Hu/AU nicht bestanden wegen Au

Mercedes C-Klasse W203

Hallo, ich war gestern bei der Dekra und habe mein Auto abgegeben. Als ich es abholte wurde mir mitgeteilt das ich keinen Tüv bekomme weil die Abgaswerte nicht stimmen, und weil hinten rechts ne Feder gebrochen ist. Ok feder wird schnell in Ordnung gebracht, aber was mache ich mit dem Abgas, zum Fahrzeug: 220 Cdi bj 2002 Limousine.

Die Prüferin meinte das ich das Auto ein wenig Freibrennen soll auf der Autobahn, Ich hatte sonst nie Probleme bei Tüv wegen der Au zumal ich keinen Partikelfilter und nur die Gelbe Plakette habe.

Hat da jemand erfahrungen mit bzw kann mir Tipps geben wie ich die Werte in Ordnung kriege, ich muss dazu sagen das ich öfter im Stadtverkehr damit unterwegs bin, ich weiß ist nicht gut für nen Diesel aber sonst geht es ihm ja gut, läuft ruhig und rund verbrauch alles in Ordnung.

Wie lange und auf welcher Geschwindigkeit sollte ich auf der Autobahn Fahren, und wie oft bis zur Nachuntersuchung sollte ich das machen, oder erst kurz davor?

Lg

Beste Antwort im Thema

Hallo Birra,

Hier wird vieles durcheinandergeworfen, teilweise auch falsche Tipps gegeben.
Wenn dein Wagen nicht durch die AU gekommen ist, würde ich dir folgendes empfehlen:

1) Abgasrückführung ausbauen, auf Funktion prüfen, reinigen, ggf. totlegen
2) Liqui Moly Injektorreiniger in den Tank geben und den Wagen eine längere Strecke fahren (Kannst gleich 2 in den Tank werfen und dann volltanken)
3) Die längere Strecke sollte mindestens 30km lang sein (besser mehr!) Hierbei solltest du nicht sofort Knallgas geben, sondern den Wagen erstmal behutsam warmfahren. Hier gilt die Öltemperatur und nicht die Kühlmitteltemperatur. Anschließend ist der Wagen in wechselnden Lastzuständen (ergo Drehzahlbereichen) für einen längeren Zeitraum zu bewegen (etwa 80km)
4) Am Besten den Wagen nach einer längeren Vollgasfahrt (Motor warmfahren, dann 20km erhöhte Last) direkt zum Tüv bringen und dann die AU machen lassen

Zu deinem erhöhtem Russen fällt mir beim 220er folgendes ein:

1) Ansaugbrücke kontrollieren, diese kokt gerne zu; ggf. ausbauen und reinigen
2) Ladeluftsystem auf Lecks kontrollieren. Gerne ist die Ansaugbrücke oder der Ladeluftkühler oder ein Rohr der Ladeluftverschlauchung gerissen oder schlciht undicht
3) Injektoren verschlissen oder verkokt (bei letzterem würde hier o.g. Liqui Moly Produkt helfen)
4) Motortemperaturfühler fürs MSTG oder Ansaugtemperaturfühler prüfen. Wenn dieser zu kalte Temperaturen anzeigt, fettet der Motor an, es russt
5) Ladedrucksensor ausbauen und reinigen
6) Luftmassenmesser kontrollieren
7) Ganz banal: Luftfilter dicht

Das sind die Erfahrungen, die ich im Laufe meienr Arbeit in der Taxewerkstatt gesammelt hab. Vielleicht helfen Sie ja dem Einen oder Anderen

Grüße Auos

40 weitere Antworten
40 Antworten

Ich habe Ende letzter Woche so einiges Bestellt, und noch immer ist nichts da. Da wären Liquid Molly, Federn, Luftfilter, ich hätte alles diese Woche machen können und spätestens am Freitag zur Nachuntersuchung fahren können. Immer wenn man auf etwas wartet dann dauert es ewig bis es geliefert wird. Und das in einer Woche wo man Urlaub hat 🙁.

Zitat:

@kurde2005 schrieb am 13. Juli 2016 um 21:06:08 Uhr:


Ich habe Ende letzter Woche so einiges Bestellt, und noch immer ist nichts da. Da wären Liquid Molly, Federn, Luftfilter, ich hätte alles diese Woche machen können und spätestens am Freitag zur Nachuntersuchung fahren können. Immer wenn man auf etwas wartet dann dauert es ewig bis es geliefert wird. Und das in einer Woche wo man Urlaub hat 🙁.

Bei manchen Lieferdiensten platzt mir manchmal auch echt der Sack, wenn es um uns als Kunden geht. Kummerkasten gibt es keinen, nur hübsche Web Seiten die von Hirnlosen erzeugt, ins nichts führen.
Aber das ist die Welt in der wir leben denke ich!
LG
Klaus

Zitat:

@conny-r schrieb am 09. Juli 2016 um 10:31:51 Uhr:


Gut beschrieben, ... wie man es nicht macht.

Gibt's hier wieder nur so'n Spruch, oder sagst Du uns auch warum?

Ich lese seit Jahren den 2-T-Öl-Thread und nutze auch das Öl. Es wird allgemein empfohlen, das Öl direkt vor dem Tanken einzufüllen, da es sich dann mit dem einlaufenden Diesel gut vermischt/löst...

Öl sollte teilsynthetisch mit JASO FC sein...

Ganz einfach, ich fülle es gelegentlich hinterher ein.

Ähnliche Themen

Zitat:

@conny-r schrieb am 15. Juli 2016 um 10:26:56 Uhr:


Ganz einfach, ich fülle es gelegentlich hinterher ein.

Na das ist natürlich ein guter sachlicher Grund - und alle, die es anders machen, machen's falsch?

Meine Gedanken dazu:

a) 2-T-Öl vor dem Tanken:
Das (je nach Temperatur zähe) Öl läuft langsam im Stutzen hinunter in den Tank und fließt Richtung Boden. Das Tanken im Anschluss führt zur "Spülung" und zur Verwirbelung im Tank, das 2-T-Öl löst sich gut auf.

b) 2-T-Öl nach dem Tanken:
Das (je nach Temperatur zähe) Öl läuft langsam im Stutzen hinunter in den vollen Tank und löst sich dabei teilweise auf, der Rest sinkt zu boden

Ich finde a) besser würde jedoch keine der beiden Methoden als "falsch" bezeichnen - warum findest Du a) falsch?

@moonwalk ,
weil es dann definitiv besser mischt, wenn es oben auf ist und der Tank schwappt.
Aber macht was ihr wollt,es reicht.

Conny wie man es macht muss jeder selber wissen. Ich gehöre auch zu der Fraktion, die erst Öl dann Kraftstoff rein gibt, weil ich davon Überzeugt bin, das nach der Strömungsmechanik eine bessere Durchmischung durch den einlaufenden Saft entsteht.
https://av.tib.eu/media/10799?0
So zumindest meine Vorstellung des Prozesses.
LG
Klaus

Zitat:

@PITgermany schrieb am 8. Juli 2016 um 22:02:13 Uhr:


er hat doch kein DPF, was soll denn da "freigebrannt" werden?
glaub nicht das der kat muckt zumal beim 220er ohne DPF die abgaswerte so hoch angesetzt sind das er schon sichtbar rußen müsste. Tut er das denn?

In der Abgasanlage sammelt sich, besonders dann, wenn man häufig sparsam und eher kurze Strecken fährt, eine Menge Ruß an. Dieser wird dann bei der AU hinausgeblasen und verfälscht die Messwerte. Nach einer längeren Fahrt mit höheren Drehzahlen ist die Abgasanlage "frei" und die Messwerte (Trübungswert) sinken. Jegliche Zugaben von Kraftstoffsystemreinigern oder gar Zweitaktöl sind hierfür

nicht

nötig, teilweise vom Hersteller sogar untersagt.

Hi,

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 16. Juli 2016 um 12:40:02 Uhr:


Jegliche Zugaben von Kraftstoffsystemreinigern oder gar Zweitaktöl sind hierfür nicht nötig, teilweise vom Hersteller sogar untersagt.

das habe ich nirgedwo gelesen und auch bin darauf nicht hingewiesen.🙄

Meiner lauft schon über 110TKm mit 2T Öl beimischung. Der Motor nagelt nicht ist leiser und bei letzten austausch von Glühstift gab es keine Probleme. Er sah wie ein neuer nach Ausbau. Der Austausch dauerte nicht mal 20 Miunten. Und auf der AB geht es schon über 200Km/h, wenn es möglich ist. 😛

Viele Hersteller verbieten die Zugabe von separaten Additiven, musst nur mal die Anleitung lesen.

hm..ich denke trotzdem das es besser ist..garnicht erst dreck zu tanken
als dreck mit reiniger zu mischen^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen