Hupe geht nicht. CIM Modul defekt. Mögliche Ursache gefunden?!
Hallo.
Ich habe mal aus Neugierde heute mal das defekte CIM Modul vom Astra meines Sohn geöffnet und die wahrscheinliche Ursache gefunden warum die Hupe nicht mehr geht.
Alle anderen Funktionen waren gegeben, nur die Hupe ging zum Schluss gar nicht mehr.
Nun es sind ja elektronische Bauteile auf der Platine verlötet und dabei ist mir aufgefallen das ein Widerstand wahrscheinlich auf Dauer zu heiß wird.
Man sieht auf dem 2. Bild das ein Widerstand an den Lötstellen sich gekräuselt hat im Gegensatz zum unteren Widerstand.
Gut möglich dass das die Ursache ist, denn eine andere kalte Lötstelle kann ich auf der Platine nicht finden.
Sieht mir sehr verdächtigt danach aus, dass das die Ursache sein könnte.
Falls jemand das Problem haben sollte kann er sich diese Stelle auch mal bei sich anschauen und vielleicht hilft hier ein nachlöten der besagten Stellen.
Ein Versuch ist es wert, zumal man sich einiges dann an Kosten sparen kann.
Ok ich weiß, Airbag ausbauen ist Werkstatt Angelegenheit und nur vom ausgebildeten Personal durchzuführen.
Aber ein Versuch Wert.
Beste Antwort im Thema
Es liegt wohl nicht an dem beschriebenen Widerstand.
Es sind die Kontakte, war bei mir zumindest so. Unter der Leselupe konnte ich die leicht weißliche Oxidationsschicht sehen.
Habe auf Youtube ein super Video gefunden, nach dem ich gearbeitet habe und alles tut wieder.
Nur ein bischen Englisch sollte man lesen können bei dem Video. Da alles geschrieben steht, kann man das Video Schritt für Schritt anhalten, lesen, arbeiten und dann zum nächsten Schritt übergehen.
Ist echt toll gemacht.
Titel:
Opel Astra H - horn doesn't work - how to repair the CIM module
WICHTIG:
Den Airbag sollte nur der Fachmann ausbauen!
Ansonsten Batterie abklemmen und 5 Minuten warten, bevor Ihr anfangt!
Ein Tip:
Wenn oben mit schwarzer Schrift auf rotem Hintergrund steht "There is no need to follow this part.......".
dann könnt Ihr diesen Schritt überspringen, da er für dieses Problem nicht relevant ist, sondern, wie der Author es schreibt, nur der Vervollständigung dient, wenn man das CIM komplett zerlegen will.
Noch ein Tip:
Die sechs entsprechenden Kontakte im CIM vorsichtig abkratzen mit einem kleinen Schraubentieher oder ähnlichem.
Dann habe ich eine alte Zahnbürste genommen und mit ganz wenig, !! wirklich ganz wenig !! Kupferpaste die Stifte bestrichen.
Auch in die Buchsen, wo die Stifte reingehen, habe ich mit dieser Zahnbürste "einen Hauch von Kupferpaste" reingedrückt. Geht ja super mit den Borsten.
Dann mit dem Finger oder einem Tuch oben abwischen, damit es keinen zufälligen Kurzschluss durch zuviel Kupferpaste gibt.
Diese Prozeduren an den Stiften und an den Buchsen habe ich, weil es ja schon mal zerlegt ist, bei allen vorhandenen Kontakten gemacht. Auch bei den außerhalb des CIM liegenden Steckern fürs das CIM und den Lenkradtasten.
Zusammengebaut, alles funktioniert wieder perfekt.
182 Antworten
Der im Video macht es aber nicht richtig. Normal macht man ne Markierung auf der Scheibe wie sie zum weißen Rädchen steht und das weiße Rädchen markieren zur Platine. So kenne ich es und mache es auch immer so.
Ich denke um das CIM wieder hinzubekommen müsste man gucken in welchem Winkel die Nullstellung des Lenkrads steht und dann das große oder kleine weiße Zahnrad dahindrehen. Stimmt es dann vielleich einige Grad nicht, kann man den Lenkwinkel ja neu kalibrieren.
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 15. Juli 2021 um 01:56:42 Uhr:
Der im Video macht es aber nicht richtig. Normal macht man ne Markierung auf der Scheibe wie sie zum weißen Rädchen steht und das weiße Rädchen markieren zur Platine. So kenne ich es und mache es auch immer so.
Danke.
Da mein Töchterchen ihr Schätzchen nicht her geben mag und die Fehlerchen des guten Stücks zuallererst meine Arbeit sind, kann man nicht genug Infos bekommen. 😁
Alt ist das Thema ich weiß. Allerdings gerade bei mir super aktuell. Ich habe das CIM geöffnet und die Kontakte via Kabel verlötet. Anschließend eingebaut und getestet ->alle funktionierte. Doch ich Dussel habe die Mechanik vom Scheibenwischerhebel nicht richtig eingebaut also musste das CIM wieder auf. Da ist mir dann vermutlich ein dummer Fehler passiert. Diese Scheibe muss sich verstellt haben und das drehende Teil auf der Oberseite habe ich ausversehen durchs überdrehen getötet. Mir kam ein kleines Stück Metall+Feder entgegen. . Also lässt sich jetzt um 360° im Kreis drehen(...). Die Hupe läuft nun durchgängig.
Meine Frage ist: Kann ich ein gebrauchtes CIM kaufen und nur die Oberseite verwenden? Wenn ja, worauf muss man da achten? Ansonsten muss ich mir ein neues CIM für 700€ vom FOH holen :'(
Natürlich kannst du es von einem gebrauchtem CIM umbauen.
Auf die anzahl von stecker für Airbag müssztest du achten, sonst ist es das selbe.
Ähnliche Themen
Zitat:
@divx_virus schrieb am 15. April 2022 um 21:50:54 Uhr:
Natürlich kannst du es von einem gebrauchtem CIM umbauen.
Auf die anzahl von stecker für Airbag müsstest du achten, sonst ist es das selbe.
Da muss dann auch nichts angelernt werden oder so? Also einfach Deckel tauschen und gut?
Noch eine Frage fürs hintergrundwissen.
Die goldene Scheibe und das weiße Rad sind verstellt. Sie sind also nicht in der Ursprungsposition. Was bedeutet das nun für das Auto? Ich würde gerne verstehen, was ich dort für ein Mist gebaut habe.
Und kann man herausfinden, in welche Position die beiden Bauteile gehören + was sind die Auswirkung einer verstellung?
Richte es so aus wie auf dem Foto und gut ist. Bzw wenn du bis jetzt keine Fehlerleuchte angegangen ist, hast du nix verstellt.
Einfach austauschen, vor dem austauschen eventuell auf die zentrierung überprüffen, steht auf dem deckel ja auch drauf.
Zitat:
@divx_virus schrieb am 15. April 2022 um 22:22:55 Uhr:
Richte es so aus wie auf dem Foto und gut ist. Bzw wenn du bis jetzt keine Fehlerleuchte angegangen ist, hast du nix verstellt.Einfach austauschen, vor dem austauschen eventuell auf die zentrierung überprüffen, steht auf dem deckel ja auch drauf.
Ich kann den Wagen nicht anmachen, weil die Hupe sofort angeht, wenn ich die Batterie anschließe ohne das die Zündung an ist. Ich habe auch schon die Beiden Sicherungen gezogen die Laut Anleitung für die Hupe sind und dennoch geht sie an.
Morgen klemme ich mal die Hupe ab und schaue was so an Beleuchtung angeht.
Ich danke dir aber sehr für die Antworten.
Lass die Hupe dran und richte die Scheibe korrekt aus.
Wenn du die Kontakte richtig verlötet hast, sollte danach wieder alles funktionieren.
PS: Lass bitte deine Vollzitate sein, denn wenn du direkt antwortest sind sie sinnlos und ...
Hallo zusammen,
ich habe mittlerweile die Kontakte im CIM via Kabel verlötet und die Scheibe von Lenkwinkelsensor wieder richrig ausgerichtet (kein ABS Fehler mehr), allerdings funktioniert die Hupe dennoch nur sporadisch. Oft hilft ein "starker" Schlag auf die Hupe kurzfristig aus. Leider funktioniert die Hupe dennoch nicht verlässlich. Hat jemand eine Idee, was noch eine Ursache sein könnte? Bin für jede Hilfe dankbar, das Problem macht mich langsam wahnsinnig...
VG Marius
Die Kontaktplatte im Lenkrad könnte es sein. Oder der Kabelbaum im Lenkrad. Oder eine Kontaktschwäche im UEC. Könnte man alles mit nem Tester mal überprüfen.
Das hört sich doch so an, als ob das Problem direkt bei der Hupe ist. Hast du da mal die Spannung gemessen?
Vielen Dank für eure schnellen Antworten! Ich werde am Wochenende zuerst Mal die Spannung direkt an der Hupe messen. Wie kann ich denn die Funktion der Kontaktplatte, des Kabelbaums und UECs (und für was steht das) messen bzw. wo muss ich den Tester ansetzen?
Vielen Dank noch Mal und viele Grüße
Das UEC ist der Sicherungskasten im Motorraum mit integriertem Steuergerät.
Das UEC solltest Du ausbauen und die Kontakte auf Korrosion checken.
Manchmal befindet sich auch Feuchtigkeit im UEC.
Dose Kontaktspray kann nicht schaden.
Messen kannst Du am UEC nix.
Die Daten werden per CANBUS vom CIM zum UEC übermittelt.
Nur die Hupe selbst kannst Du auf Funktion testen.
Nicht aber ,ob sie vom UEC angesteuert wird.
Einfach am ausgebautem UEC-Stecker XE 1 in den PIN 32 und PIN 33 ein Kabel vom PLUSPOL ziehen und abwechselnd in die Kontakte stecken.
Dann müsste es normalerweise hupen.
An der Hupe selbst brauchst Du nicht zu messen
Wenn es nicht hupt,dann gibt's auch nix zu messen,weil kein Strom vom UEC kommt.
Entscheidend ist,ob die Kiste ein REC hat oder nicht.
Das sollte zuerst geprüft werden.
Bei Ausführung mit REC gibt's kein Hupenrelais.
Und die Hupensicherung ist die FE 8 - 15 A
Bei Ausführung ohne REC hast Du ein separates Hupenrelais K 4 und die Sicherung für das Hupenrelais ist die FE 16 - 5 A.
Für die Hupe selbst ist es die Sicherung FE 20 - 10 A
Dann kann man sehr gut prüfen.
Bei Version mit REC leider nicht.
Tester, nicht Messgerät. Bei Opel ganz klar das Opcom. Da kann man eigentlich alles mit sehen und testen.
PS Für Abkürzungen gibts es die Suche.
Vielen Dank für eure Tips, die Hupe geht wieder!!
Habe das UEC aufgemacht - war trocken und keine Korrosion. Bei Kontakt mit PIN 32 & 33 hat's gehupt. Habe dann den Airbag ausgebaut und mir die Kontaktplatte angeschaut... erstmal nichts gefunden. Am Ende ist mir aufgefallen, dass das Kabel der Lenkradfernbedienung zwischen dem linken oberen Kontaktpunkt und der Kontaktplatte aus dem "Kabelkanal" gerutscht war und den Kontakt blockiert hat. Mit dem Schraubenzieher zurück gedrückt und siehe da, er singt wieder - wow.
Vielen Dank für die tolle Unterstützung hier!
VG Marius