Hu/AU nicht bestanden wegen Au

Mercedes C-Klasse W203

Hallo, ich war gestern bei der Dekra und habe mein Auto abgegeben. Als ich es abholte wurde mir mitgeteilt das ich keinen Tüv bekomme weil die Abgaswerte nicht stimmen, und weil hinten rechts ne Feder gebrochen ist. Ok feder wird schnell in Ordnung gebracht, aber was mache ich mit dem Abgas, zum Fahrzeug: 220 Cdi bj 2002 Limousine.

Die Prüferin meinte das ich das Auto ein wenig Freibrennen soll auf der Autobahn, Ich hatte sonst nie Probleme bei Tüv wegen der Au zumal ich keinen Partikelfilter und nur die Gelbe Plakette habe.

Hat da jemand erfahrungen mit bzw kann mir Tipps geben wie ich die Werte in Ordnung kriege, ich muss dazu sagen das ich öfter im Stadtverkehr damit unterwegs bin, ich weiß ist nicht gut für nen Diesel aber sonst geht es ihm ja gut, läuft ruhig und rund verbrauch alles in Ordnung.

Wie lange und auf welcher Geschwindigkeit sollte ich auf der Autobahn Fahren, und wie oft bis zur Nachuntersuchung sollte ich das machen, oder erst kurz davor?

Lg

Beste Antwort im Thema

Hallo Birra,

Hier wird vieles durcheinandergeworfen, teilweise auch falsche Tipps gegeben.
Wenn dein Wagen nicht durch die AU gekommen ist, würde ich dir folgendes empfehlen:

1) Abgasrückführung ausbauen, auf Funktion prüfen, reinigen, ggf. totlegen
2) Liqui Moly Injektorreiniger in den Tank geben und den Wagen eine längere Strecke fahren (Kannst gleich 2 in den Tank werfen und dann volltanken)
3) Die längere Strecke sollte mindestens 30km lang sein (besser mehr!) Hierbei solltest du nicht sofort Knallgas geben, sondern den Wagen erstmal behutsam warmfahren. Hier gilt die Öltemperatur und nicht die Kühlmitteltemperatur. Anschließend ist der Wagen in wechselnden Lastzuständen (ergo Drehzahlbereichen) für einen längeren Zeitraum zu bewegen (etwa 80km)
4) Am Besten den Wagen nach einer längeren Vollgasfahrt (Motor warmfahren, dann 20km erhöhte Last) direkt zum Tüv bringen und dann die AU machen lassen

Zu deinem erhöhtem Russen fällt mir beim 220er folgendes ein:

1) Ansaugbrücke kontrollieren, diese kokt gerne zu; ggf. ausbauen und reinigen
2) Ladeluftsystem auf Lecks kontrollieren. Gerne ist die Ansaugbrücke oder der Ladeluftkühler oder ein Rohr der Ladeluftverschlauchung gerissen oder schlciht undicht
3) Injektoren verschlissen oder verkokt (bei letzterem würde hier o.g. Liqui Moly Produkt helfen)
4) Motortemperaturfühler fürs MSTG oder Ansaugtemperaturfühler prüfen. Wenn dieser zu kalte Temperaturen anzeigt, fettet der Motor an, es russt
5) Ladedrucksensor ausbauen und reinigen
6) Luftmassenmesser kontrollieren
7) Ganz banal: Luftfilter dicht

Das sind die Erfahrungen, die ich im Laufe meienr Arbeit in der Taxewerkstatt gesammelt hab. Vielleicht helfen Sie ja dem Einen oder Anderen

Grüße Auos

40 weitere Antworten
40 Antworten

Man man man, kannst du nicht lesen? Ich hab geschrieben wenn er warm ist rußt er, wenn er kalt ist rußt er nicht. Genauso frag ich mich woher du die Lüge hast das ich ständig mit kaltem Motor fahre und so mein Motor kille? Mein Thermostat funktioniert.
Erst richtig lesen, bevor man so Blödsinn rauslässt..

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 9. Juli 2016 um 09:03:49 Uhr:


@HecktrieblerCDI

Zitat:

@enigma.rv schrieb am 9. Juli 2016 um 09:03:49 Uhr:



Zitat:

@HecktrieblerCDI schrieb am 9. Juli 2016 um 08:43:46 Uhr:


Liqui moly 2T öl teilsynthetisch bzw. Meguin teilsynthetisch haben eine gute reinigungswirkung.

Liqui moly ist ein weiter Verkaüfer, er stellt das Öl nicht selbst her. Nur erhöht den Preis.

Deswegen schrieb ich auch dahinter "bzw Meguin"!!!
Warum? Weil im Baumarkt i.d.R. kein muguin 2T öl angeboten wird sondern LM

Zitat:

@kurde2005 schrieb am 9. Juli 2016 um 04:41:08 Uhr:



Zitat:

@enigma.rv schrieb am 8. Juli 2016 um 22:23:14 Uhr:


Hi,

eingebrannt? Eigentlich nichts, nur die Brennraume und Injektoren reinigen. Dabei auch die Auspuffanlage ordentlich durch blasen. Ich würde auch den Luftfilter erneuern.

Hey,

danke für dein tipp hast du das mit dem Öl schon mal gemacht selber?

Soll ich wenn ich auf Tank Reserve bin 1 Liter dieses Öl rein kippen und dann Volltanken oder wie genau?

Lg

.

Gut beschrieben, ... wie man es nicht macht. 😁

Hi,

Zitat:

@HecktrieblerCDI schrieb am 9. Juli 2016 um 09:33:54 Uhr:


Genauso frag ich mich woher du die Lüge hast das ich ständig mit kaltem Motor fahre und so mein Motor kille?

wenn das Thermostat richtig funktioniert, dann muss die Temperatur auf über 90°C kommen.

Und du schreibst auch:

Zitat:

Zitat:

@HecktrieblerCDI schrieb am 9. Juli 2016 um 08:43:46 Uhr:

Fahrzeug nicht zu warm fahren. 70°C. Ich hab auch den 220 CDI Bj. 2002, wenn ich 90°C erreiche rußt meiner auch wie sau.

wie soll das gehen?
Das es bei 90°C schwarz rust liegt es an dem Abbau von Ablagerungen, die sich schon im Motor und auch der Auspuffanlage gesetzt haben. Du hast auch geschrieben das er bei 170Km/h nicht oder fast gar nicht schwarz rust. Was glaubst Du, was die Ursache ist?
Und Blödsinn hast Du geschrieben. 🙄

Ähnliche Themen

Mein gott, du kannst echt nicht lesen oder ? Ich schrieb "NACH einer Fahrt mit 170 kmh rußt er danach nicht mehr" und nicht wie du behauptest "während".
Und wenn du morgens dein wagen startest hat er sofort 90 Grad? Nein! Es dauert bis er auf 90 Grad kommt. Und wenn du den wagen länger abstellst, geht die temp. Auch runter und er muss wieder auf 90 Grad kommen und das dauert auch und genau in der zeit rußt er nicht.
Hast du das jetzt kapiert?

Hallo Birra,

Hier wird vieles durcheinandergeworfen, teilweise auch falsche Tipps gegeben.
Wenn dein Wagen nicht durch die AU gekommen ist, würde ich dir folgendes empfehlen:

1) Abgasrückführung ausbauen, auf Funktion prüfen, reinigen, ggf. totlegen
2) Liqui Moly Injektorreiniger in den Tank geben und den Wagen eine längere Strecke fahren (Kannst gleich 2 in den Tank werfen und dann volltanken)
3) Die längere Strecke sollte mindestens 30km lang sein (besser mehr!) Hierbei solltest du nicht sofort Knallgas geben, sondern den Wagen erstmal behutsam warmfahren. Hier gilt die Öltemperatur und nicht die Kühlmitteltemperatur. Anschließend ist der Wagen in wechselnden Lastzuständen (ergo Drehzahlbereichen) für einen längeren Zeitraum zu bewegen (etwa 80km)
4) Am Besten den Wagen nach einer längeren Vollgasfahrt (Motor warmfahren, dann 20km erhöhte Last) direkt zum Tüv bringen und dann die AU machen lassen

Zu deinem erhöhtem Russen fällt mir beim 220er folgendes ein:

1) Ansaugbrücke kontrollieren, diese kokt gerne zu; ggf. ausbauen und reinigen
2) Ladeluftsystem auf Lecks kontrollieren. Gerne ist die Ansaugbrücke oder der Ladeluftkühler oder ein Rohr der Ladeluftverschlauchung gerissen oder schlciht undicht
3) Injektoren verschlissen oder verkokt (bei letzterem würde hier o.g. Liqui Moly Produkt helfen)
4) Motortemperaturfühler fürs MSTG oder Ansaugtemperaturfühler prüfen. Wenn dieser zu kalte Temperaturen anzeigt, fettet der Motor an, es russt
5) Ladedrucksensor ausbauen und reinigen
6) Luftmassenmesser kontrollieren
7) Ganz banal: Luftfilter dicht

Das sind die Erfahrungen, die ich im Laufe meienr Arbeit in der Taxewerkstatt gesammelt hab. Vielleicht helfen Sie ja dem Einen oder Anderen

Grüße Auos

Zitat:

@Auos schrieb am 10. Juli 2016 um 18:13:57 Uhr:


Hallo Birra,

Hier wird vieles durcheinandergeworfen, teilweise auch falsche Tipps gegeben.
Wenn dein Wagen nicht durch die AU gekommen ist, würde ich dir folgendes empfehlen:

1) Abgasrückführung ausbauen, auf Funktion prüfen, reinigen, ggf. totlegen
2) Liqui Moly Injektorreiniger in den Tank geben und den Wagen eine längere Strecke fahren (Kannst gleich 2 in den Tank werfen und dann volltanken)
3) Die längere Strecke sollte mindestens 30km lang sein (besser mehr!) Hierbei solltest du nicht sofort Knallgas geben, sondern den Wagen erstmal behutsam warmfahren. Hier gilt die Öltemperatur und nicht die Kühlmitteltemperatur. Anschließend ist der Wagen in wechselnden Lastzuständen (ergo Drehzahlbereichen) für einen längeren Zeitraum zu bewegen (etwa 80km)
4) Am Besten den Wagen nach einer längeren Vollgasfahrt (Motor warmfahren, dann 20km erhöhte Last) direkt zum Tüv bringen und dann die AU machen lassen

Zu deinem erhöhtem Russen fällt mir beim 220er folgendes ein:

1) Ansaugbrücke kontrollieren, diese kokt gerne zu; ggf. ausbauen und reinigen
2) Ladeluftsystem auf Lecks kontrollieren. Gerne ist die Ansaugbrücke oder der Ladeluftkühler oder ein Rohr der Ladeluftverschlauchung gerissen oder schlciht undicht
3) Injektoren verschlissen oder verkokt (bei letzterem würde hier o.g. Liqui Moly Produkt helfen)
4) Motortemperaturfühler fürs MSTG oder Ansaugtemperaturfühler prüfen. Wenn dieser zu kalte Temperaturen anzeigt, fettet der Motor an, es russt
5) Ladedrucksensor ausbauen und reinigen
6) Luftmassenmesser kontrollieren
7) Ganz banal: Luftfilter dicht

Das sind die Erfahrungen, die ich im Laufe meienr Arbeit in der Taxewerkstatt gesammelt hab. Vielleicht helfen Sie ja dem Einen oder Anderen

Grüße Auos

Danke Birra für die Tipps,

ich habe gestern das Agr mir angeschaut und es war voll mit einem gummiartigen zeug wie teer. Habe es so gut es geht entfernt und mit Bremsenreiniger gesäubert. Nun ist schon der Russ weniger geworden, bzw fast komplett weg.

Ich habe mir auch 2 takt öl gekauft, würdest du es nicht empfehlen? Lieber den Injektor Reiniger? Müsste ich halt dann warten bis es bei mir ankommt.

Also in Tank kippen und am besten 100km hin und 100km zurück Fahren eine Strecke mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten bzw Drehzahl bereich richtig?

Gruß hoffe ich bestehe die Au

@kurde2005 ,
Reiniger ist besser

Hallo Birra,

Zweitaktöl pflegt und schmiert in erster Linie, reinigt jedoch verkokte Injektoren so gut wie gar nicht.
Das Zweitaktöl kannst du nach der AU benutzen. 250ml auf einen vollen Tank fahre ich ganz gerne.
Für die AU selbst würde ich den Injektorreiniger nehmen. Eine oder zwei Dosen einfüllen, Wagen warmfahren und genau wie du es schon sagtest, mit wechselnden Drehzahlbereichen ein längeres Stück fahren.
Sollte der Wagen bei der AU immernoch schlechte Werte haben, was ich nach der AGR Reinigung stark bezweifle, kannst du probehalber den Luftfilter ausbauen oder die Kurbelgehäuseentlüftung abstecken.

Meiner Meinung nach solltest du mit dem Injektorreiniger und der von dir gereinigten Abgasrückführung, die AU locker bestehen. Schau dir aber nochmal den Luftfilter an, nicht dass der zu ist!

Achte weiterhin darauf, dass du den Wagen so heiß wie möglich bei der AU vorführst. Am besten kurz vor der AU warmfahren und 20km Volllast heizen.

Mit dem Reiniger solltest du keine Drehzahl Orgien veranstalten, da ja vielleicht doch einiges an Verunreinigungen durch dieses Mittel angelöst wird und so der Motor nicht im Normalzustand befindlich ist. Ich denke mir, dass der Reiniger auch je nach Stand der Verunreinigung einiges an Zeit benötigen bis alles aus dem System herausgewaschen wurde…

LG
Klaus

Leute, lasst doch einfach mal die Vermutungen sein und sagt nur etwas, wenn ihr euch über die Richtigkeit eurer Aussage im Klaren seid!

Der Injektorreiniger von Liqui Moly braucht erhöhte Brennraumtemperaturen und einen hohen Raildruck um optimal zu wirken! Im Leerlauf bringt der mal so gut wie gar nix! Da können sich auch keine Ablagerungen oder sonstwas lösen, denn dafür gibt es den Kraftstofffilter. Einzige Aufgabe dieses Reinigers ist es, Verkokungen zu lösen und das Spritzbild zu verbessern. Das passiert, wie wir alle wissen, an der Injektorspitze, die im Brennraum liegt. Um so heißer es dort ist, desto weicher sind die Teerartigen Verkokungen und umso besser wirkt der Reiniger.
Also mit Reiniger im Tank möglichst hohe (!) Lastzustände fahren!
Macht man es richtig, hat man bereits nach 200km bessere Leerlaufkorrekturwerte der Einspritzmengenregelung und einen, für einen längeren Zeitraum, sauberer laufenden Motor.

Grüße
Auos

Edit: Ich empfehle gerade dieses Produkt, weil wir damit die besten ERfahrungen gemacht haben. Unabhängig von den Werkstattfällen habe ich bereits folgende Patienten (privat) heilen können:

1) Opel Vectra C Z19DTH - Verbesserung der Injektorkorrekturwerte, kein Schwarzrauch mehr
2) W211 220CDI MJ2003 - Verbesserung der Injektorkorrekturwerte, Verbrauchsrückgang, Mehrleistung
3) Opel Omega 2,5 DTI - Verbesserung der Injektorkorrekturwerte, Mehrleistung, Verbrauchsrückgang
4) Peugeot 206 1,4 HDI - Vorher ein Injektor völlig verkokt gewesen, eigentlich kam nur Austausch in Frage, da Motor nur auf 3 1/2 Zylindern rappelte! Danach lief der Motor wieder sehr gut und auch der Verbrauch hat sich bei etwa 4,5l eingependelt! Injektorkorrekturwerte nach 500km Fahrt wieder wie neu gewesen!

Entschuldige wenn ich da doch einige Vorbehalte gegen die Art deiner Beschreibung habe!
Ich bin ja nun schon seit mehr als 10 Jahren in Foren unterwegs und habe selbst auch ein wenig Erfahrungen mit Verbrennungsmotoren sammeln können.
Die Frage nach Systemreinigern ist ja nicht neu, da Sie sehr häufig auch im Zusammenhang mit gerade erworbenen Rentnerkutschen sehr oft gestellt wurde, die einfach nur zu waren.
Immer, aber wirklich immer, wurde hier der Rat gegeben, die Sache langsam angehen zu lassen, da Teile die durch aggressive Reiniger auch im Brennraum wohlmöglich frei werden, erheblichen Schaden anrichten können.
Also, wenn das Zeug von Liquid Molly so wirklich nur funktioniert, dann kann ich jedem den Rat geben die Finger von dem Zeug zu lassen.
2 Tackt Öl geht erheblich sanfter mit den Ablagerungen um, aber wer Zeit hat der geht diesen Weg.
Sorry aber das sind meine Erfahrungen.

LG
Klaus

Deine Erfahrung in allen Ehren, jedoch besteht zwischen Theorie und Praxis ein erheblicher Unterschied.
Rentnerkisten müssen in der Tat behutsam freigefahren werden, da bin ich deiner Meinung. Normal gefahrene Kisten mit verkokten Injektoren bekommt man dann allerdings nicht wieder hin. Diese müssen scharf rangenommen werden, anders geht es kaum. Hierbei geht dann genauso viel kaputt, wie bei einer normalen Fahrt auch - gar nichts! (ordentlich warmfahren vorausgesetzt!)
Wie du siehst hinkt der Vergleich Rentnerfahrzeug - Injektorverkokung gewaltig. Das sind zwei verschiedene Fehlerbilder mit völlig eigenen Problemlösungen.
Im Zweifel wende dich doch mal an Liqui Moly selbst. Die haben eine ziemlich gute Kundenberatung und beraten objektiv.

Ich versuche hier lediglich meine (!) Erfahrungen zu teilen, die ich im Laufe meiner praktischen Tätigkeit gewonnen habe. Wer wie oder was glaubt oder was auch immer tut, das ist jedem selbst überlassen.

Hiermit ziehe ich mich aus diesem Thema zurück, alles Wesentliche ist gesagt.
Einen lieben Gruß in die Runde,
Auos

@Auos ,
Bei Normal gefahrenen Autos gibt es allgemein keine Verkokung
@Klaus,

Der Systemreiniger tut das was er soll bei normalem Fahrbetrieb.
Hatte ich schon vor Jahren im Einsatz als ich noch mit Autos gehandelt habe.😉

Da sind wir einer Meinung Conny!
Die Betonung liegt auf „normaler Fahrweise“ und nicht wie von Auos propagiertem „scharfem rannehmen“ .
Zudem werden viele Motoren vorrangig Kurzstrecke bewegt, was die schlechten Abgaswerte erzeugt.
Woran Liquid Molly merkt das ein Rentner durch seine Fahrweise oder ein „Normalo“ durch seine Fahrweise Ablagerungen verursacht hat, leuchtet mir nicht ein.
Ich vertrete daher ehr die Anschauung dass das was langsam über viele Jahre den Motor verunreinigt hat, auch langsam wieder abgetragen werden sollte (im Eingebauten Zustand). Ohne genau zu wissen wie das Zeug jetzt funktioniert, sind wir uns sicherlich hier alle einig, das größere Ablagerungen im Brennraum sich nicht Partiell ablösen sollten um im Brennraum umherzufliegen.
2T Öl dauert länger, hat aber je nach Verschmutzungsgrad des Motors in jedem Fall weniger Risiko.
LG
Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen