Hundetransport im Marco Polo Horizon

Mercedes V-Klasse 447

Hallo miteinander,

ich brauche mal die Schwarmintelligenz. Wie transportiere ich 2 Hunde im Marco Polo Horizon?

Klingt wie eine komische Frage, hat aber folgenden Hintergrund: Wir haben 2 Große Münsterländer, die ca. 15 - 20 mal pro Jahr die Strecke Franken - Föhr - Franken mitfahren dürfen/müssen. Derzeit haben wir einen BMW 5er Touring mit einem Maßeinbau von Schmidt Hundeboxen für den Kofferraum. Unser Marco Polo Horizon wird voraussichtlich Mitte Oktober/Anfang November gelierfert.

Nachdem keine Küchenzeile verbaut ist und deswegen ein riesiger Innenraum zwischen der 3er-Sitzbank und Fahrer/Beifahrersitz vorhanden ist, gibt es 2 Möglichkeiten:

  • entweder die Hundebox passt in den Innenraum und wird über die Schienen verzurrt
  • die Hundebox passt nicht.

Falls der 2. Fall eintritt, brauche ich den "Plan B".

Hat jemand von euch Erfahrung mit dem sicheren Hundetransport in einem Horizon im Innenraum? Wir würden - falls die Box nicht passt - auf eine Box verzichten. Gibt es dafür maßgeschneiderte Liegeflächen? Rückhaltesystem für die Hunde, die in das Gurtschloss eingeklickt werden können, gibt es - Stichwort "Landungssicherung". Ein Transport im Kofferraum ist keine Option, da ich nach einem möglichen Unfall an die Hunde herankommen muss - die Box hat einen Notausstieg.

Eine sehr spezielle Frage, ich weiß - aber wo, wenn nicht in einem Forum gibt es vielleicht Antworten :)

12 Antworten

Hallo,

falls eine Box nicht passt, niemand auf der Rückbank sitzt und die beiden auf die Rückbank passen, rate ich zu einem Gurtsystem von Doggy-Safe. Das würde aber auch nicht mit gelegter Rückenlehne der Rücksitzbank gehen.

Grüße

PS. ich könnte mir auch vorstellen, dass das Doggy-Safe mit einer entsprechend zugfesten Vorrichtung in den Schienen am Boden zu befestigen ginge. Wie diese Vorrichtung dann jedoch aussehen müsste/könnte, weiß ich nicht.

Doggy-Safe werde ich mir mal ansehen - sieben bis acht Stunden Fahrt auf der Sitzbank für 2 Hunde ist aber eher nicht so optimal. Insofern ist eher geplant, dass die 2 Herren sich in den Raum zwischen Rückbank und Fahrer/Beifahrersitz legen sollen, hier aber doch noch gesichert sind. Evtl. gibt es da was für die Schienen und Doggy-Safe, da muss ich ganz einfach mal suchen.

Ich hab in der Airline Schiene hinter dem Fahrersitz eine Ladungssicherungöse gesteckt und unseren Riesenpudel daran mit dem Brustgeschirr befestigt. So liegt er hinter dem Fahrer/Beifahrersitz und kann bei Bedarf auch mal zwischen den Vordersitzen nachschauen 😉

Bevor Du jetzt zu lange über Plan B nachdenkst - wie können wir Dir denn helfen, herauszufinden, ob nicht Plan A funktioniert? Du bist unsicher, ob Deine aktuelle Hundebox in die V-Klasse passt, die Du im Herbst bekommst. (Ich habe keinen 5er, aber ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, dass eine große Kiste, die dort hineinpasst, NICHT in die V passt...)

Hier gibt es bestimmt den einen oder anderen Besitzer eines MP Horizon ohne Küchenzeile, der mal eben verfügbare Breite und Länge nachmessen könnte (ich gehöre nicht dazu) - könnte das nicht helfen?

Ähnliche Themen

Unser Hund kommt in seine Box, die ich mittels Spanngurt auf dem Platz des ausgebauten Einzelsitzes befestige. Nur dort kommt er wirklich zur Ruhe und schläft die meiste Zeit, wenn wir z.B. nach Italien fahren. Alles andere bringt nur Unruhe!

Herzlichen Dank schon mal für eure Antworten.

  • Könnte vielleicht mal ein Horizon-Besitzer den Abstand zwischen hinterer Sitzbank und Vordersitzen messen, also das, was da tatsächlich vorhanden ist?
  • Die Box ist zu tief und zu breit. Sie geht definitiv nicht über die Schiebetüre in den Innenraum. Hochkant haben wir es noch nicht probiert. Insofern: Könnte bitte mal jemand den Abstand zwischen Vorderkante geöffnete Tür und Säule messen?
  • Mit Sitzausbau ist leider nichts: Die Rückbank ist ein 3er durchgehend.

Vielen Dank schon mal im Voraus!

Zwischenzeitlich tendiere ich dazu, 2 Kofferraumwannen für PKW zu kaufen und diese mit dem Rücken gegeneinander zu stellen. Das hätte den Vorteil, dass ich den Kantenschutz weiterhin für die Einstiege bei den Schiebetüren verwenden kann. Die Hunde würden über ein Geschirr und eine Verlängerung jeweils im Gurtschloss der Rückbank gesichert. Dann müsste ich auch nicht mit der Box herumjonglieren …

Mal sehen, es ist ja noch genügend Zeit (Leider :-))

Muss ja ein riesiges Teil sein, aber passt im 5er Touring aber nicht in den V ??? Mach mal ein Bild.

Übrigens Große Münsterländer sind einfach toll. Hatte selber diese Hunde.

Zitat:
@Southfork1959 schrieb am 27. Mai 2025 um 13:50:09 Uhr:
Muss ja ein riesiges Teil sein, aber passt im 5er Touring aber nicht in den V ??? Mach mal ein Bild.
Übrigens Große Münsterländer sind einfach toll. Hatte selber diese Hunde.
Box1
Box2

Ich vermute die Box würde passen, aber was nützt es, wenn du die Hunde nicht rein bekommst, weil die Türen nach hinten zur Rückbank gerichtet aufgehen. Quer einsetzen wird wohl schwierig, weil die Schiebetür nicht breit genug öffnet um die Box einzusetzen bzw. die Klappen dann zu öffnen.

Wie wäre es, die Rückbank gabz nach vorne zu schieben, die Box hinten einzusetzen die Bank zurück an die Box zu schieben?

Ich habe nochmal im Netz gesuchtund folgende Massen für den V gefunden:

Innenraumbreite zwischen den Radkästen hinten: ca. 127cm
Breite Öffnung Schiebetür: ca. 96cm

Ich vermute, dass die Hundebox eine Breite um die 120cm hat, also könnte sie von hinten reingeschoben passen. Dann wäre natürlich die Rückbank zwischen Hunden und Euch - eventuell wollt ihr genau das nicht...

Wie wäre es damit: Alle Sitze raus, Box über das Heck rein und dorthin schieben, wo sie hin soll. Danach die Sitzbank wieder rein. Müsste klappen, oder?

Vielen Dank für die Anregungen. Hinter der Sitzbank die Box im Heck zu transportieren ist keine Option, da ist nämlich auch noch die Bettverlängerung untergebracht … das wäre aus meiner Sicht viel zu umständlich. Ich glaube, Bettverlängerung und 3er-Sitzbank wiegen jeweils zwischen 60 und 80 kg.

Ich denke, meine Lösung wird sein, die Box zu verkaufen. Wie schon geschrieben: es gibt für den Kombi-Kofferaum diese „Wannen“ mit Ladekantenschutz. 2 Stück mit dem Rücken gegeneinander gestellt in den Innenraum zwischen Sitzbank und Vordersitze, das dürfte ideal sein. Die Hunde werden dann mit Geschirr und Gurt gesichert.

Mal sehen, es ist ja noch Zeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen