HV batterie leistung

Opel Corsa F

Opel macht meldung dass die HV batterie 50 kWh erfasst. Im praxis darf man nur maximal 45kWh benutzen (anzeige von 100% bis 0% mit 11,2kWh verbrauch pro 100km und 400km gefahren mit 1 ladung ).
Wenn mann die leere batterie zuruck 100% aufladet less ich ein netzverbrauch von 53kWh auf mein 220v zahlwerk. Dass energieverbrauch am 220v stecker ist also etwas 13% hoher wie der Corsa anzeigt. Wer hat anliche erfahrungen ?

50 Antworten

Hi,

du musst immer mit Ladeverlusten rechnen..😎

Du möchtest also wissen, wo die 3 KWh Abweichung her kommen? Hm, bisschen Ladeverluste hast du immer, aber die Sollten bei deinem 1 phasigen Lader recht gering sein. Und auch nicht in der Größenordnung von 3 KWh. Schreib doch mal eine Email an Opel, äh..., Peugeot :-)

Und habe ich das richtig verstanden, du hast mit dem Corsa-e 400km geschafft? Meine Hochachtung. Wir schaffen nicht mal die Werksangabe.

Moin,

vielleicht hilft dir diese Seite weiter..

https://ev-database.de/pkw/1192/Opel-Corsa-e 😎

Ich habe eun differenz von 8kWh, etwas zu fiel. Nich kein antwort von Opel bekommen.
@nicomania schrieb am 15. Juli 2021 um 09:59:14 Uhr:
Du möchtest also wissen, wo die 3 KWh Abweichung her kommen? Hm, bisschen Ladeverluste hast du immer, aber die Sollten bei deinem 1 phasigen Lader recht gering sein. Und auch nicht in der Größenordnung von 3 KWh. Schreib doch mal eine Email an Opel, äh..., Peugeot :-)

Und habe ich das richtig verstanden, du hast mit dem Corsa-e 400km geschafft? Meine Hochachtung. Wir schaffen nicht mal die Werksangabe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@jbrun52 schrieb am 15. Juli 2021 um 09:57:35 Uhr:


Hi,

du musst immer mit Ladeverlusten rechnen..😎

Es gibt ein differenz von 8 kWh. Etwas zu viel nach meine meinung. Noch kein antwort von Opel bekommen

Zitat:

@Neerpoorten schrieb am 15. Juli 2021 um 11:16:17 Uhr:


Ich habe eun differenz von 8kWh, etwas zu fiel. Nich kein antwort von Opel bekommen.
@nicomania schrieb am 15. Juli 2021 um 09:59:14 Uhr:
Du möchtest also wissen, wo die 3 KWh Abweichung her kommen? Hm, bisschen Ladeverluste hast du immer, aber die Sollten bei deinem 1 phasigen Lader recht gering sein. Und auch nicht in der Größenordnung von 3 KWh. Schreib doch mal eine Email an Opel, äh..., Peugeot :-)

Und habe ich das richtig verstanden, du hast mit dem Corsa-e 400km geschafft? Meine Hochachtung. Wir schaffen nicht mal die Werksangabe.
[/quote

400km ist mochlich. 90km/st auf autobahn wenn est 23°C ist.

https://ev-database.de/pkw/1192/Opel-Corsa-e gibt auch richtige daten

Bin mit gleichen Erfahrungen dabei. Ladeverluste bei mir rund 15% zu Hause im Mittel beim Laden mit 1,4 bis 11KW.
Akku Kapazität ist zwar brutto 50 aber netto sollen es nur 46,3Kwh sein. Bei mir sind davon von 100-0% nur 43kwh abrufbar. Hoffe die fehlenden 3kwh sind Notreserve, das habe ich noch nicht probiert.
Mein bester Verbrauch auf dem Alltagsweg 100km zur Arbeit und zurück war mal 11,9kwh/100km bei 20°C und viel los auf der Straße.

Im Klartext: Man muss ca. 15% mehr Strom ins Auto reinpumpen als man anschl. aus dem Akku raushohlt.

Ich hab es im Hybrid&Elektroforum schon geschrieben und ja ich weiß, Vollzitate sind nicht der Renner, aber hier in meinem lieblings Unterforum wollte ich euch die neusten Infos zum Akkutest nicht vorenthalten:

Zitat:

@shkxy333 schrieb am 30. Januar 2023 um 09:29:21 Uhr:


Ganz neu bei Dekra für 99€ netto: Die Gutachter können jetzt ein Batteriezertifikat erstellen!

Randbedingungen:
-Ladezustand muss bei 40-80% liegen
-Akkutemperatur muss bei 10-30°C liegen
-das Zertifikat beinhaltet statische OBD Daten aber auch
-eine dynamische Messung bei einer Beschleunigungsfahrt
-dabei wird u.a. der Innenwiderstand des Akkus ermittelt und mit Sollwerten verglichen
-es geht bereits eine ganze Reihe europäischer, asiatischer und amerikanischer Fahrzeuge
-Dauer des Vorgangs ca. 15min und anschließend ein paar Tage Bearbeitungszeit
-Zertifikate siehe Bild anbei werden dann per Post versandt

Das soll keine Werbung sein, eher eine weitere Möglichkeit für eventuelle Problemkinder oder Käufer.

Sobald mein Corsa-e mal wieder fährt lass ich eins machen und vergleiche es mit dem CarScanner. Infos folgen dann.

Ja, das ist keine vollständige Kapazitätsmessung. Aber mal ehrlich, das wöllte am Ende doch auch keiner bezahlen. So hat man für 120€ immerhin schon mal eine dynamische Messung dabei und wenigsten ein was offizielles zum Akku in der Hand. Das Zertifikat, was z.B. PSA ggf. auch die die anderen Werkstätten erstellen, beruht ja nur auf statischen Daten. Die kann man auch gleich selber mit nem 20€ OBD Dongle und CarScanner auslesen.

Ach und bevor jetzt alle los stürmen, vorher anrufen, Termin machen. Die Gutachter sind nicht so auf Zuruf unterwegs, wie wir Prüfer. ;-)

Batterie Test Dekra

Interesssant, ist das an jedem Standort der Dekra möglich?
Würde mich schon interessieren, bevor wir das Auto nächstes Jahr aus dem Leasing rauskaufen (oder auch nicht) 😉

Der Fairnesshalber hier das Konkurrenzprodukt von Aviloo. Ein Miet-Dongle, mit dem der Kunde selber eine Woche spazieren fährt und dann zur Auswertung an Aviloo zurück senden muss. Auch hier erhält man für 99€ ein Zertifikat:

https://shop.aviloo.com/shop.html

Soweit ich das heute in der Dienstberatung verstanden habe ist flächendeckend zumindest in jeder Dekra Niederlassung erstmal ein Dongle vorhanden. Je nach Nachfrage werden sicher später auch weitere für jeden einzelnen Gutachter bestellt. Ich will das nächste mal meinem Chef auf den Zahn fühlen, ob ich als Prüfer nicht auch gleich so eine Dongle bekommen kann. Immerhin bin ich (leider noch) einer der wenigen bei uns, der total auf diese ganzen eKarren steht. Und sich zumidest auch privat ausgiebig damit beschäftigt... :-)

Macht Opel nicht bei der Inspektion nen statisches Zertifikat?

Deine Antwort
Ähnliche Themen