Hubraum: 1.5 oder doch besser die 2 l Motoren?

MINI Clubman

Hallo,

ich suche nach einem jüngeren Clubmann. Mir liegt an guter Haltbarkeit des Motors/ Turbo etc. Tendiere zum 2 l Dieselmotor mit 150 PS. Früher war es so, Diesel sind haltbarer sind wenn Hubraum/ Leistung in guter Relation stehen.

Bin kein Schnellfahrer und Beschleunigung ist mir weniger wichtig. Ebenso ist mir Diesel (solange Eu6) oder Benzin egal. Bin also völlig offen. Deshalb die Frage ans Forum:

Welcher aktuelle (2015-2019) Motor macht die wenigsten Probleme und hat Potential für hohe Laufleistung?

Besten Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@380Volt schrieb am 16. August 2019 um 22:16:35 Uhr:


Jupp !

PS: Die Diesel sind aber nicht "Typsache" lauter sondern IMMER lauter und "rappeliger" als Benziner, egal von welchem Hersteller und aus welchem Baujahr.

Da können sich die Diesel Akustik Grobmotoriker Ihre Rattel and Shake Karren noch so schön reden.

JEDER Benziner ist leiser und ruhiger. Ich kotze jedes Mal ab wenn im Sommer (Cabrio. Offen ) an der Ampel so eine akustische Umweltsau neben mir steht und ich mein Radio nicht mehr höre.

Sogar 2019er Baujahre aus München oder Stuttgart. Wer die nicht hört sollte mal zum Hörgeräteakustiker seines Vertrauens.

du solltest echt mal deine Wortwahl überprüfen, mit solchen prolligen Aussagen nimmt dich hier keiner ernst.

52 weitere Antworten
52 Antworten

Nö, 2016 ist auch ok. Nur eben ab 2018 MIT OPF eher nicht.

Da liegen nämlich keine Erfahrungen vor bzgl. Haltbarkeit.

Zitat:

@380Volt schrieb am 17. August 2019 um 11:19:48 Uhr:



Intelligenz zeigt man wenn man innerstädtisch elektrisch leise fährt, ist bei dir aber (in der Liste) nicht vorhanden. Bei so einer Liste kein EV = kein IQ ...

Intelligenz kann man nicht zeigen, sondern allenfalls beweisen. Und zwar, indem man die Innenstadt gar nicht mit einem Auto verstopft, sondern Rad fährt.

Und wenn Dir nichts von Motoren-Problemen beim B38 bekannt ist, dann solltest Du hier nicht den Verkaufsberater spielen. Denn die meisten Mini bis Baujahr Mai 15 haben einen neuen Motor bekommen. Einfach mal Intelligenz beweisen, eine Suchmaschine aufrufen und "Mini, B38, Axiallager" eingeben.

Völlig daneben auch Dein Kommentar zum Fahrzeugpark des Herrn Doppel-Cobra und Deine Unterstellungen. Frag doch mal rum, wer lieber mit ihm tauschen würde oder mit Dir und Deinen Seifenkisten.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 17. August 2019 um 15:09:40 Uhr:



Und wenn Dir nichts von Motoren-Problemen beim B38 bekannt ist, dann solltest Du hier nicht den Verkaufsberater spielen.
..
..
..

Völlig daneben auch Dein Kommentar zum Fahrzeugpark des Herrn Doppel-Cobra und Deine Unterstellungen. Frag doch mal rum, wer lieber mit ihm tauschen würde oder mit Dir und Deinen Seifenkisten.

Du hast die Nockenwellen mit schlechter Härtung aus den 80er Jahren vergessen. Oder die Rostproblematik aus 1975. Du glaubst im Ernst alle um dich rum sind blöde.

Schatzi, das ist kalter Kaffee, der Keks ist gelutscht, alle B38 Motoren sind getauscht oder umgerüstet.

Es sind aktuell keine Probleme bekannt. Die Dinger laufen einfach und das außer im MINI, im 1er, 2er und 3er zu Tausenden.


Sonst was Konstruktives zum B38 Ab Bj. 2016 ? Wohl nicht ...

Wolltest nur mal stänkern ? ( Seifenkisten ? )

@ Seifenkisten

Sorry, ich muss mit so einer Flotte weder mein Ego puschen, noch Körpergröße, IQ oder Sonstiges Kurzes kompensieren, das ist primitiv. Tauschen ? Wozu ?

Mir reichen zwei Seifenkisten. Alles prima. Gibt wichtigere Dinge im Leben als Hubraum mit Klappenauspuff. Für meine zwei Seifenkisten könnte "man" sich auch was "Lautes mit PS" kaufen, ( Was anderes beinhaltet seine Liste nicht ! ) aber warum soll ich einen evolutionären Rückschritt Richtung Manta-Manni machen ?

Wenn ich elektrisch fahre ( zu 90% in der City, daher SMART ) mag das polarisieren, aber verächtlich abwerten tun das nur geistige Krüppel.

Bleib mal sachlich ! Das mit dem B38 und dem Lager war ein (hilfloser) Ansatz zur Kritik, aber leider von Vorgestern.

Kenne jemand der fahrt aktuell einen Mini Countrymann 143 PS. Der hat aktuell 285000 km drauf. Ölwechsel alle 10000km und das Shell Diesel Ultimate immer getankt. Keine Probleme, der Russfilter ist nur zu 25% beladen.

Ähnliche Themen

285Tkm sind ja fürn Diesel "nix" . Und dass der Filter kaum beladen ist, das kann durchaus am Ultimate liegen.
Alle 10Tkm Ölwechsel ist vorbildlich.

Der Owner hat sicher weitere 285Tkm Freude am Motor.

Die Kombination guter Kraftstoff verbunden mit kürzeren Ölwechselintervallen sind für alle Motoren,egal ob Diesel oder Benziner,zu empfehlen.

Mache ich seit Jahren. Alle 10.000km frisches Öl. Wenn ich hier (in einem anderen Thread ) lese, dass ein JCW aus 2007, mit 143Tkm auf der Uhr, 0,75 Liter Öl auf 1000 km braucht, bekomme ich einen Lachanfall.

Ich habe vor dem MINI 9 Jahre einen 2.0 Ford CC Bj. 2008 gefahren, alle 10.000km frisches Öl, bei 133Tkm verkauft, OHNE nennenswerten Ölverbrauch. Rund 0,5-0,8 Liter zwischen den 10.000er Wechseln.

Böse Zungen könnten nun hinterfragen ob es an den Ölwechseln liegt oder an einer möglichen unterirdisch schlechten Qualität der älteren MINI, weit unterhalb von FORD 😁

...und der F57 bekommt 1-2x im Jahr neues Öl, plus V-Power 😎

Zitat:

@380Volt schrieb am 17. August 2019 um 16:22:31 Uhr:



Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 17. August 2019 um 15:09:40 Uhr:



Und wenn Dir nichts von Motoren-Problemen beim B38 bekannt ist, dann solltest Du hier nicht den Verkaufsberater spielen.
..
..
..

Völlig daneben auch Dein Kommentar zum Fahrzeugpark des Herrn Doppel-Cobra und Deine Unterstellungen. Frag doch mal rum, wer lieber mit ihm tauschen würde oder mit Dir und Deinen Seifenkisten.

Du hast die Nockenwellen mit schlechter Härtung aus den 80er Jahren vergessen. Oder die Rostproblematik aus 1975. Du glaubst im Ernst alle um dich rum sind blöde.

Schatzi, das ist kalter Kaffee, der Keks ist gelutscht, alle B38 Motoren sind getauscht oder umgerüstet.

Es sind aktuell keine Probleme bekannt. Die Dinger laufen einfach und das außer im MINI, im 1er, 2er und 3er zu Tausenden.


Sonst was Konstruktives zum B38 Ab Bj. 2016 ? Wohl nicht ...

Wolltest nur mal stänkern ? ( Seifenkisten ? )

@ Seifenkisten

Sorry, ich muss mit so einer Flotte weder mein Ego puschen, noch Körpergröße, IQ oder Sonstiges Kurzes kompensieren, das ist primitiv. Tauschen ? Wozu ?

Mir reichen zwei Seifenkisten. Alles prima. Gibt wichtigere Dinge im Leben als Hubraum mit Klappenauspuff. Für meine zwei Seifenkisten könnte "man" sich auch was "Lautes mit PS" kaufen, ( Was anderes beinhaltet seine Liste nicht ! ) aber warum soll ich einen evolutionären Rückschritt Richtung Manta-Manni machen ?

Wenn ich elektrisch fahre ( zu 90% in der City, daher SMART ) mag das polarisieren, aber verächtlich abwerten tun das nur geistige Krüppel.

Bleib mal sachlich ! Das mit dem B38 und dem Lager war ein (hilfloser) Ansatz zur Kritik, aber leider von Vorgestern.

Respekt! So viel Dummheit auf einmal gibt es selten.
Wer abseits von Beleidigungen und hohlem Stammtisch-Geblubber wissen will, was Sache ist beim B38:

Betroffen von den zu schwach ausgelegten Axiallagern und dadurch verursachten Kurbelwellenschäden sind alle 1,2- und 1,5-l-Dreizylinder in Mini und BMW von Produktionsbeginn 2013 bis April 15.
Je nach Beanstandung und Schwere der Schäden wurden die Motoren repariert, nur bei weit fortgeschrittenem Verschleiß mit Spanbildung andere Motoren eingebaut.
Das waren nur zu Beginn und in geringer Stückzahl neue, später waren es von einem großen freien Motoreninstandsetzer aufgearbeitete Schad-Motoren.
Wichtig: BMW/Mini wurde nur im Beanstandungsfall aktiv. Vorbeugende Maßnahmen gab es nicht. Es fahren also noch genügend Zeitbomben herum. Zwar gewährt BMW erweiterte Kulanz, aber nur bei vollständigem Checkheft.
Ursächlich für den Schäden ist neben der Konstruktion ein User-Fehler: Viele stehen vor der Ampel die ganze Zeit bei eingelegtem Gang auf der Kupplung, um das Start-Stopp-System auszutricksen. Dabei wird das Axiallager ständig belastet, was es auf Dauer nicht aushält. Ab April 15 wurde deshalb ein verstärktes Lager eingebaut.

Ich suche aktuell auch einen MINI für meine Frau.
Wir haben beim BMW Händler einen 1.5 Dreizylinder mit 136 PS Schaltgetriebe (EZ 2017) als Jahreswagen gefunden.

Da sollte das Kurbelwellen Problem schon eliminiert sein, oder?

Ist der Wagen mit der Motorisierung flott genug?

Sonst irgendwelche Kinderkrankheiten bei dem MINI?

EZ 2017 als Jahreswagen 😕

Kommt drauf was ihr damit machen wollt. Von A nach B (ohne WoWa und AB Richteschwindigkeit) reicht es allemal. Am einfachsten bzw. zwingend mal probe fahren.

Ps: Ich würd keinen 3Zyl wollen wegen der Geräuschkulisse, aber das ist nur meine bescheidene Meinung.

Jahrswagen im Sinne von 12 tkm auf der Uhr.

Aktuell fährt sie einen 1.2 TSI Polo mit 110 PS.
Daher wären 136 PS eine Steigerung.

Zitat:

@Snickers88 schrieb am 29. August 2019 um 21:07:13 Uhr:


Jahrswagen im Sinne von 12 tkm auf der Uhr.

Aktuell fährt sie einen 1.2 TSI Polo mit 110 PS.
Daher wären 136 PS eine Steigerung.

Ich komme selber vom 110PS-TSI und habe mit dem 136PS-Cooper geliebäugelt. Nach einer Probefahrt habe ich aber davon abgesehen. Mag sein, dass die Messwerte eine geringfügig bessere Beschleunigung ergeben - subjektiv fühlbar war diese aber für mich nicht. Will man spürbar bessere Fahrleistungen muss man den Cooper S nehmen.

ich habe den F56 mit dem 116 PS Diesel motor, der wagen beschleunigt unter 10 Sekunden auf hundert und hat
eine Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h, diese Werte haben mich bei der Kaufentscheidung dahingehend
beeinflußt, dass ich nicht den Cooper SD gekauft habe, die mehrleistung würde ich im alltagsbetrieb eh kaum nutzen.
aber im frühjahr hatte ich die gelegenheit, den 136 ps benziner probe zu fahren
der benziner und mein diesel haben beide schaltgetriebe. ich war ein wenig von der leistungsentfaltung beim
benziner enttäuscht, von 20 mehr ps war nichts zu spüren, subjektiv fand ich meinen diesel als leistungsstärker,
dennoch: 136 ps sind für ein kleines auto wie den mini voll ausreichend. als ich 1975 mit 18 meinen führerschein machte, hatte mein vater ein mittelklasse auto mit 100, das war damals ne menge und ich kam mir vor, wie der
king auf der landstraße

übrigens vermisse ich bzgl. Geräuschentwicklung und laufruhe absolut keinen benziner, selbst der
3 zylinder mini hat ein hohes niveau, auf gar keinen fall ist das geräusch störend oder unangenehm

Zitat:

@Snickers88 schrieb am 29. August 2019 um 16:12:51 Uhr:


Ich suche aktuell auch einen MINI für meine Frau.
Wir haben beim BMW Händler einen 1.5 Dreizylinder mit 136 PS Schaltgetriebe (EZ 2017) als Jahreswagen gefunden.

Da sollte das Kurbelwellen Problem schon eliminiert sein, oder?

Ist der Wagen mit der Motorisierung flott genug?

Sonst irgendwelche Kinderkrankheiten bei dem MINI?

Alles ok, kannst kaufen. Leistung reicht. Sehr gute Getriebeabstufung. Landstraße Cruisen geht gut, aber auch Einfahren in die Autobahn, 2. Gang (!) bis 110 km/h, da kommt was. Perfekt. Laufkultur wie 4-Zylinder.

Mein 2017er hat 30.000km problemlos abgespult und ist noch so "stramm" wie am Tag der Auslieferung. Nirgends Knarzen, etc. Und das will beim Cabrio schon was heißen. Verbrauch 6-6,5 Liter/100km

Das Qualitätslevel hatte in/ab 2017 so ziemlich 100% erreicht. Keine Kinderkrankheiten mehr, kein Rückruf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen