Hu/AU nicht bestanden wegen Au
Hallo, ich war gestern bei der Dekra und habe mein Auto abgegeben. Als ich es abholte wurde mir mitgeteilt das ich keinen Tüv bekomme weil die Abgaswerte nicht stimmen, und weil hinten rechts ne Feder gebrochen ist. Ok feder wird schnell in Ordnung gebracht, aber was mache ich mit dem Abgas, zum Fahrzeug: 220 Cdi bj 2002 Limousine.
Die Prüferin meinte das ich das Auto ein wenig Freibrennen soll auf der Autobahn, Ich hatte sonst nie Probleme bei Tüv wegen der Au zumal ich keinen Partikelfilter und nur die Gelbe Plakette habe.
Hat da jemand erfahrungen mit bzw kann mir Tipps geben wie ich die Werte in Ordnung kriege, ich muss dazu sagen das ich öfter im Stadtverkehr damit unterwegs bin, ich weiß ist nicht gut für nen Diesel aber sonst geht es ihm ja gut, läuft ruhig und rund verbrauch alles in Ordnung.
Wie lange und auf welcher Geschwindigkeit sollte ich auf der Autobahn Fahren, und wie oft bis zur Nachuntersuchung sollte ich das machen, oder erst kurz davor?
Lg
Beste Antwort im Thema
Hallo Birra,
Hier wird vieles durcheinandergeworfen, teilweise auch falsche Tipps gegeben.
Wenn dein Wagen nicht durch die AU gekommen ist, würde ich dir folgendes empfehlen:
1) Abgasrückführung ausbauen, auf Funktion prüfen, reinigen, ggf. totlegen
2) Liqui Moly Injektorreiniger in den Tank geben und den Wagen eine längere Strecke fahren (Kannst gleich 2 in den Tank werfen und dann volltanken)
3) Die längere Strecke sollte mindestens 30km lang sein (besser mehr!) Hierbei solltest du nicht sofort Knallgas geben, sondern den Wagen erstmal behutsam warmfahren. Hier gilt die Öltemperatur und nicht die Kühlmitteltemperatur. Anschließend ist der Wagen in wechselnden Lastzuständen (ergo Drehzahlbereichen) für einen längeren Zeitraum zu bewegen (etwa 80km)
4) Am Besten den Wagen nach einer längeren Vollgasfahrt (Motor warmfahren, dann 20km erhöhte Last) direkt zum Tüv bringen und dann die AU machen lassen
Zu deinem erhöhtem Russen fällt mir beim 220er folgendes ein:
1) Ansaugbrücke kontrollieren, diese kokt gerne zu; ggf. ausbauen und reinigen
2) Ladeluftsystem auf Lecks kontrollieren. Gerne ist die Ansaugbrücke oder der Ladeluftkühler oder ein Rohr der Ladeluftverschlauchung gerissen oder schlciht undicht
3) Injektoren verschlissen oder verkokt (bei letzterem würde hier o.g. Liqui Moly Produkt helfen)
4) Motortemperaturfühler fürs MSTG oder Ansaugtemperaturfühler prüfen. Wenn dieser zu kalte Temperaturen anzeigt, fettet der Motor an, es russt
5) Ladedrucksensor ausbauen und reinigen
6) Luftmassenmesser kontrollieren
7) Ganz banal: Luftfilter dicht
Das sind die Erfahrungen, die ich im Laufe meienr Arbeit in der Taxewerkstatt gesammelt hab. Vielleicht helfen Sie ja dem Einen oder Anderen
Grüße Auos
40 Antworten
Hi,
Zitat:
@kurde2005 schrieb am 8. Juli 2016 um 15:41:43 Uhr:
Wie lange und auf welcher Geschwindigkeit sollte ich auf der Autobahn Fahren, und wie oft bis zur Nachuntersuchung sollte ich das machen, oder erst kurz davor?Lg
ich werde sagen, mindestens 200Km und mit 160-180KM/h. Aber erst nach erreichen der Betrieb Temperatur. Am besten nach 22Uhr, da wird der Verkehr nicht mehr so dicht. Und 1L 2T Öl vorher in den Tank rein kippen.
Und direkt vor der Untersuchung den Motor auf die Betriebstemperatur bringen (kurze Strecke so um die 30 Km solte reichen).
er hat doch kein DPF, was soll denn da "freigebrannt" werden?
glaub nicht das der kat muckt zumal beim 220er ohne DPF die abgaswerte so hoch angesetzt sind das er schon sichtbar rußen müsste. Tut er das denn?
Ähnliche Themen
Hi,
eingebrannt? Eigentlich nichts, nur die Brennraume und Injektoren reinigen. Dabei auch die Auspuffanlage ordentlich durch blasen. Ich würde auch den Luftfilter erneuern.
Zitat:
@PITgermany schrieb am 8. Juli 2016 um 22:02:13 Uhr:
er hat doch kein DPF, was soll denn da "freigebrannt" werden?
glaub nicht das der kat muckt zumal beim 220er ohne DPF die abgaswerte so hoch angesetzt sind das er schon sichtbar rußen müsste. Tut er das denn?
Hallo, ja der rußt stark hab ich vergessen zu erwähnen. Was würdet du mir vor der Nachuntersuchung empfehlen? Hilft dieses 2 Takt Öl wirklich?
Gruß
starkes rußen kommt aber beim 220er häufig vom AGR, Leck im Ladeluftsystem oder miesen Injektoren.
Nen 220er ruß im normalbetrieb nicht, meist ist da was kaputt oder verdreckt
AGR ausbauen reinigen und dann mal 100km mit Ultimate diesel im tank fahren, könnte auch helfen
2 takt öl funktioniert grundsätzlich auch...ich bin der Meinung ultimate aber noch mehr..zumindest wenn mans immer tankt
kannst aber auch mal probieren was enigma.rv sagt..wenn nix kaputt ist und dein agr richtig funktioniert, könnte es helfen..vielleicht fährst du zuviel Kurzstrecke?
Fahr in eine kleine Freie Werkstatt, erklär dein Problem und warte auf die Antwort.
Wenn wir müssen ggf. diese oder jenes tauschen, dann tschüüss.
Wenn das mach ich dir schon, dann nun ja ….
LG
Klaus
Zitat:
@enigma.rv schrieb am 8. Juli 2016 um 22:23:14 Uhr:
Hi,eingebrannt? Eigentlich nichts, nur die Brennraume und Injektoren reinigen. Dabei auch die Auspuffanlage ordentlich durch blasen. Ich würde auch den Luftfilter erneuern.
Hey,
danke für dein tipp hast du das mit dem Öl schon mal gemacht selber? Soll ich wenn ich auf Tank Reserve bin 1 Liter dieses Öl rein kippen und dann Volltanken oder wie genau?
Lg
Ach ja und kann man das Öl in den Tank auch nur einmalig machen oder muss man das dann für immer tun? Geht auch ein 2 Taktöl aus dem Baummarkt?
Lg
Liqui moly 2T öl teilsynthetisch bzw. Meguin teilsynthetisch haben eine gute reinigungswirkung.
Ein Tipp noch: Fahrzeug nicht zu warm fahren. 70°C. Ich hab auch den 220 CDI Bj. 2002, wenn ich 90°C erreiche rußt meiner auch wie sau, Ist aber so seit 5 Jahren. Bei unter 80°C rußt er deutlich weniger. Und nach einer langen BAB Fahrt mit über 170 kmh rußt er meist auch erstmal nicht so viel
Hi,
meiner bekommt seit über 100TKm eine Flasche (250ml 2T Öl) bei tanken mit. Und der Motor schnurrt wie ein Kätzchen. Das Öl habe ich in einen früheren Post verlinkt. Das Öl muss gewisse Spezifikation erfüllen ob das von Baumarkt auch kann?
Eine mögliche Ursache für das schwarz Rauchen kann auch ein gerissener Ladeluftkühler sein. Hatte bei meinen am Anfang auch gehabt. Es würde damals von MB auf GWG ausgetauscht.
Hi,
Zitat:
@HecktrieblerCDI schrieb am 9. Juli 2016 um 08:43:46 Uhr:
Fahrzeug nicht zu warm fahren. 70°C. Ich hab auch den 220 CDI Bj. 2002, wenn ich 90°C erreiche rußt meiner auch wie sau.
was ist das für Blödsinn? Ein Diesel Motor hat eine Betriebstemperatur von über 90°C. Das Thermostat öffnet erst bei 92°C. So wie Du mit kalten Motor fährst ist kein Wunder da der Wagen schwarz rust. Der Verbrennt den Sprit sehr schlecht. Und verursacht Ablagerungen in den Brennraumen. Ganz zu schweigen über erhöhten Sprit Verbrauch. Mach weiter so wenn Du den Motor killen willst.
Wechsle zu erst das Thermostat aus.
@HecktrieblerCDI
Zitat:
@HecktrieblerCDI schrieb am 9. Juli 2016 um 08:43:46 Uhr:
Liqui moly 2T öl teilsynthetisch bzw. Meguin teilsynthetisch haben eine gute reinigungswirkung.
Liqui moly ist ein weiter Verkaüfer, er stellt das Öl nicht selbst her. Nur erhöht den Preis.