Hoyer Future-Power-Diesel
Hallo zusammen!
Ich will das Thema Premium Diesel mal um ein Kapitel erweitern. Zufällig bin ich auf die Firma Hoyer gestoßen. Die haben bei mir in der Nähe eine Automatentankstelle. Das Unternehmen vertreibt in Deutschland und weiteren Ländern unter anderem Sprit. Offensichtlich sind sie nicht so bekannt, weil viele Tanken unter anderen Namen laufen.
Nun zum Thema. Hoyer hat drei verschieden Dieselqualitäten. An der Automatenstation bei mir in der Nähe gibt es den Standarddiesel nach DIN und das Premiumprodukt Future-Power-Diesel. Garantiert sind dort keine Biodieselbeimischung und Cetanzahl 55. Versprochen sind die üblichen Sachen wie leiserer Lauf, bessere Motorreinheit etc.. Der Aufpreis zum normalen Diesel beträgt nur 7 Cent. Damit ist das gute Zeug rund 15 Cent günstiger als Ultimate Diesel an den umliegenden Araltanken. Ich habe heute das erste Mal Future-Power-Diesel getankt. Der Motor scheint wirklich etwas leiser zu sein. Da ich das Auto erst einen Monat fahre und es in dieser Zeit auch noch teilw. extrem kalt war, werde ich zum Thema Verbrauchsunterschied nichts beitragen können. Aufgrund des geringen Aufpreises und in der Hoffnung was Gutes fürs Auto und mich zu tun, werde ich den Saft erstmal weiter Tanken. Gibt es Jemanden in der Runde der mit dem Sprit Erfahrungen hat? Dann last mich daran teilhaben. Über Aral und Shell wurde ja schon genug geschrieben.
94 Antworten
Nähere Angaben zum Motor und Baujahr etc. in der Signatur wären hilfreich.
E350cdi 4matic om642 252ps
Ich finde den Aufpreis von 18 Cent für HVO bei Hoyer zu hoch. Ich werde vorerst abwarten ob die Konkurrenz was anbietet.
Bei Sprint sind 9cent
Ähnliche Themen
Schön aber die haben eine einzige Tanke in Deutschland (Berlin) die HVO anbietet
Ich tanke fast nur noch den von hoyer vorher nur Aral Ultimate, ASB einwandfrei, beim Tausch, hatte vorher immer eine drin und eine zum reinigen und frisch eintauschen, letzter Tausch war deshalb sinnfrei. Bin sehr zufrieden, vlt placebo aber fühl mich gut dabei.
Hier im Bonner Raum 9-12ct Unterschied. Ich tanke auch nur noch HVO. Der GLS ist offiziell seitens Mercedes freigegeben, hat auch das „XTL“ im Tankdeckel.
Beim Wohnmobil (Transit MK6 2.4) habe ich jetzt auch die ersten zwei Betankungen mit HVO drin. Die erste ca. 25% des Tankinhaltes nachgetankt, beim zweiten Mal dann ca. 2/3. Dürfte dann aktuell so HVO80 sein. Ich bin gespannt, wie sich das auswirkt. Mein Ziel ist es, dass die Rußfahne beim beschleunigen verschwindet.
Bei Hoyer gibt es HVO100 oft an den LKW Zapfsäulen. Ist zwar umständlich aber man bekommt es hin. In Berlin gibt es HVO nicht nur an der Sprint in der Kniproder Straße sondern auch in Pankow Heinersdorf Blankenburger Straße. In meinen OM651 kommt nur noch Aral Ultimate oder HVO 100.
Ich könnte mir gut vorstellen, dass gerade der OM651 damit ruhiger läuft und das harte Nageln etwas komfortabler wird?
Zitat:
@ipthom schrieb am 29. April 2025 um 01:07:22 Uhr:
Ich könnte mir gut vorstellen, dass gerade der OM651 damit ruhiger läuft und das harte Nageln etwas komfortabler wird?
Mein 651er läuft mit HVO100 merklich "härter" als mit klassischem Diesel oder Ultimate.
Was die "Härte" deutlich reduziert sind Dieselzusätze (am Besten empfinde ich den LM Motorsystemreiniger) in Verbindung mit allen genannten Kraftstoffen.
Kann aber bei 305TKm vielleicht andere Ursachen haben, wie die Injektoren die seit dem Rückruf/Austausch >250TKm drauf haben.
Was ich aber mit HVO direkt gemerkt habe, waren die merklich längeren Reg.Intervalle! Habe ne LED drin und bekomme diese immer mit.
Da HVO bei uns nicht in näherer Umgebung verfügbar ist, setzte ich weiterhin auf Ultimate und Additiv (ohne nagelt der Motor auch mit Ultimate merklich lauter).
Zitat:
Was ich aber mit HVO direkt gemerkt habe, waren die merklich längeren Reg.Intervalle! Habe ne LED drin und bekomme diese immer mit.
Kannst du sagen, von welchem Intervall vorher es sich auf welches Intervall mit HVO100 geändert hat?
Mit nornalem Diesel war bei mir noch keine Regeneration unter 680km. Fahre ich längere Strecken zügig auf der Autobahn, kann es auch mal bis 750km hochgehen. Ist also immer ziemlich konstant.
Von 400 auf 600. Ist ne 5G ohne AdBlue und dazu noch das Zwangs-Softwareupdate von MB/KBA. AGR Rate bei 130 bis zu 40% bei Teillast.
Wie aber bereits erwähnt könnten auch die alten Injektoren einfach etwas zu viel Sprit durchlassen bzw. das Softwareupdate höhere Temps zur Folge hat wodurch mehr Ruß erzeugt wird. Öl ist bei 140 nie unter 100, meist so 105-110, im Sommer auch gern mal 115. Bei Dauerlast auch gern mal 120, was man dem Motor aber bei >4KTouren nicht übel nehmen sollte. Fahre daher auch ein 5w40.
Auch darf nicht vergessen werden dass durch AdBlue ne niedrigere AGR-Rate gefahren werden kann, sprich es macht wenig Sinn verschiedene Getriebe und Motorgenerationen miteinander zu vergleichen.
Die Details sind natürlich immer unterschiedlich. Selbst wenn die Autos komplett gleich sind, hängt es ja trotzdem noch am Fahrprofil und wie schwer der rechte Fuß ist.
Das dein Intervall um 50% länger wird, ist aber auf jeden Fall eine verwertbare Aussage, finde ich.
Mit Bleifuß komme ich 1000km weit, da brennt er sich auch passiv ziemlich gut frei. Die Magie beginnt ab 4000U/min, da ist das Abgas >650 😁
Ich tanke in meinen Dieselfahrzeugen, V-Klasse, T4 und A6 4B 2,5 TDI ebenfalls HVO100. In der V-Klasse (300er) verwende ich es schon länger. Bei mir in der Gegend gibt es eine Hoyer Tankstelle, ich habe aber festgestellt, dass man HVO100 Tankstellen über diverse Quellen ersuchen muss:
1. Etwas schwer zu bedienen, da man in die Karte reinscrollen muss, sind aber einige aufgeführt und ist recht zuverlässig
https://hvo100.team/hvo-tankstellen-karte/
2. App Benzinpreisblitz
https://play.google.com/.../details?...
3. Google Suche
Zudem geben manche das HVO auch als HVO90 oder Renewdiesel oder mit diversen anderen Bezeichnungen an. Kennt man die mal alle, findet man ein pasar mehr Tankstellen.