50 kWh erfasst. Im praxis darf man nur maximal 45kWh benutzen (anzeige von 100% bis 0% mit 11,2kWh verbrauch pro 100km und 400km gefahren mit 1 ladung ).
Wenn mann die leere batterie zuruck 100% aufladet less ich ein netzverbrauch von 53kWh auf mein 220v zahlwerk. Dass energieverbrauch am 220v stecker ist also etwas 13% hoher wie der Corsa anzeigt. Wer hat anliche erfahrungen ?
50 Antworten
Nur wenn man es extra anfordert und dann 3 mal nachfrägt, damit man es auch bekommt, zumindest bei meinem FOH 😉
Soll angeblich kostenlos sein, aber wohl nur für gute Kunden und mit 3x Nachfragen, das stimmt. Zumindest gibt es in der Servicebox ein Button für das "Zertifikat" wo einfach aktuell die Daten aus dem BMS in einer PDF für den Kunden erscheinen. Das gleiche liest CarScanner permanent und mit einem 20€ OBD Dongle auch aus...
Die Dekra Variante vergleicht immerhin den Spannungsabfall unter einer dynamischen Last mit Referenzwerten. Ist aber auch nur eine Momentaufnahme, das mag stimmen. Aber immerhin im Vergleich mit irgend welchen Solldaten. Was auch immer da von den Herstellern erkauft wurde...
Bei den Verbrennern wird ja immer bei der Inspektion die 12V-Batterie durchgemessen, mit eigenem DinA4-Blatt u. dem Thermo"kassen"zettel-Protokoll mit all den Messzahlen als Rechnungsanhang.
Dass dies bei den Fahr-Akkus der E-Autos nicht so proaktiv und aufschlussreich gemacht wird, hat sein Grund.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oberarzt schrieb am 5. Februar 2023 um 12:27:36 Uhr:
Bei den Verbrennern wird ja immer bei der Inspektion die 12V-Batterie durchgemessen, mit eigenem DinA4-Blatt u. dem Thermo"kassen"zettel-Protokoll mit all den Messzahlen als Rechnungsanhang.
Dann bin ich mal gespannt wenn mein F im Sommer seine 1. Inspektion hat ob da ein Batteriemeßprotokoll drann ist. Bisher hatte ich das bei keiner FOH-Inspektion. Das einzige was im Wartungsplan protokolliert ist/war ist der Festsitz der polklemmen. Not more, not less.
@Astradruide
Wenn du einen Elektro Corsa hast wird die 12V Batterie bei der 1. Inspektion nicht geprüft. Bei Benzinern schon...
Die Frage steht im Raum seit wann? und wie sieht dieses Extra-Batterieprotokoll aus?
Vllt. scannt ja mal jemand ein solches Benziner-Verbrenner-Starterbatterierie-Protokoll ein und hängt es hier an.
Müssten ja doch einige User mit glänzen können wenn sie mindestens Modellreihe F fahren.
Fahre zwar keinen aber ich glänze mal😁
Normalübliche Starterbatterie-Prüfung schon immer mit jeder Wartung.
Anbei das Zettelchen, das jeder kennt, da ja so gut wie jede Werkstatt das gleiche Messkästchen hat, egal welcher KFZ-Hersteller.
Die Prüfung der großen E-Auto-Batterie (Li-Io) ist mit jeder Wartung verpflichtende Routine, da ja bedeutendes Hochvolt-Bauteil mit den "Brandgeschichten".
Da wird in der Todo-Liste aber nur ein OK angekreuzt, sofern ok.
https://www.opel.de/e-mobilitaet/fakten-vorteile/batterien.html
Die reine Akkufitness selbst wird nur auf Kundenwunsch gemacht (worauf Verbraucherschutz- u. Auto-Verbände wie ADAC bei Gebraucht-E-Autos dringendst anraten).
Zitat:
@Lifeforce schrieb am 5. Februar 2023 um 14:05:28 Uhr:
Fahre zwar keinen aber ich glänze mal😁
ist aber weit weg von "...mit eigenem DinA4-Blatt u. dem Thermo"kassen"zettel-Protokoll mit all den Messzahlen"
Vllt. habe ich auch nur ein Kommunikationsproblem wenn ich Beiträge lese 😉
- 12V-Bleibatterie-Check der übliche "Lidl-Zettel" mit der Inspektion.
https://www.google.com/search?...
https://www.elektroauto-zoe.de/.../batterie_test_2014-06.jpg
---
- "Überprüfung der Hochvolt-Batterie und Ladevorrichtung durch einen Fachbetrieb ist im Standardumfang enthalten."
Zitate Opel:
"Batteriewartung bei Elektroautos:
Wenn dein Elektroauto bei deinem Opel Partner gewartet wird, überprüft er die Batterie, den Ladeanschluss, die Ladegeräte und sämtliche Kabelverbindungen. Du brauchst dich also nicht selbst um die Wartung der Batterie zu kümmern."
"Bei der jährlichen Inspektion prüft ein Fachbetrieb den Akku auf Verunreinigungen, Korrosion und mögliche Defekte."
"Wird Ihr Elektrofahrzeug bei einem Opel Partner gewartet, überprüft er die Batterie, den Ladeanschluss, die Ladegeräte und sämtliche Kabelverbindungen. Wir stellen auch ein offizielles Batteriezertifikat zur Verfügung, das die maximale Kapazität der Batterie bestätigt"
Anbei eben dieses Bleiakku-Zettelchen mit wenig Aussagekraft, wenn kein Belastungstest gemacht wurde.
Über die Prüfung der o.g. E-Auto-Batterie+Peripherie gibts kein gesondertes Protokoll. Lediglich auf Bestellung/Erbetteln jenes Akkufitness-Zertifikat.
Dies ist besonders ab einer gewissen Anzahl an Ladungen bzw. km-Laufleistung ratsam wegen versiegender Garantiezeit.
Ist bspw. die Akku-Kapazität kurz vor Ende der Garantiebedingungen bei bspw. 75 %, sieht man zu, dass man zügig auf 69 % kommt...
Wenn ich das meinem FOH bei der nächsten Dursicht sage, hat er sicher davon noch nie gehört und ich muss ihm zeigen, wo er dafür in der Diagbox klicken muss... SCNR
Wobei das richtige HV Zertifikat hier immer noch nicht aufgezeigt wurde. Euer 12V Testzettel ist ja eigentlich nicht das Thema.
@oberarzt ... ist auch weit weg von "eigenem DINA4-Blatt". Ob das wirklich Plficht-Serviceleistung von allen FOH für aktuelle und kommende Modelle ist mag ich nicht beurteilen. Für mich macht es eher den Eindruck als wenn das ein zus. Service ist. Aber grundlegend war das keine Dokumentierte, und vermutlich auch nicht gemachte, Leistung in der Vergangenheit.
<räusper> jetzt müsste man nur noch wissen warum da steht "Meßwert 419A(DIN)"
Die Werkstatt-Aktivitäten am Auto, erst recht am Hauptakku werden ja präzise an den Hersteller übermittelt.
Alleine wegen der Garantieleistungen, denen der Hersteller unterliegt.
Auch schwappen dabei kleine SW-Updates vom Opel-Server ins Auto, sofern ausstehend.
Rüsselsheim zahlt dem Händler einen evtl. kaputten 17.000-€-Akku ja nur, wenn das Auto saubere Diagnosen erfahren hat.
Gibt ja die 3 Opel-Händler-Levels. A - Vertragshändler, B - OSP, C - AOV.
Weiter unten.
https://www.opel.de/ueber-opel/opel-haendlernetz.html
Die "C"ler durften bisweilen nicht alles machen bzw. nicht jeden Opel verkaufen, geschweige denn dran rumfummeln.
@Astradruide
Das mit den Thermozettel war beim ganz alten Batterietester von Opel/GM.
Dann gab es für die Opel auf PSA Basis und Peugeot einen anderen Tester. Dort lässt sich der Batterie Code eingeben der auf der B Säule am Fahrzeug steht. Dann wird die Batterie geprüft und der Tester generiert je nach Ergebnis einen Code. Der Batterietester zeigt dir aber auch noch den Ladezustand usw. an Dann wird das Laptop ans Fahrzeug angeschlossen, die Diagbox gestartet, Messung Ladezustand Batterie und der Code eingegeben. Nur dieser Code ist wichtig für den Händler wegen der Garantie. Als Beispiel könnte der Code so aussehen 0A2QG9B4Q5A0FG3010E. Ist aber auch schon wieder nicht mehr das Aktuellste.
Jetzt gibt es wieder was neues nennt sich E-XTEQ DS One.