Hubraum: 1.5 oder doch besser die 2 l Motoren?

MINI Clubman

Hallo,

ich suche nach einem jüngeren Clubmann. Mir liegt an guter Haltbarkeit des Motors/ Turbo etc. Tendiere zum 2 l Dieselmotor mit 150 PS. Früher war es so, Diesel sind haltbarer sind wenn Hubraum/ Leistung in guter Relation stehen.

Bin kein Schnellfahrer und Beschleunigung ist mir weniger wichtig. Ebenso ist mir Diesel (solange Eu6) oder Benzin egal. Bin also völlig offen. Deshalb die Frage ans Forum:

Welcher aktuelle (2015-2019) Motor macht die wenigsten Probleme und hat Potential für hohe Laufleistung?

Besten Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@380Volt schrieb am 16. August 2019 um 22:16:35 Uhr:


Jupp !

PS: Die Diesel sind aber nicht "Typsache" lauter sondern IMMER lauter und "rappeliger" als Benziner, egal von welchem Hersteller und aus welchem Baujahr.

Da können sich die Diesel Akustik Grobmotoriker Ihre Rattel and Shake Karren noch so schön reden.

JEDER Benziner ist leiser und ruhiger. Ich kotze jedes Mal ab wenn im Sommer (Cabrio. Offen ) an der Ampel so eine akustische Umweltsau neben mir steht und ich mein Radio nicht mehr höre.

Sogar 2019er Baujahre aus München oder Stuttgart. Wer die nicht hört sollte mal zum Hörgeräteakustiker seines Vertrauens.

du solltest echt mal deine Wortwahl überprüfen, mit solchen prolligen Aussagen nimmt dich hier keiner ernst.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Zitat:

@Bloedbaer schrieb am 30. August 2019 um 08:56:45 Uhr:



Zitat:

@Snickers88 schrieb am 29. August 2019 um 21:07:13 Uhr:


Jahrswagen im Sinne von 12 tkm auf der Uhr.

Aktuell fährt sie einen 1.2 TSI Polo mit 110 PS.
Daher wären 136 PS eine Steigerung.

Ich komme selber vom 110PS-TSI und habe mit dem 136PS-Cooper geliebäugelt. Nach einer Probefahrt habe ich aber davon abgesehen. Mag sein, dass die Messwerte eine geringfügig bessere Beschleunigung ergeben - subjektiv fühlbar war diese aber für mich nicht. Will man spürbar bessere Fahrleistungen muss man den Cooper S nehmen.

Einfach mal die technischen Daten vergleichen. Drehmoment VW 1.2 TSI, 81 kW: 175 Nm. Cooper: 220 Nm. Noch Fragen?

Ich verstehe es auch nicht. 🙄 Fake, VW for ever ?

Ggf. weiß der Schreiber gar nicht was er da im Vergleich fuhr, der ONE mit 102 PS ist in der Tat ne lahme Gurke....
Es würde mich bei der "Fachkenntnis" der Verkäufer nicht wundern wenn man ihm einen ONE hin gestellt hat den man ihm für einen 136er Cooper "verkauft" hat.

DANN, nur dann lasse ich seinen Eindruck gelten.

Also ich habe nur Volltrottel bei den Verkäufern kennen gelernt ....

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 29. August 2019 um 16:42:42 Uhr:


EZ 2017 als Jahreswagen 😕

Kommt drauf was ihr damit machen wollt. Von A nach B (ohne WoWa und AB Richteschwindigkeit) reicht es allemal. Am einfachsten bzw. zwingend mal probe fahren.

Ps: Ich würd keinen 3Zyl wollen wegen der Geräuschkulisse, aber das ist nur meine bescheidene Meinung.

Der war gut! Von A nach B reicht es allemal – und in Deiner Signatur steht was von Mercedes GLC 250d.
Dann wollen wir mal vergleichen.

Werksangabe 0 – 100 km/h/Vmax

Cooper: 7,9 s/210 km/h

GLC 250 d: 7,6 s, 222 km/h

Unterschiede also, die im Straßenverkehr vernachlässigbar sind.

P.S. Ich würd keinen Vierzylinder wollen, wenn ich so ein großes Auto haben müsste. Sogar mein 250d damals hatte schon fünf...

@Hinnerk1963 Ich steh gerade auf dem Schlauch, bzw. versteh nicht was du mir sagen willst

- Wollt kein Benz mit MINI vergleichen.
- Ja stimmt, hab nen GLC 250d aber auch nen MINI Countryman Cooper SD ALL4 (Twinturbo mit SCR Kat) .

Gemäss Werksangaben sollen beide gleich lange auf 100km/h benötigen. Ist mir aber offen gesagt egal, hab und werde ich nie ab(ge)rufen, genausowenig wie Vmax.

Wohne in CH. Unsere Arbeitswege sind 30km und mehr. Unser Hund und wir lieben die Berge. Wintersport unsere grosse Leidenschaft 😉

Mir war wichtig: Allrad, höhere Sitzposition, Automatik, aus meiner Sicht sicherheitsrelevante elektrische Helferlein und natürlich trotz der Leistung ein wirtschaftlicher Verbrauch. Weiter sollte es kein Fernost/China Fahrzeug sein. E-Auto kommt für mich noch nicht in Frage, da wart ich noch 5-10Jahre.

BTT:
Wenn der TE "nur" von A nach B will, keine besonderen Ansprüche hat, würde ein 3Zyl Mini sicher ausreichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

BTT:
Wenn der TE "nur" von A nach B will, keine besonderen Ansprüche hat, würde ein 3Zyl Mini sicher ausreichen.

A-B geht mit Bahn, Bus, Fahrrad oder auch auf "Schusters Rappen". 😁

Wer dann "was" für "etwas" haben muss Oje.

Ich machs mal Anders. Der / ein Mini mit zu wenig PS macht weniger Spaß. Und oft ist der Verbrauch bei zarter Fahrweise mit dem stärkeren Modell gleich oder sogar geringer. Kommt halt auf den Fahrer an und sein Profil. Im Gebirge mit 3 Zylindern wäre elend und führt zu hohem Verbrauch weil man die Kiste immer orgeln muss.

imho 1,5l Benziner, weil’s der 3Zylinder ist :
+ sehr musikalischer Motorsound, ohne laestiges 4Zylinderdroehnen bei hohen Drehzahlen
+ ausreichend kraeftiges Drehmoment in breitem Drehzahlbereich nutzbar :
+ laesst sich wie ein Diesel bei 1400 bis 2000 Umdrehungen beschleunigen
+ oder auch bis 4500 Umdrehungen beim Kickdown hoch beschleunigen (ich gehe nicht drüber hinaus)
+ passt ausgezeichnet zum Automatikgetriebe
-+ hat beim Beschleunigen aus dem Stand bei nassglatter Fahrbahn schon Traktionsschwierigkeiten, da bringt mir hoehere Leistung auch nicht mehr als der 1,5l
+ bei 56tkm mit BJ 01/2015 null Probleme
— Verbrauch mit ca. 9l im Stadtverkehr kein wirkliches Argument fuer 3Zylinder
+ fuer die Autobahn ebenfalls voll geeignet, beschleunigt auf 200 km/h ohne ab 160 zu lahmen
} kein Spar- sondern Spassmotor
Ich hoffe, Euch geholfen zu haben

« ... was Sache ist beim B38:

Betroffen von den zu schwach ausgelegten Axiallagern und dadurch verursachten Kurbelwellenschäden sind alle 1,2- und 1,5-l-Dreizylinder in Mini und BMW von Produktionsbeginn 2013 bis April 15. »

Tatsächlich? Also auch die Dreizylinder mit Automatik betroffen ?
Danke im Voraus fuer Deine Antwort.

Zitat:

@UKDF schrieb am 4. September 2019 um 17:27:54 Uhr:


« ... was Sache ist beim B38:

Betroffen von den zu schwach ausgelegten Axiallagern und dadurch verursachten Kurbelwellenschäden sind alle 1,2- und 1,5-l-Dreizylinder in Mini und BMW von Produktionsbeginn 2013 bis April 15. »

Tatsächlich? Also auch die Dreizylinder mit Automatik betroffen ?
Danke im Voraus fuer Deine Antwort.

Gute Frage! Leider differenziert die Technische Info nicht zwischen Schalter und Automat. Aber rein von der Logik her dürften Automatik-Modelle nicht betroffen sein.

Die Schäden mit der Kurbelwelle sollten inzwischen alle behoben sein, denn es lag an den Lagerschalen der Kurbelwelle.
Wer nen Gebrauchten erwirbt, einfach zur Sicherheit beim Händler nochmal nachfragen ob er betroffen ist und ob schon was gemacht wurde.

PS: Die 2l 4-Zylinder waren übrigens auch davon betroffen.

Hallo,

da ich ähnliche Rahmenbedingungen wie der Themenersteller habe, will ich mich hier anschließen. Konkret geht es bei mir allerdings um die (ganz) kleinen Benziner. So wird in Kürze meine große Tochter 18 und wir suchen einen geeigneten Drittwagen. Liegt zum einen daran, dass ich sie weder mit unserem RR Evoque Diesel noch mit unserem Z4 e89 auf die Menschheit loslassen möchte und wir eigentlich noch eine wirklich sparsame Alternative suchen. Dabei suche ich einen nicht zu alten (max 3 Jahre) Wagen mit Sportsitzen. Des Weiteren bin ich der Meinung, dass gerade dem Wagen (quasi als schöngeredet Historie ??) die kleineren Felgen besser stehen. Alles Punkte die für mich in Richtung sparsam ausgestatteten Neuwagen sprechen, da diese Konstellation ansonsten gebraucht nur mit vielen anderen Extras zu haben sind, was bei einem hohen Wiederverkaufswert den Preisvorteil zunichte macht. Somit stellt sich nur noch die Frage nach der Motorisierung. Da überwiegend als reines Kurzstreckenfahrzeug eingesetzt somit 75 oder 102 PS. Der Preisunterschied ist jetzt auch nicht so immens und fast 3 sec. sind schon eine Hausnummer. Wenn man sich dann noch die Verbrauchswerte ansieht, liegen sie dann sogar noch nahezu gleich. Und das ist genau der Punkt an dem ich skeptisch bin. Ich will einfach nicht glauben, dass sich die 27 PS weniger nicht auch in einem besseren (Kurzstrecken)Verbrauch (und das ist halt unsere Motivation) bemerkbar machen. Sprich der 102PS Motor für die Messzyklen optimiert wurde in der Realität aber doch mehr verbraucht als die 75PS Variante. Hat hier schon jemand Erfahrungen gesammelt.

Gruß

Dirk

Der 75PS ist ohne Turbo und deswegen muss der sich mehr quälen um auf Geschwindigkeit zu kommen, ergo auch mehr Verbrauch.

Ich würde in jedem Fall den 102PS Motor nehmen, da es der modernere Motor ist und im Alltag wirklich sparsam bewegt werden kann.

Der One First lohnt wirklich nicht. Preislich gebraucht kaum ein Unterschied zum One bei drastisch schlechteren Fahrleistungen. Die Firsts werden manchmal mit 18 Zoll Jcw Felgen aufgehübscht fiel mir beim Markt sondieren auf, was bei der geringen Leistung nochmal kontraproduktiv ist.

Der One ist sehr brauchbar motorisiert finde ich. Nicht zu stark, nicht zu schwach. Schaltfaul fahrbar durch Turbo, mit 9,9s auf 100km/h und 197km/h Spitze keine Düne. Verbrauch würde ich als annähernd gleich betrachten, da die Beschleunigung des One First dank künstlicher Drosselung schon deutlich schlechter ist und man mehr Vollgas geben muss wenn man es mal ausnützt. Strömungsverhältnisse und Gaswechsel sind ja wiederum gleich beim dahinrollen.

Die sparsamsten F56 One/One First bei Spritmonitor:
1. One First 2. One 3. One 4. One First 5. One First 6. One 7. One
Bunt gemischt.

Habe letztes Jahr einen 3 Jahre alten F56 One mit 30000km fuer 12500€ inkl Mini First Garantie bei einer Mini Niederlassung gekauft (Neupreis 26000€). Sondermodell Metropolitan mit Einparkhilfe, Klimaautomatik, 16 Zoll Victoryspoke Felgen, Excitementpaket. Absolut problemlos bisher und von Beifahrern mehrfach als "starkmotorisiertes Auto" (?) bezeichnet.

Zitat:

Der 75PS ist ohne Turbo und deswegen muss der sich mehr quälen um auf Geschwindigkeit zu kommen, ergo auch mehr Verbrauch.

Ich würde in jedem Fall den 102PS Motor nehmen, da es der modernere Motor ist und im Alltag wirklich sparsam bewegt werden kann.

???

Der One First ist einfach nur ein gedrosselter One, gleicher Motor inkl Turbo.
Nachlesen:
https://www.press.bmwgroup.com/.../292532

"Wie alle Vertreter der jüngsten Modellgeneration wird auch der
MINI One First 5-Türer von einem komplett neu konzipierten Motor
mit modernster MINI TwinPower Turbo Technologie angetrieben.
Sein 1,2 Liter großer Dreizylinder-Ottomotor kombiniert eine
Turboaufladung mit einer Benzin-Direkteinspritzung und einer
variablen Nockenwellensteuerung auf der Einlass- und Auslassseite
(Doppel-VANOS). Er erzeugt eine Höchstleistung von 55 kW/75 PS
sowie ein maximales Drehmoment von 150 Newtonmetern, das
schon bei 1400 min-1 zur Verfügung steht."

Unser One hat 98 PS ohne Turbo. Der R56 mit 1,6Liter Hubraum. Die Aufladerei mit Turbos bei immer kleineren Hubräumen erhöht die Kosten im Reparaturfalle. Über die Dauerhaftigkeit der Motoren muss man schon der Werbung glauben. Der Turbo ist wieder ein Teil mehr, welches auf der Liste steht. Solange man Leasing betreibt und / oder es mag viel Geld in Autos zu stecken ist das okay. Für mich nicht ich fahre die Fahrzeug jenseits von 100Tkm.

... dann hoffentlich ohne Start/Stop.

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 13. Januar 2020 um 21:37:12 Uhr:


... dann hoffentlich ohne Start/Stop.

Stimmt ist noch ohne SSA

Deine Antwort
Ähnliche Themen