Hubschraubergeräusche im Heck wenn die hinteren Scheiben offen sind Ursache?
Hallo Zusammen,
nachdem bei mir die Türen neueingestellt wurden habe ich eine neues
Phänoman an meinem Wagen heute bemerkt.
Wie die hinteren Scheiben geöffent sind entsteht ab ca. 60 km/h ein Hubschrauber ähnliches Geräusch im hinteren Teil des Wagens. Es ist dabei egal ob hinten eine oder zwei Scheiben offen sind. Die Hutablage ist fest und wackelt auch nicht.
Was könnte ich tun um es los zu werden?
Habt Ihr eine Idee?
vg Laurin
Beste Antwort im Thema
das ist unmöglich!!!!!
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von laurin1
Die Türen wurden deshalb neu eingestellt weil es reinzog. Auf der Beifahrerseite mehr als auf der Fahrerseite. Vielleicht dass das Geräusch nur der Preis dass die Türen dicht sind :-(
Es klingt ganz so. Dann wär es aber doch ein geringer Preis, denn lieber so ein Geräusch bei geöffneten Fenstern (wie oft macht man das schon bei >60km/h??) als undichte Türen durch die es ständig reinzieht...!
Ja das wirds dann wohl gewesen sein. Aber wie gesagt: Da ist jetzt nix kaputt, ist eben bei 99% der Karosserieformen heutzutage so.
Bei mir ist das Geräusch immer, auch wenn alle Scheiben zu sind.
Das ist bei mir aber von meinem beauftragten Securitydienst, der stetig mit dem Hubschrauber über mir mitfliegt. 🙂
Ähnliche Themen
Erst mal danke für den einen oder anderen Tipp zu Ursache.
Jedoch frage ich mich ob es nicht doch einen Trick gibt das wieder los zu bekommen, denn ich hatte gerade wegen des einen Tipps kurz Probegefahren, also das öffenen der vorderen Scheiben bringt erst eine Besserung wenn diese ganz auf sind, das ist aber sicherlich nicht im Sinne des Erfinders.
Oder ist es die Hutablage die zusammen mit der geöffenten hinteren Scheibe die das Geräusch verursacht?
Denn das Geräusch ist echt laut daher diese Idee.
Kannst ja mal die Hutablage rausnehmen und testen. Aber das wird nix bringen. Die Geräusche kommen nicht von irgendwas wackelndem oder losen, sondern einfach vom Luftdruck, der nirgends entweichen kann 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sneets
Kannst ja mal die Hutablage rausnehmen und testen. Aber das wird nix bringen. Die Geräusche kommen nicht von irgendwas wackelndem oder losen, sondern einfach vom Luftdruck, der nirgends entweichen kann 🙂
Klar nehme ich die Hutablage morgen mal raus und teste.
Du meinst also so eine Art stehende Luftsäule die entsteht,
wenn dem so wäre müsste die sich doch von der Resonanz her beinflussen lassen so dass diese erst bei höheren Geschwindigkeiten
einstellt.
Keine Ahnung wie sich das beeinflußen lassen soll. In meinem Ibiza gabs die Geräusche ab ca. 60-70 km/h, im Suzuki Splash meiner Mutter ebenso, im Audi A4 eines Arbeitskollegen, im Golf, in BMWs (LINK )...all diese Autos sind von der Formgebung und vom Innenraumangebot her sehr unterschiedlich, und allesamt sind keine Unterschiede im Verhalten zu merken.
Ich sag mal ganz einfach: Find dich damit ab. Vorher waren die Türen undicht, es kam ein ausgleichender Luftzug rein. Nun hast du den Normalzustand, und den wirst du nicht auf einfachem Wege wegzaubern können, sonst hätte sich einer der vielen Autohersteller schon längst erbarmt und etwas vergleichbares umgesetzt.
Davon abgesehen sehe ich aber auch das Problem nicht wirklich: Entweder Fenster zu (bei höheren Geschwindigkeiten wohl eh angebracht), oder vorne weit aufmachen und hinten nur spaltweit bis halb..beides verhindert das Wummern.
Zur Erklärung:
Durch die schnell vorbeiströmende Außenluft entsteht im Auto ein Unterdruck. Dieser sorgt dafür, dass Luft aus dem Inneren herausgesogen wird. Dies geht bis zu einem gewissen Punkt, an dem der Innendruck so niedrig wird, dass von Außen wieder Luft ins Innere gelangen kann.
Die Luft im Auto wird also quasi "gedehnt" und "gestaucht" und "gedehnt" und ... - analog zu einem großen Subwoofer.
Der Effekt lässt sich im Kleinen beim Ausschütten einer Flasche (Flaschengurgeln) beobachten.
Im großen sorgt dieser Effekt dafür, dass Flugzeuge fliegen, Spoiler einen Anpressdruck erzeugen, ...
Abhilfe schafft ein Loch in der Frontscheibe - am besten an jeder Ecke und schön mittig. 😁
Zitat:
Original geschrieben von timido
Zur Erklärung:
Durch die schnell vorbeiströmende Außenluft entsteht im Auto ein Unterdruck. Dieser sorgt dafür, dass Luft aus dem Inneren herausgesogen wird. Dies geht bis zu einem gewissen Punkt, an dem der Innendruck so niedrig wird, dass von Außen wieder Luft ins Innere gelangen kann.Die Luft im Auto wird also quasi "gedehnt" und "gestaucht" und "gedehnt" und ... - analog zu einem großen Subwoofer.
Der Effekt lässt sich im Kleinen beim Ausschütten einer Flasche (Flaschengurgeln) beobachten.
Im großen sorgt dieser Effekt dafür, dass Flugzeuge fliegen, Spoiler einen Anpressdruck erzeugen, ...
Abhilfe schafft ein Loch in der Frontscheibe - am besten an jeder Ecke und schön mittig. 😁
Voher hatte ich kein Loch in der Frontscheibe (ich werde auch keines reinschneiden :-) ) und die Geräusche waren ja nicht da und hoffe den Zustand auch wieder zu erreichen.
Morgen erstmal die Hutablage ausbauen und dann hören und dann suche ich weiter bis ich eine Lösung gefunden habe.
Zitat:
Original geschrieben von laurin1
Voher hatte ich kein Loch in der Frontscheibe (ich werde auch keines reinschneiden :-) ) und die Geräusche waren ja nicht da
Kein Wunder, wenn's vorher durch die Fronttüren reingezogen hat, wie du ja selbst sagst.
Habe ich bei meinem Toledo auch. Allerdings meine ich, dass es schon weit früher als 60 km/h eintritt.