Hupe geht nicht. CIM Modul defekt. Mögliche Ursache gefunden?!
Hallo.
Ich habe mal aus Neugierde heute mal das defekte CIM Modul vom Astra meines Sohn geöffnet und die wahrscheinliche Ursache gefunden warum die Hupe nicht mehr geht.
Alle anderen Funktionen waren gegeben, nur die Hupe ging zum Schluss gar nicht mehr.
Nun es sind ja elektronische Bauteile auf der Platine verlötet und dabei ist mir aufgefallen das ein Widerstand wahrscheinlich auf Dauer zu heiß wird.
Man sieht auf dem 2. Bild das ein Widerstand an den Lötstellen sich gekräuselt hat im Gegensatz zum unteren Widerstand.
Gut möglich dass das die Ursache ist, denn eine andere kalte Lötstelle kann ich auf der Platine nicht finden.
Sieht mir sehr verdächtigt danach aus, dass das die Ursache sein könnte.
Falls jemand das Problem haben sollte kann er sich diese Stelle auch mal bei sich anschauen und vielleicht hilft hier ein nachlöten der besagten Stellen.
Ein Versuch ist es wert, zumal man sich einiges dann an Kosten sparen kann.
Ok ich weiß, Airbag ausbauen ist Werkstatt Angelegenheit und nur vom ausgebildeten Personal durchzuführen.
Aber ein Versuch Wert.
Beste Antwort im Thema
Es liegt wohl nicht an dem beschriebenen Widerstand.
Es sind die Kontakte, war bei mir zumindest so. Unter der Leselupe konnte ich die leicht weißliche Oxidationsschicht sehen.
Habe auf Youtube ein super Video gefunden, nach dem ich gearbeitet habe und alles tut wieder.
Nur ein bischen Englisch sollte man lesen können bei dem Video. Da alles geschrieben steht, kann man das Video Schritt für Schritt anhalten, lesen, arbeiten und dann zum nächsten Schritt übergehen.
Ist echt toll gemacht.
Titel:
Opel Astra H - horn doesn't work - how to repair the CIM module
WICHTIG:
Den Airbag sollte nur der Fachmann ausbauen!
Ansonsten Batterie abklemmen und 5 Minuten warten, bevor Ihr anfangt!
Ein Tip:
Wenn oben mit schwarzer Schrift auf rotem Hintergrund steht "There is no need to follow this part.......".
dann könnt Ihr diesen Schritt überspringen, da er für dieses Problem nicht relevant ist, sondern, wie der Author es schreibt, nur der Vervollständigung dient, wenn man das CIM komplett zerlegen will.
Noch ein Tip:
Die sechs entsprechenden Kontakte im CIM vorsichtig abkratzen mit einem kleinen Schraubentieher oder ähnlichem.
Dann habe ich eine alte Zahnbürste genommen und mit ganz wenig, !! wirklich ganz wenig !! Kupferpaste die Stifte bestrichen.
Auch in die Buchsen, wo die Stifte reingehen, habe ich mit dieser Zahnbürste "einen Hauch von Kupferpaste" reingedrückt. Geht ja super mit den Borsten.
Dann mit dem Finger oder einem Tuch oben abwischen, damit es keinen zufälligen Kurzschluss durch zuviel Kupferpaste gibt.
Diese Prozeduren an den Stiften und an den Buchsen habe ich, weil es ja schon mal zerlegt ist, bei allen vorhandenen Kontakten gemacht. Auch bei den außerhalb des CIM liegenden Steckern fürs das CIM und den Lenkradtasten.
Zusammengebaut, alles funktioniert wieder perfekt.
Ähnliche Themen
176 Antworten
Zitat:
@hwd63 schrieb am 15. November 2015 um 13:25:03 Uhr:
Hallo.
Ich habe mal aus Neugierde heute mal das defekte CIM Modul vom Astra meines Sohn geöffnet und die wahrscheinliche Ursache gefunden warum die Hupe nicht mehr geht.
Alle anderen Funktionen waren gegeben, nur die Hupe ging zum Schluss gar nicht mehr.
Nun es sind ja elektronische Bauteile auf der Platine verlötet und dabei ist mir aufgefallen das ein Widerstand wahrscheinlich auf Dauer zu heiß wird.
Man sieht auf dem 2. Bild das ein Widerstand an den Lötstellen sich gekräuselt hat im Gegensatz zum unteren Widerstand.
Gut möglich dass das die Ursache ist, denn eine andere kalte Lötstelle kann ich auf der Platine nicht finden.
Sieht mir sehr verdächtigt danach aus, dass das die Ursache sein könnte.
Falls jemand das Problem haben sollte kann er sich diese Stelle auch mal bei sich anschauen und vielleicht hilft hier ein nachlöten der besagten Stellen.
Ein Versuch ist es wert, zumal man sich einiges dann an Kosten sparen kann.
Ok ich weiß, Airbag ausbauen ist Werkstatt Angelegenheit und nur vom ausgebildeten Personal durchzuführen.
Aber ein Versuch Wert.
Es liegt wohl nicht an dem beschriebenen Widerstand.
Es sind die Kontakte, war bei mir zumindest so. Unter der Leselupe konnte ich die leicht weißliche Oxidationsschicht sehen.
Habe auf Youtube ein super Video gefunden, nach dem ich gearbeitet habe und alles tut wieder.
Nur ein bischen Englisch sollte man lesen können bei dem Video. Da alles geschrieben steht, kann man das Video Schritt für Schritt anhalten, lesen, arbeiten und dann zum nächsten Schritt übergehen.
Ist echt toll gemacht.
Titel:
Opel Astra H - horn doesn't work - how to repair the CIM module
WICHTIG:
Den Airbag sollte nur der Fachmann ausbauen!
Ansonsten Batterie abklemmen und 5 Minuten warten, bevor Ihr anfangt!
Ein Tip:
Wenn oben mit schwarzer Schrift auf rotem Hintergrund steht "There is no need to follow this part.......".
dann könnt Ihr diesen Schritt überspringen, da er für dieses Problem nicht relevant ist, sondern, wie der Author es schreibt, nur der Vervollständigung dient, wenn man das CIM komplett zerlegen will.
Noch ein Tip:
Die sechs entsprechenden Kontakte im CIM vorsichtig abkratzen mit einem kleinen Schraubentieher oder ähnlichem.
Dann habe ich eine alte Zahnbürste genommen und mit ganz wenig, !! wirklich ganz wenig !! Kupferpaste die Stifte bestrichen.
Auch in die Buchsen, wo die Stifte reingehen, habe ich mit dieser Zahnbürste "einen Hauch von Kupferpaste" reingedrückt. Geht ja super mit den Borsten.
Dann mit dem Finger oder einem Tuch oben abwischen, damit es keinen zufälligen Kurzschluss durch zuviel Kupferpaste gibt.
Diese Prozeduren an den Stiften und an den Buchsen habe ich, weil es ja schon mal zerlegt ist, bei allen vorhandenen Kontakten gemacht. Auch bei den außerhalb des CIM liegenden Steckern fürs das CIM und den Lenkradtasten.
Zusammengebaut, alles funktioniert wieder perfekt.
hallo gemeinde!
leider muß ich hier jetzt auch schreiben,meine hupe setzt
aus bzw ist sie aktuell völlig stumm.
ich habe den astra anfang 2017 gekauft,inkl 1 jahr garantie.
in den garantieunterlagen konnte ich lesen,
das im abschnitt "elektronische anklage" steuergeräte des bordsystems
von der garantie abgedeckt sind.auch unter dem abschitt "komfortelekrtik"
läßt sich der begriff "steuergeräte" lesen.
ich also nun gestern zum händler,problem geschildert und termin
für nächsten montag vereinbart.ich verwies auf dieses doch bekannte
problem mit dem cim-modul und das es sich dann evtl um einen garantiefall
handeln würde.chefin und verkäufer nickten und ich ging.
keine zehn minuten später klingelte mein telefon und der verkäufer
sagte mir,das es aber nicht zwingend "dieses" modul sein müßte,
sondern evtl auch kontakte am schleifring.zudem wäre er sich auch
nicht sicher,ob das cim-modul unter den begriff "steuergerät" fällt.
ich erklärte ihm,das ich das schon als steuergerät verstehe,da ja eben
verschiedene funktion dort drüber gesteuert werden.
man merkt hier schon,das auch bei einer echten garantie am ende immer
der kunde die zeche zahlen soll. daher meine fragen:
ist ein cim-modul ganz allgemein als steuergerät zu verstehen?
könnte die variante schleifring stimmen?
hat jemand tipps,wie ich (ohne anwalt) bei sowas zu meinem recht komme?
ich bin keiner,der jede woche zum reklamieren kommt,bisher
war das ja auch nicht nötig.
danke für eure hilfe!
Schleifring ist ein Bestandteil von CIM und es gibt den nicht extra, ist aber schon richtig das es dann den Kontakten von dem Schleifring liegt da die ja dann in das PCB von CIM rein gehen und an der Steckverbindung liegen das Problem. Das ganze geht auch mit löten zu reparieren und die Kontakte reinigen. Durch löten wird der ubergangswiederstand geringer. Alle Steckekkontakte sind ja nur in PCB gesteckt und nicht verlötet deswegen gibt den kontaktverlust an Stecker zu Pins und an Pins zu PCB. Ab MY 11 sind die Steckkontakte anders aufgebaut und sitzen fester im PCB durch so ein Art feder da die am Ende zu PCB gespreizt sind.
Zitat:
@Lars S. Krachen schrieb am 9. Januar 2018 um 19:42:31 Uhr:
ist ein cim-modul ganz allgemein als steuergerät zu verstehen?
100%ig, ist aber scheiß egal, da, unabhänig von einer Garantieversicherung, der Verkäufer sowieso 6 Monate Gewährleistung zu geben hat (ganz egal ob es die Garantie zahlt oder nicht).
Ist also völlig egal wer das zahlt, Du bist es nicht.

Ist meistens das CIM, verstell mal die Instrumentenbeleuchtung (glaub muß heller daß es geht) und test nochmal.
Gruß Metalhead
Dazu sei zu sagen, dass das CIM keinen "Schleifring" mehr hat wie es früher war! Das ist ein Flachbandkabel und kann demnach keine Kontaktschwierigkeiten hat! Allein die Steckverbindung der Platinen ist ein Problem!
Ich würde da nicht zögern zum Anwalt zu gehen, da viele Händler auf sowas hoffen und dir alles nur mögliche erzählen, in der Hoffnung ,dass du irgendwann aufgibst! Ich hatte selbiges auch und war auch vor Gericht! Der Händler gab erst auf, als der Wagen zum Gutachter sollte und Er wusste, dass es dann nur noch teurer für Ihn werden würde! Das Ganze dauerte fast 3 Jahre, aber auf 1700 Euro (es war nicht nur das CIM defekt, deswegen so viel Geld) wollte ich nicht verzichten!
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 10. Januar 2018 um 08:52:22 Uhr:
100%ig, ist aber scheiß egal, da, unabhänig von einer Garantieversicherung, der Verkäufer sowieso 6 Monate Gewährleistung zu geben hat
Der Verkäufer muss nicht mindestens 6 Monate Gewährleistung geben! Es gibt immer noch die gesetzliche Gewährleistung von 2 Jahren. Diese kann auf 1 Jahr verkürzt werden! Dazu muss aber auch die Verkürzung ordentlich formuliert werden. Dies war bei mir nämlich nicht der Fall und das eine Jahr war damit hinfällig!
Die Beweislastumkehr ist nach 6 Monaten!
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 10. Januar 2018 um 08:57:59 Uhr:
Ich würde da nicht zögern zum Anwalt zu gehen, da viele Händler auf sowas hoffen und dir alles nur mögliche erzählen, in der Hoffnung ,dass du irgendwann aufgibst!
Meist reicht die Androhung des selbigen nachdem höflich vorgesprochen nix rauskommt (gleich mit der Tür ins Haus fallen würde ich da jetzt nicht).
Die Garantieversicherung dürfte das auch zahlen, also für den Händler auch kein großer Verlust.
Gruß Metalhead
@metalhead79
aus der 6 monate-beweislastumkehr-gewährleistung bin ich
ja schon längst raus,auto wurde 2017 gekauft.
das dimmen funktioniert nur teilweise und nicht
zuverlässig.mal gehts,mal nicht.
beim kauf des wagens verwies der händler ja auf die
vorzüge einer garantie,für beide seiten.und jetzt müßte ich
die leider in anspruch nehmen.
@meisterjaeger
leider hab ich keinen anwalt zur hand,war bisher
noch nie nötig.das es am cim keinen schleifring gibt
ist schon mal ein guter tipp! danke!
ich bring den astra am montag zum händler und
dann bin ich mal gespannt,welche diagnose da gestellt wird.
aber irgendwie hab ich ein komisches gefühl.
Zitat:
@Lars S. Krachen schrieb am 10. Januar 2018 um 17:46:36 Uhr:
... aus der 6 monate-beweislastumkehr-gewährleistung bin ich
ja schon längst raus,auto wurde 2017 gekauft.
Ach so mist, ich lebe noch in 2017.

Gruß Metalhead
kein problem!
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 10. Januar 2018 um 09:00:22 Uhr:
Die Garantieversicherung dürfte das auch zahlen, also für den Händler auch kein großer Verlust.
Klar übernimmt die Garantie sowas, aber es gibt da ja auch Staffellungen bzgl. Laufleistung und % die abgezogen werden. Diese Kosten wollen die Händler gerne dem Kunden aufhalsen! Das muss der Händler aber dank der Gewährleistung selber tragen! Und dann geht das Theater erst richtig los. Ist zumindest überwiegend so!

auch bei mir befindet sich so eine staffelung
in der garantievereinbarung.
in meinem fall wären das 60% teilekosten
und 100% lohnkosten übernahme durch den
garantieanbieter.damit könnte ich auch leben,
schließlich hätte ich mit der einfachen gewährleistung
ja noch schlechtere karten.
Schlechtere Karten? Nee nee. Lass mal deine Garantie die 100 und 60 % bezahlen und die fehlenden 40 % trägt der Händler über die Gewährleistung! Darum ging es doch!
nur,wie soll das funktionieren?
nach 6 monaten muß ich doch beweisen (was ich nicht kann),
das die hupe bzw lenkradknöpfe beim kauf schon defekt waren!?
ich würde es gern verstehen um bei möglicher
abwehrhaltung des händlers nicht dumm da zu stehen.
Zitat:
@meisterjaeger schrieb am 10. Januar 2018 um 21:08:22 Uhr:
Diese Kosten wollen die Händler gerne dem Kunden aufhalsen! Das muss der Händler aber dank der Gewährleistung selber tragen! Und dann geht das Theater erst richtig los. Ist zumindest überwiegend so!
Richtig, da muß man nur durchklicken lassen daß das der Händler zu tragen hat und man davon weiß.
Spätestens beim erwähnen der "imaginären" Rechtsschutzversicherung klappt das meist.

Gruß Metalhead