Hundebox
Wie im anderen Thread beschrieben hab ich heute meinen F11 bestellt.
Im neuen Auto soll es anders als in meinem bisherigen X5 werden: Der Hund hat den X5 zu Kleinholz verarbeitet, da er bei jeder Fahrt auf dem Leder saß und sich in Kurvenfahrten mit seinen Krallen festgehalten hat. Von dem Schmutz ganz zu schweigen.
Ich suche eine hochwertige, passgenaue Hundebox für den Kofferraum. Wichtig ist, dass sie herausnehmbar ist - aber nicht im Kofferraum hin -und her springt.
Der Hund ist mittelgroß.
Wer hat womit Erfahrungen gemacht?
13 Antworten
Ich habe diese bei ebay gekauft:
http://www.ebay.de/.../260726048950?...
War eigentlich für den Freelander gedacht, passt dort aber nicht genau. In den F11 passt die Box perfekt. Sehr solide Konstruktion und einfach aufzubauen.
Zitat:
Original geschrieben von gk48
Ich habe diese bei ebay gekauft:http://www.ebay.de/.../260726048950?...
War eigentlich für den Freelander gedacht, passt dort aber nicht genau. In den F11 passt die Box perfekt. Sehr solide Konstruktion und einfach aufzubauen.
Danke.
Kannst du mir ein Bild von dem Teil im F11 machen? Am Besten mit Hund drin. 🙂
Was für eine Rasse hast du (wegen der Größe)?
Hallo Cyborki,
es gibt da bestimmt unterschiedliche Ansätze.
Wir haben ein Labbi und uns seinerzeit (damals X5) für eine Hundebox von Kleinmetall (www.kleinmetall.de) entschieden. Es handelt sich dabei um eine große, schwere, in der Mitte durch eine herausnehmbare Trennwand geteilte Hundebox. Diese hat den Vorteil, dass Du neben dem Hund auch noch ne Kleinigkeit in den Kofferraum tun kannst, ohne dass es gleich vom Hunde zerlegt wird - beispielsweise etwas Einkaufen - sofern Du die Trennwand nicht entfernt hast. Dafür ist sie unhandlich und für den permanten Verbleib im Kofferraum gedacht. Diese Hundebox war sehr teuer, so dass ich mich für meinen E61 für eine einfache, preiswerte und zusammenklappbare Drahtbox entschieden hatte, da der Hund eher selten bei mir mitgefahren ist und ich ihn aber dennoch sicher befördern wollte. Der Vorteil war, dass ich die Klappbox mit wenigen Handgriffen aufbauen konnte.
Habe ein Bild unserer Hundebox angefügt. Die Box wird nach oben hin schmaler. Zur Orientierung habe ich auch die Abmessungen:
oben: Breite: ca. 100cm, Tiefe: ca. 40cm
unten: Breite: ca. 100cm, Tiefe: ca. 82cm
Höhe: ca. 67cm
Gruß,
Martin
Hallo,
wenn Du eine wirklich gute Hundebox haben willst, dann schau mal auf die Seite von Schmidt Hundeboxen.
Diese Boxen haben sehr viele bei uns im Hundesportverein.
Da der F11 noch sehr neu ist einfach mal anrufen ob es schon eine Standartbox gibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cyborki
Danke.
Kannst du mir ein Bild von dem Teil im F11 machen? Am Besten mit Hund drin. 🙂Was für eine Rasse hast du (wegen der Größe)?
Wir haben eine 7 Monate alten Hovawart, der schon eine ordentlich Größe erreicht hat. Dafür passt die Box sehr gut. Mit dem Foto ist es ein bisschen schwierig, weil die Box nicht ständig im Auto ist.
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
Hallo Cyborki,es gibt da bestimmt unterschiedliche Ansätze.
Wir haben ein Labbi und uns seinerzeit (damals X5) für eine Hundebox von Kleinmetall (www.kleinmetall.de) entschieden. Es handelt sich dabei um eine große, schwere, in der Mitte durch eine herausnehmbare Trennwand geteilte Hundebox. Diese hat den Vorteil, dass Du neben dem Hund auch noch ne Kleinigkeit in den Kofferraum tun kannst, ohne dass es gleich vom Hunde zerlegt wird - beispielsweise etwas Einkaufen - sofern Du die Trennwand nicht entfernt hast. Dafür ist sie unhandlich und für den permanten Verbleib im Kofferraum gedacht. Diese Hundebox war sehr teuer, so dass ich mich für meinen E61 für eine einfache, preiswerte und zusammenklappbare Drahtbox entschieden hatte, da der Hund eher selten bei mir mitgefahren ist und ich ihn aber dennoch sicher befördern wollte. Der Vorteil war, dass ich die Klappbox mit wenigen Handgriffen aufbauen konnte.
Habe ein Bild unserer Hundebox angefügt. Die Box wird nach oben hin schmaler. Zur Orientierung habe ich auch die Abmessungen:
oben: Breite: ca. 100cm, Tiefe: ca. 40cm
unten: Breite: ca. 100cm, Tiefe: ca. 82cm
Höhe: ca. 67cmGruß,
Martin
Guten Morgen,
ich hab für meinen Husky auch erst an eine Hundebox gedacht. Hier wäre meine Wahl auch auf Kleinmetall gefallen.
Ich habe mich jedoch dann für das Trenngitter und den Teiler von Kleinmetall entschieden, da ich damit flexibler bin.
https://ssl.kleinmetall.de/.../index.php?... dort die Passformserie Master-Line
Gruß,
Chris
Schau dazu auch mal in die Suche. Das Thema ist nicht wirklich neu.
Neu ist m.E. egtl nur, dass jmd (auch noch aus dem gleichen Kreis) "Drahtboxen" an der Stelle neu eingefüttert hat. Bei sowas gehen dem Tierschützer in mir mtlw. leider die Haare hoch 🙁
Zitat:
Original geschrieben von rpmkk
Schau dazu auch mal in die Suche. Das Thema ist nicht wirklich neu.Neu ist m.E. egtl nur, dass jmd (auch noch aus dem gleichen Kreis) "Drahtboxen" an der Stelle neu eingefüttert hat. Bei sowas gehen dem Tierschützer in mir mtlw. leider die Haare hoch 🙁
Da ich Jungjäger bin, kann ich es mir nicht erlauben mit dem Tierschutz auch nur ansatzweise in Konflikt zu kommen. Daher werde ich das nach diesen Bedingungen schon prüfen. 😉
Weidmannsheil, Jungjägerkollege,
ich habe im 530XD für meinen DD eine maßgeschneiderte Schmidt-Box und bin nur "sub"-zufrieden.
Durch die abgeschrägte Seite ist das ganze Teil etwas instabil, so dass das Schloss oft nicht richtig einschnappt..
Im X3 habe ich eine petplus-Box von der Stange und diese ist in meinen Augen deutlich besser und wertiger und nur halb so teuer. Dort sollte es auch eine Box für den 5er geben. Da sich die Hunde bei der Fahrt sowieso zur Kugel rollen, spielen ein paar Zentimeter mehr oder weniger keine Rolle.
Zitat:
Original geschrieben von rpmkk
Neu ist m.E. egtl nur, dass jmd (auch noch aus dem gleichen Kreis) "Drahtboxen" an der Stelle neu eingefüttert hat. Bei sowas gehen dem Tierschützer in mir mtlw. leider die Haare hoch 🙁
Hallo Tierschützer,
Zitat:
Original geschrieben von leoranch
so dass ich mich für meinen E61 für eine einfache, preiswerte und zusammenklappbare Drahtbox entschieden hatte, da der Hund eher selten bei mir mitgefahren ist und ich ihn aber dennoch sicher befördern wollte.
lese doch bitte, was ich geschrieben habe. Ich finde die Drahtbox keinesfalls als gute Lösung (habe ich auch nicht so geschrieben) -> daher Hundebox von Kleinmetall. Eine Drahtbox finde ich immer noch besser, als den Hund auf dem Rücksitz ungesichert oder auf dem Rücksitz mit einer Leine (dieses Zeug für das Schloß vom Sicherheitsgurt) zu befördern. Ich weiß, dass alle anderen Hunde immer super hören und ich der einizge sein werde, bei dem das nicht so ist, aber den Hund ohne Hundebox im Kofferraum zu transportieren erachte ich ebenfalls als unsicher. Wenn der Hund etwas gesehen hat, dann kann man nicht so schnell reagieren wie der Hund aus dem Fahrzeug springt und dann ggf. mitten auf die Strasse läuft. Nachdem mein Hund im letzten Fahrzeug in 3 Jahren max. 10 mitgefahren ist, haben wir jetzt entschieden, dass der Hund überhaupt nicht mehr bei mir mitfährt. Hätte daher jetzt eine Drahtbox abzugeben, wenn Du sie haben möchtest :-).
Gruß von jemanden, dem seine Tiere nicht gleichgültig sind!
@leoranch:
Nichts für ungut. Gelesen (und hoff. auch verstanden) habe ich schon. Dass Dir Deine Tiere wurscht sind wollte ich nicht unterstellen; sorry wenn das so rüberkam. Was mich gestört hat war die m.E. absolut unnötige Erwähnung einer Drahtbox in einem Thread, in dem jmd was sucht. Lies: Dadurch kann jmd auf die Idee kommen, sowas würde reichen!
Danke auch für das Angebot, Deine zu übernehmen. Aber so einen Zimmerkäfig habe ich schon, seit langem irgendwo verbuddelt 🙂 Irgendwo hier habe ich auch mal beschrieben, wie ein früherer Hund das Ding zu zerlegen angefangen hat und weshalb damals kurze eigene Gedanken, sowas ggf. als Notlösung für das Auto heranzuziehen, fix verworfen wurden.
Meine Meinung ist: Im F11 entweder eine anständige Box oder (das ist eben mein Ding der Wahl) ein anständiges Trenngitter. Alternativ geht auch ein Umbau des serienmässigen Trennelements oder notfalls (!) das originale Element. Letzteres halte ich je nach Schulterhöhe zwar auch für einen Genickbrecher oder gar Schlimmeres, aber immer noch für besser als eine Drahtbox.
Zum Risiko, dass der Hund "flutscht": Das gibt es ohne Box oder einen zus. einen türartigen Mechanismus immer!
Dagegen hilft hier seit Ewigkeiten eine Kombo aus kleiner Kette (hundeseitig) und Zurrband (Fzg-seitig, in der hinteren linken Halteöse fixiert), an die der Hund im Auto angeleint ist. Wenn man da bisserle auf Länge und Material achtet ist das auch "kuller- und seppelsicher", d.h. kein Risiko, dass der Hund sich drin verfängt und was zufügt. Alles was sich in sich verheddern kann wäre da freilich ungeeignet. Das Zurrband verhindert Schubbern an Fzg-Teilen, die Kette verwuselt sich nicht. Das alles gerade so lang, dass der Hund damit angeleint gerade noch sicher bis kurz hinters Auto springen kann.
Das dient als "last resort". Folgsamkeit des Hundes und auch die Umsicht des Führers (lies: inwieweit der "Störfaktoren" sieht, bevor er den Deckel aufmacht) sind beides sehr relative Qualitäten, reichen zusammen aber allermeist schon aus. Klar: leider eben nicht immer.
Übrigens:
Seit 2004 sind die Hunde, die hier mitfahren, typischerweise sog. Listenhunde, gelegentlich auch unerzogene/unvertraute/verwirrte Rabauken aus dem Tierschutz. Unterm Strich meist sehr liebe Tiere, aber gerade plötzlich auftauchenden Artgenossen und anderen Vierbeinern gegenüber gerne mal sehr eigener (deutlicher) Meinung. Wenn da einer "flutscht" wird das schnell richtig unangenehm, und dann auch formell.
Was unsere eigenen Hunde betrifft wohnen wir dazu noch an einer belebten Gassistrecke, mit vielen freilaufenden Tölen (Motto: Führer taucht 5 Minuten nach dem Hund auf) und einem Bündel Katzen im Gebiet. Hier gibt es also Störfaktoren zuhauf.
Bisher kam es dabei noch NIE zu einem "Flutschen" aus dem Auto und im Mittel passiert es weniger als 2mal pro Jahr (bei regelmässig 4-6 Fahrten pro Woche), dass die Fangleine effektiv zum Einsatz kommt.
Zitat:
Original geschrieben von rpmkk
...
Zum Risiko, dass der Hund "flutscht": Das gibt es ohne Box oder einen zus. einen türartigen Mechanismus immer!Dagegen hilft hier seit Ewigkeiten eine Kombo aus kleiner Kette (hundeseitig) und Zurrband (Fzg-seitig, in der hinteren linken Halteöse fixiert), an die der Hund im Auto angeleint ist. Wenn man da bisserle auf Länge und Material achtet ist das auch "kuller- und seppelsicher", d.h. kein Risiko, dass der Hund sich drin verfängt und was zufügt. Alles was sich in sich verheddern kann wäre da freilich ungeeignet. Das Zurrband verhindert Schubbern an Fzg-Teilen, die Kette verwuselt sich nicht. Das alles gerade so lang, dass der Hund damit angeleint gerade noch sicher bis kurz hinters Auto springen kann.
Das dient als "last resort". Folgsamkeit des Hundes und auch die Umsicht des Führers (lies: inwieweit der "Störfaktoren" sieht, bevor er den Deckel aufmacht) sind beides sehr relative Qualitäten, reichen zusammen aber allermeist schon aus. Klar: leider eben nicht immer.
...
Sehr gute Idee, werde ich bei mir auch einführen 😁
Zitat:
Original geschrieben von rpmkk
Bisher kam es dabei noch NIE zu einem "Flutschen" aus dem Auto und im Mittel passiert es weniger als 2mal pro Jahr (bei regelmässig 4-6 Fahrten pro Woche), dass die Fangleine effektiv zum Einsatz kommt.
Mal sehen wie oft mein Husky die Fangleine testen wird. 😛