Hupsignale beim öffnen mit der Funk Fern Bedienung?

VW Passat B6/3C

Hallo an Alle,

ist es möglich sich Hupsignale freischalten zu lassen wenn man mit der Fernbedienung öffnet bzw. schliesst? Wenn ja, wie und was wird dazu benötigt?

Und noch so etwas ähnliches, ist es möglich den lässtigen Anschnallton abzuschalten?

34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Bueromann36


kurz zu 1: Ist in D nicht erlaubt......ist so (keine Ahnung, wie das in AT so ist...

Das Verbot basiert auf einer EU-Richtlinie. Ist also auch in Österreich nicht zulässig.

Ne, ich habe das ja slebst freigeschaltet, wie man beim aufmerksamen lesen des Posts hätte erahnen können... 🙂

Ne, ich war etwas verwirrt von den Blinkern, sah net so nach Passi aus.

Der "piep" der deutsch DWA ist aber schon fast peinlich.

Kann mir eigentlich mal wer sagen, wo den dieses Verbot drin steht, interessiert mich mal zu lesen wie unsere Bürokraten das in Gesetzestext gekloppt haben.

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Kann mir eigentlich mal wer sagen, wo den dieses Verbot drin steht, interessiert mich mal zu lesen wie unsere Bürokraten das in Gesetzestext gekloppt haben.

EG-Richtlinie 95/56 EG Anhang VI

Danke!
Habe mit dem Ding jhaetzt aber 2 Probleme!
1) ich finde die Richtlinie nicht
2) Wieso sind unsere Lieben Menschen denn schon wieder der Meinung brav alles machen zu müssen? Ist doch nur ne Richtlinie.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ChrKoh


was erreicht man eigentlich mit der deaktivierung von stg 46, byte16 bit7 (Anpassungskanal für Sirenen Einstellungen gesperrt). kann man dann im mfa+ den sirenentyp auswählen oder was kann man darunter verstehen?

genau,

was passiert dann??
ich glaube schon einmal diesen eintrag, also
anpassungskanal für sirenen in der mfa+ irgendwo im forum
gesehen zu haben??

wer kann mehr dazu sagen????

grüsse geri.

bis jetzt habt ihr alle mir wunderbar geholfen z.b.: mit openobd usw. aber dass alles funkt nur mit dem equipment beim freundlichen oder kann ich dass auch alleine ohne equipment, ich hab da was von MFA+ gelesen (wie weiss ich ob ich die habe?) und kann das über die auch so einfach eingestellt werden?

Hallo,

das muss programmiert werden. In der MFA oder MFA+ geht da gar nichts.
Viele 🙂 stellen sich quer, da der Quittungston eben verboten ist. Andere wollen sich damit eine goldene Nase verdienen. Der Rekord, von dem ich gehört habe, liegt bei €35,-. Manche können es nicht, weil der Tester nur Modifikationen in Abstimmung mit Mutter in WOB zulässt.
Auf OpenOBD.org gibt es eine Liste (http://de.openobd.org/faq.htm#userlist) von Leuten, welche die Möglichkeit haben, so etwas zu programmieren.
Wenn Du aus der Nähe von Wetzlar kommst, kann ich es z.B. machen.
Viele grüße
Marc

Naja, das mti den 35€ liegt aber daran, das es, sofern es auf Rechnung geschieht, als GFS- also Geführte Fehler Suche auf der REchnung Steht, angesetzt für dieser Arbeit, 0,5h... bzw, XX AW, habe vergessen wie viele davon ne Stunde hat.

Jeder 🙂 ist in der Lage das ohne Wob zu Codieren, der Soll sich nen VAS5051 schnappen, ins passende Steuergerät gehen und die Codierung ändern. Okay, am besten steht man mit dem Lappi daneben, gibt die alte Codierung in LCode ein ( auf openobd zu erhalten) ändert das ganze und lässt es den 🙂 wieder aufspielen, alternativ kannst du dir auch die Codierung auslesen lassen, zuhause ändern, wieder hinfahren und die Codierung von hand machen lassen!

Mein Meisterchen hat nur gesagt: wir machen es ja nunmal nicht an, wir schalten dir ja nur den Punkt in der MFA frei.

Wenn Du (oder Dein 🙂) Dich/sich da mal nicht täuschst/täuscht. Meine Erinnerung müsste mir schon einen argen Streich spielen, wenn ich durch die Kodierung ein Punkt in der MFA freigeschaltet hätte.
Es wird der Quittungston selbst freigeschaltet. In meiner MFA+ kann ich den Quittungston jedenfalls nicht an-/abschalten. Ich habe ihn mir aber selber reincodiert und es funzt auch (obwohl die Praxis zeigt, das der Ton viel zu leise ist und mach ein paar Metern im allgemeinen Geräuschteppich untergeht).
Je nachdem welchen Tester der 🙂 hat, ist er auf WOB angewiesen. Nicht alle 🙂 haben mehrere Tester/Versionen.
Woher die €35,- auf der Rechnung kommen und wie es dort aufgeführt ist, ist doch letzten Endes egal. Fakt ist, dass der Preis eine Frechheit ist. Und mit geführter Fehlersuche hat die Kodierung ja mal gar nichts zu tun.
Aber warum sollten sich die 🙂 nicht auch an der allgemeinen Abzocke beteiligen.

Viele Grüße
Marc

http://img210.imageshack.us/my.php?image=cimg2106qs4.jpg

http://img337.imageshack.us/my.php?image=cimg2107rp3.jpg

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?...

Ich bilde mir das nicht ein, ich habe den Punkt in der MFA. - Der VAS5051 (ob A oder B ist egal) kann das ohne WOB. Das ist der Große VW Tester, wovon bei jedem 🙂 einer sein müsste.

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Ich bilde mir das nicht ein, ich habe den Punkt in der MFA. - Der VAS5051 (ob A oder B ist egal) kann das ohne WOB. Das ist der Große VW Tester, wovon bei jedem 🙂 einer sein müsste.

den dwa quitierungsmenüpunkt habe ich auch! allerding kannst du damit nur den ton beim verschließen ausschalten (oder wars beim aufschließen). beide töne geht nicht per mfa+.

alex

Hallo ,

korrekt ALEX , so ist es bei mir auch . Wir haben den sog. Menuepkt. in der MFA+ freigeschaltet ( US- Version ) und somit kann man den Punkt DWA-Quitt. auch wieder ausschalten . Ich weiß ja nicht wie es bei euch ist ???? , aber bei mir macht er beim aufschliessen 2 mal zirp zirp und beim zuschliessen 1 mal zirp oder so ähnlich 😁😛

Grüße zwei0

Es muss also verschiedene Versionen der MFA+ geben. Bei mir gibt es bei freigeschaltetem Quittungston definitiv keinen Eintrag in der MFA.
Viele Grüße
Marc

Ich würd mal behaupten, es gibt keine verschiedenen MFA+, es gibt verscheidene Codierungen, zum einen das Stumpfe Aktivieren der Quittierung, zum anderen, das Entperren des Anpassungskanals Quittierungton, was dann den Punkt in der MFA gibt.

Zitat:

Original geschrieben von Masterb2k


Ich würd mal behaupten, es gibt keine verschiedenen MFA+, es gibt verscheidene Codierungen, zum einen das Stumpfe Aktivieren der Quittierung, zum anderen, das Entperren des Anpassungskanals Quittierungton, was dann den Punkt in der MFA gibt.

Könntest du bitte dafür die Codierung posten??

*Falls vorhanden*

Ist es die von openobd.org??

glg flo0o

Deine Antwort
Ähnliche Themen