Hupe im T3 - Ein Alptraum !
Hey Leute,
ich hab das Gefühl das jeder Motorroller Hupe sich männlicher und kräftiger anhört wie meine verkorkste VW Bus Hupe, daher meine Frage:
Gibt es eine Alternativhupe die man binnen 5 min durch die aktuelle ersetzen kann die deutlich mehr wie bei einem neuen und normalen Auto klingt?
Sprich:
Unters Auto legen, alte rausschrauben, neue nehmen festschrauben die 2 Kabel anclipsen fertig? (Dabei will ich wirklich nur die Hupe austauschen nicht umlokalisieren oder Ähnliches.)
Dank euch,
Michael
Beste Antwort im Thema
Ganz Simpel:
Die Leitung, die eigentlich zur Hupe gehen würde auftrennen, als Schaltbetätigung(Eingang Schaltstromkreis) das Ende welches vom Hupknopf kommt anschließen, und die Leitung welche zur Hupe führt ist der Ausgang Laststromkreis).
Dann an den Ausgang des Schaltstomkreises Masse anschließen und am Eingang Laststromkreis Dauerplus mit eigener Sicherung.
Immer doof sowas ohne Zeichnung zu beschreiben 😉
30 Antworten
Ja, da haste sicher Recht - nur 2 Klang-Fanfaren oder Kompressor-Hupen gibts doch schon für kleines Geld neu - also wozu alten Kram verbauen? Gut, kommt eben immer drauf an, wie man was woher bekommt...
Hi frm34,
es bleibt alles wie es ist, die T3 Hupe abschrauben, an Plus die kleine Hupe und die Hörner des CX hängen.
Die "kleine" Hupe springt zuerst an, etwas später kommen die Hörner des CX 😁 man muss nur einen zusätzlichen Halter montieren, man kann das Relais des CX einstecken, oder auch das Relais des T3 verwenden, dann geht alles fast zeitgleich los
hmm hupe zu schwach also...
lass doch einfach deine originalhupe angeschloßen und bau dir ne versteckte fanfare oder so ein! ich habe hinterm grill zwei truckhörner die ich über zwei feuerwehr-atem druckluft flaschen und nem druckminderer betreibe... das schockt selbst gehörlose...
Ok Leute durch die ganzen Beiträge bin ich jetzt verwirrt. Kann ich jetzt diese E46 oder weiß der Geier Hupe vom BMW 1zu1 mit der originalen austauschen... sprich : kabel weg bei alter wegmachen, wegschrauben, kabel bei neuer hinmachen, hinschrauben, fertig?
Ähnliche Themen
kannst du schon, würde auch funktionieren, aber da die BMW E46 oder sonst was mehrhorn hupen deutlich mehr strom brauchen ist es sinnvoll das ganze über ein relais laufen zu lassen.
egal ob bmw, zubehör oder sonst ein fabrikat mehrhorn hupen.
Mathias
Das finde ich ja wieder genial, ich les das hier und ein Licht geht auf...
Das Doppelhorn, das in meinem Bus (kein Carat) wohl mal von irgend einem Vorbesitzer nachgerüstet wurde, hängt bestimmt an keinem Relais. Wenn das Abblendlicht an ist, geht fast nichts mehr, die Hupe piept nur noch leise...Dafür sieht man das Licht dunkler werden. Bei Licht aus funktioniert sie normal.
Denke mal, dass ich ein Relais dazwischenbauen sollte... was hier noch rumliegt, ist ein x-kontakt relais, eins für nebelscheinwerfer (53) und noch einige andere. Kann ich da was von verwenden und wie verkabele ich das ganze dann?
Einbauplatz: Im Sicherungskasten (Alte Version bis Bj 85) würde ich wenn möglich das Leerfeld neben dem Blinkrelais benutzen.
Wäre toll, wenn das einer ohne Fach-Chinesisch beschreiben könnte?
Vielen Dank Jan
Brauchst n einfaches Schließerrelais, das Nebelerrelais sollte taugen 🙂
Ja, das scheint zu gehen, das Relais wird auch u.a zu diesem Verwendungszweck so in eb.y angeboten. Aber...wie verkabeln?
Ganz Simpel:
Die Leitung, die eigentlich zur Hupe gehen würde auftrennen, als Schaltbetätigung(Eingang Schaltstromkreis) das Ende welches vom Hupknopf kommt anschließen, und die Leitung welche zur Hupe führt ist der Ausgang Laststromkreis).
Dann an den Ausgang des Schaltstomkreises Masse anschließen und am Eingang Laststromkreis Dauerplus mit eigener Sicherung.
Immer doof sowas ohne Zeichnung zu beschreiben 😉
Nee - das haste eigentlich schon gut beschrieben - wenn man es ein paarmal durchliest, versteht das sogar ein Elektrodau wie ich.
By the way - hab auch ne passende Fanfare für meinen Bus gefunden: Nennt sich "Cavallery Charge"
Kommt sicher cool, wenn man mit nem 50 PS BW-Bulli auf ner Landstraße zum Überholmanöver ausschert
mmhhh,
darf ich mal einwerfen, das ich mir Gedanken machen würde, ob die Verkabelung im allgemeinen stimmt, wenn beim Hupen das Licht dunkler wird und anders rum die Hupe nur quickt wenn´s Licht brennt 😕
Klärt mich auf wenn ich mich irre.
Gruß babyfleck
@Babyfleck: Das Symptom tritt auch auf, wenn z.B Gebläse und Scheibenwischer läuft und das Bremslicht angeht - auch dann wird die Hupe schwach - und es ist schon so und hat sich nicht verändert, seitdem ich den Bus vor 6 Jahren gekauft habe. Hat mich selten genervt, es war mir lange egal, aber irgendwann hab ich dann mal versucht, der Sache auf den Grund zu gehen. Die Anschlüsse an der Hupe waren ziemlich korrodiert, nach Überholung ging es dann etwas besser. Das Kabel zur Hupe hab ich versuchsweise provisorisch überbrückt, hat nichts gebracht.
Ich dachte, dass vielleicht einfach etwas zu viel Verbraucher an der Lima/Batterie hängen (Radio, 3 Zusatzinstrumente, vielleicht auch das Trennrelais und die zusätzliche Ladung der Zweitbatterie). Die Verkabelung sieht insgesamt gut aus, ist alles original, Massepunkte sind alle überholt - ich wüsste nicht, wo ich noch suchen sollte.
Ich werd das mit dem Relais mal probieren. Kann nichts schaden. @vinreeb: Danke für die Beschreibung!
Gruß Jan
Gibt es inzwischen vieleicht eine skizze zu dem einbau einer Doppelfanfare mit Kompressor??
Bevor ich etwas falsch mache wollte ich sicherheitshalber mal nachhaken. Bin eher ein E-noob!
Skizze hab ich leider nicht, aber ich hab es ganz einfach so gelöst:
- 2 dicke Kabel (4mm²) direkt hinten an die Batterie - natürlich mit ner fliegenden Sicherung,
- die Kabel unter dem Fahrzeug bis nach vorne gezogen, Beifahrerseite, da wo auch die Original-Hupe sitzt,
- Hupe abgebaut - an deren Stelle aus nem Billigmarkt für 9,00 EUR eine 2-Klang-Fanfare angeschraubt - passt auf die alte Verschraubung,
- die Kabel, die bisher an der Hupe angeschraubt waren steuern das Relais,
- die Fanfare selber wird von den nach vorne gezogenen Kabeln versorgt.
Für ne Kompressor-Fanfare hast Du auch auf der Beifahrerseite Platz, hab ne 3-Klang-Fanfare (Cavalry Charge) verbaut.
Dazu musst Du den oberen Grill abnehmen - dann siehst Du, dass Du auf der Beifahrerseite zwischen Kühler und Scheinwerfer (hab nur die normalen runden) genug Platz hast.
- Kompressor liegend oben,
- Hupen senkrecht nach unten,
Wenn Du in diesem Bereich in das Blech bohrst kommst Du im Fußraum des Beifahrers raus - nicht zu tief bohren, da sitzt oben dann der Lüftungskanal - kommt man zum Verschrauben des Kompressors und der Hupen aber gut dran vorbei.
Da ich innen zum Glück nur ne Gummimatte und keine verklebte Verkleidung habe war das recht einfach - musst gucken, wie das bei Dir ist.
Wenn Du nur die Kompressor-Fanfare einbaust, dann kannst Du diese dann mit dem Relais ansteueren, an sonsten brauchst Du ein weiteres.
Ich hab am Hupenknopf die 2-Klang-Fanfare angeschlossen - das ist auch zulassungstechnisch soweit OK.
Die Kompressor-Fanfare (Cavalry-Charge) ist im Bereich der STVO nicht zugelassen. So eine Kompressor-Fanfare im Prinzip schon, nur darf sie eben keine Melodie spielen und das tut meine nunmal *grins* - egal - deswegen hab ich sie an einem kleinen Taster unter dem Cockpit angeschlossen - der war ursprünglich von der Standheizung, die mal verbaut war.
Damit bin ich wunschlos glücklich - die Original-Quäke ist ersetzte und die Kompressor-Fanfare ist "just for fun". Strom kriegen sie genug, ohne dass das Licht vorne dunkler und die eh schon schwache Versorgung vorne zusätzlich belastet wird.
Alles in allem ein Materialaufwand von ca. 50 EUR (mit den Fanfaren) und ein paar Stunden Einbau - bin nicht der schnellste, hab aber nebenbei gleich nen Ölwechsel gemacht.
Viel Spaß - ist nicht so schwer, wie es sich anhört.
Es gibt nix gutes - außer man tut es!
hab ne hupe von mb w 124 verbaut. macht ordentlich krach und is immer ganz lustich wenn ich hupe dann schaut keiner auf mich :-)