HowTo: Wärmetauscher wechseln! (WT)

VW Passat 35i/3A

Moinsen, ich habe zur Zeit eine Maggi-Innenraumbelüftung mit individueller Saunafunktion. Bei mir dampft es wie die Sau aus den Lüftungsschlitzen und das muss ein Ende haben. Ich habe schon gelesen das ich zur Not erst einmal die beiden Schläuche brücken kann so das er wenigstens das Kühlwasser hält. Da es leider nicht die letzte Weißheit ist brauche ich mal guten Rat.

Wie wechselt man diesen d. Wärmetauscher?

LG Lowci

P.S Bitte keine "Ist echt Scheisse-Posts!" Das hilft mir nicht weiter 😉

Beste Antwort im Thema

Hi, habe bei mir vor nicht allzulanger zeit auch den Wärmetauscher wechseln müssen und folgende Anleitung war meiner Meinung nach sehr gut dafür.

Zitat:

Untere Armaturenverkleidungen abbauen (Links: Achtung eine Schraube nur bei abgebauten Sicherungsdeckel sichtbar. Nach vorn abziehen. Schrauben sind sonst alle recht gut zugänglich (von unten). Akkuschrauber verwenden.
Lenkrad ausbauen (jawohl, weil sonst kriegst Du das Armaturenbrett so schlecht raus). Vorsicht mit Airbags, keine Ahnung wie das geht. Um Rat fragen. Ohne Airbag: Druckfläche der Hupe einfach herausziehen (etwas ruckeln, geht schon). Lenkrad abschrauben. Mit Farbstift Position Lenkrad-Lenkstock markieren, damit du es nicht schief draufsetzt.
Alle Schalter zu Dir herausziehen (evtl. Schraubenzieher zur Hilfe nehmen). Schalter-Blindkappen ebenfalls. Radio raus. Die Lüftungsgitter herausziehen. Vorsichtig! Die Gitter brechen schnell. ICh nehme dazu einen Schraubenzieher und drücke ihn vorsichtig seitlich zwischen Gitter und Aufnahme und hebele das Gitter vorsichtig erst einseitig aus der Führung. Nicht vollständig weghebeln. Dann die andere Seite. Schließlich herausnehmen. Nun sind alle Schrauben frei zum Abschrauben der Armaturenverkleidungen (also alle schwarzen Plastikteile). Alle raus. Die Kombiinstrumentblende hat zwei Schrauben oben, Dann einfach nach vorn herausziehen. Danach alle anderen. (für die mittelere muss die Mittelkonsole ausgebaut sein. s.u., weil diese in ie Blende greift) Dabei werden auch die Lüftungskanalschläuche von den Blenden gelöst.

Komplette Mittelkonsole raus. Dazu hinteren Ascher rausziehen. Schraube darunter lösen. Schaltknaufverkleidung nach oben abziehen. Die zwei 10er Muttern darunter lösen. Handbremse kräftig anziehen (du kriegst die Verkleidung der Bremse schlecht ab). hintere Mittelkonsole über die beiden Bolzen (wo die 10er Muttern drauf waren) nach hinten wegziehen. Vordere Mittelkonsole abschrauben (in beiden Fussräumen sind dazu noch Schrauben, glaube ich) Zum Wagenheck hin komplett herausziehen. Etwas umständlich, geht aber irgendwie). Mittlere Armaturenblende ausbauen.
Kombiinstrument ausbauen (oben seitlich zwei Schrauben lösen. Mit Rechts voran herausziehen und Stecker hinten am Kombinstrument lösen. Tachowelle (sofern vorhanden) klinkt sich allein aus.
Beim Einbau drauf achten, dass die Welle einrastet, evtl. von unten durch den Lenkstock hindurch nachhelfen.

Lenkstockverkleidung abbauen. Zwei Schrauben von unten in den Führungslöchern (Kreuzschrauben Ph2) lösen und die beiden Hälftenl vorsichtig aber nchdrücklich auseinander klamüsern. Die sind noch ineinander verhakt, deshalb vorsicht, bricht schnell.

Alle Stecker mit Klebeband umwickeln und beschriften (wenn Du später den kompletten Baum in der Hand hast, siehst Du sonst nicht mehr durch, wo was hinkommt. Das Armaturenbrett an den Hauptschraubn (10er sechskant?) (seitlich unter den Abdeckkappen wenn du die Tür aufmachst sichtbar, und in der Nähe der Schaltung) abschrauben.

Jetzt Kabelbaum vorsichtig aus den Klemmhalterungen entfernen (Halterungen sind mit Armaturenbrett verklebt) und vorsichtig harausfädeln. Nicht die Schaumstoffummantelung zerstören. Achte auf Hochtönerkabel im Armaturenbrett. Die Hochtönberkabel könnten theoretisch, sofern sie direkt zum Radio gehen auch drinbleiben. Wie die Hochtöner selbst auch.
Ich weiss nicht mehr, ob die Stecker vom Lenkstock auch abgezogen werden müssen, glaube nicht, weil sie direkt von Sicherungskasten an den Lenkstock gehen. Der Sicherungskasten bleibt komplett drin!

Armaturenbrett herausziehen. Ist unterhalb der Frontscheibe nur in so Löcher gesteckt. Dabei prüfen, ob noch irgendwo Kabel sind, die Du nicht beachtet hattest. (Evtl. Handschuhfach raus. Abschrauben und rausziehen) Auf die Lautsprecherkabel in den Türen (sowie ZV und EFh) rechts achten.
Die Heizungsschalteinheit sollte meiner Meinung nach nicht auseinandergenommen werden. Da ein Ausbau der Bowdenzüge meist nur mit dem Abknicken der Haltelaschen zu bewerkstelligen ist, heisst es hier also Finger weg. Lediglich die Stecker für die Beleuchtung abziehen.
Ich glaube, die Luftkanalrohre müssen vorher noch raus, oder zumindest vom Hauptverteiler lösen. Den mittlere Kanal (der nach oben geht) kann man irgendwie vor dem Herausziehen des Armaturenbrettes schon lösen. Schau einfach, ob es geht, wenn was klemmt: guck nach, ob irgendwo Schrauben sind. Sie sind zwar manchmal versteckt aber es ist machbar. Manchmal gib tes auch einfach kleine Klammerschellen glaube ich, die Du nur wegknipsen musst.

Jetzt hast Du die gesamte Heizanlage allein da stehen ohne das Armaturenbrett.

Diese ganze Einheit ist im Motorraum in der MItte an zwei Schrauben befestigt (unter den Abdeckklappen der silbernen Wärmeleitdecke an der Innenwand) und im Wasserkasten. Dazu musst Du links und rechts am Wasserkasten mit einem Schraubenzieher zwei Klemmbleche nach aussen drücken. Dadurch hast Du dann das Filtergitter in der Hand. Ich weiss nicht mehr, ob darunter noch Schrauben zu lösen waren, oder nicht. Schau nach.
Dann müsste es noch BEfestigungen im Wageninneren geben, die die Konstruktion auf einen Sockel sitzen lassen, der wiederum den Kanal für die hintere Fußraumbelüftung beinhaltet. Entweder sitzt es einfach da nur drauf oder es gibt ein paar Klemmen oder Schrauben. Das ist dann alles ziemlich einfach. Du hast irgenwann die ganze Konstruktion in der Hand. (Schläuche zum Wärmetauscher motorseitig natürlich entfernen)
Den Wärmetauscher müsstest Du nun nach oben herausziehen können. Da ich annehme, das Du viel Wasser im System hattest. Kannst Du das Konstrukt erst mal einigermaßen auseinandernehmen und trocknen. Nochmal: Die Bowdenzüge für die heizverstellungen etc. besser nicht abmachen, zumindest nicht an der Stelleinheit. Das bricht sonst ab.

Alles getan? Dann alles wieder zusammenbauen. Nichts vergessen (Wasserkasten, Kabel, Klemmmuttern, Lüftungskanalrohre! gehen nicht immer rein, leg sie also schon so rein, wenn du das Armaturenbrett draufsteckst.) Drauf achten, dass evtl. Kabel in Halterungen gesteckt werden müssen, an die Du nach bestimmten Arbeitsschritten nicht mehr rankommst. Nachdem das Armaturenbrett lose draufgesteckt ist (Auflageflächen und Steckstifte vorher fetten, sonst knarzt es evtl., den gesamten Kabelbaum so herrichten, das alles stimmt. Die richtigen Wege, Klemmen und Steckplätze. Die Kabel waren zu der Zeit mit Schaumstoff ummantelt. Das ist wichtig, weil es sonst aus dem Armaturenbrett knarzen kann. Heizungsteuerung in die richtige Position in der Mitte des Armaturenbrettes bringen.

Beim Zusammenbau beachten: Auflageflächen, Dübel, Schrauben etc. immer fetten. Dann gehts leichter und knarzt später nicht beim Fahren. Auch bei den Aufnahmen und Überlappungsflächen der Lüftungskanalrohre etwas Fett drauf. Das knarzt gerne nervig.

viel Spaß dabei.

271 weitere Antworten
271 Antworten

Dafür ein Danke!

Markus

Meint ihr den Unterdruckverbinder?

Zitat:

Original geschrieben von Nuddel88


Es wird empfohlen den Stutzen Unterdruckschlauch mitzuerneuern. Und wenn du schon dabei bist, würd ich den auch gleich mit neu machen.
1H0 820 233 kostet wohl keine 4Euro.

ich  weiß  woher  die  empfehlung  kam 😁

ich benutz  den  Unterdruckflansch  garnicht mehr  und  gehe  daran vorbei   das hält  dann  auch dauerhaft  und  man hat  niemehr  klappen kirmes   weil  der unterdruck  dort  verloren geht .

bei  guten Wts  ist der eh dabei . nudel hat bestimmt  china 😁

Bei Hella oder Valeo ist er dabei (Gruß von Roy).

Zitat:

ich weiß woher die empfehlung kam 😁

😛😛

habs nur gut gemeint.

Ähnliche Themen

deswegen schrieb ich ja  bei  guten WT  ist  der immer dabei 😁

ich habe  deine  Klima probleme  mit den klappen  ja quasi  via   internet konferenz mit Urrus  miterlebt  und  sozusagen  als  die  Graue eminenz  im Hintergrund  entschlüsselt 😁

😁😁😁
Oh die Klima....😁😁😁

Muß diesen alten Beitrag mal hervorkramen. Habe nun endlich den Wärmetauscher gewechselt. Leider hat sich beim Rausfummeln der Lüfter vom Wärmetauschergehäuse gelöst. Daher habe ich den Bowdenzug ausgehängt. Nun ist er wieder deran, aber ein Clip ist übrig. Die Klappe macht die Luftzufuhr normalerweise ganz zu. Die Klappe geht aber trotzdem nicht so richtig, ein Plastikteil kam beim Probieren unten aus dem Stellknopf gefallen (vermutlich ist da nun was defekt, aber stellt doch nicht die Fußausströmer um?) Denn mein größtes Problem: unten aus den Fußauströmern kommt keine Luft!!!
Auch wenn ich die Klappe zwischen Lüfter und Wärmetauscher mit der Hand betätige, kommt da keine Luft. Am Fußauströmer sieht es jetzt so aus (siehe Foto)
Da muß doch eine Schraube hin! Seh noch vor mir, wie ich die rausgedreht habe. Aber was schraub ich da dran? Die Mittelkonsole ist es nicht und auch sonst ist nix übrig...wer weiß Rat?

Gruß
BB

kein Bild...

sind denn noch alle Plastikführungen für den Bowdenzug da, wo die Klammern reingedrückt werden? Wenn da was abgebrochen ist funzt das auch nciht mehr...

Bilder sind jetzt da...habe aber zwei Clips und finde nur eine Führung - wo muß nur die zweite hin...

Deine Züge sind falsch eingestellt. Die Klappe am WT ist für Kalt und Warmluft (Mischklappe) Der Rest wird von der anderen Klappe gemacht. Dazu Bedienteil nochmal raus und mal nen Foto machen, ob die Züge richitg sind und unten an den Klappen musst du auch in der richtigen Position den Zug einclipsen, sonst werden die Endstellungen nicht erreicht.

Warm/ Kaltluft geht noch! Hatte nur einen Bowdenzug ab und den habe ich auch wieder dran gemacht. Am Bedienteil habe ich gar nix gemacht! Da fiel nur beim Betätigen ein Plastikteil raus (abgebrochen).

das ist schlecht, deshalb mal ausbauen und nach vorne raus und Bild machen...

Bekomm ich auf die schnelle leider nicht rausgeklappt, kam nur noch ein weiteres Teil rausgefallen... Die vier Schrauben sind raus. Kann es nur nach innen drücken, aber nicht so weit, daß ich es kippen könnte... die fehlende Luft im Fußraum liegt vielleicht nur vielleicht nur am fehlenden Clip? Am linken Regler ist aber definitiv was defekt. Wenn Du mir verrätst, wie ich das Bedienteil rausklappen kann, mach ich auch ein Foto :-)

Schraube ist erst mal geklärt. Die wird einfach nur so in den Fußauströmer reingeschraubt, da ist dahinter eine Lasche vom Wärmetauscher. Fehlt also nix.

Heizleistung ist jetzt wieder volle Pulle da. Warm/ Kalt geht top! Nur halt die Füße bekommen keine Luft :-(

Zitat:

Original geschrieben von Wester


Die Klappe am WT ist für Kalt und Warmluft (Mischklappe) Der Rest wird von der anderen Klappe gemacht.

Ich überlege gerade: warm/kalt geht ja und die andere Klappe kann ich von Hand auf- und zumachen. Trotzdem sind die Füße ohne Luft - vorn und hinten! Da sind sogar vier Bowdenzüge! Der rechte Regler hat zwei, lt. Buch einen für den Fußraum. Beide bewegen sich etwas, aber einer vermutlich nicht richtig.

Soll lt. diversen Beiträgen daran liegen, das der Bowdenzug durch den Clip nicht mehr fixiert wird. Nur wo soll der zweite Clip hin?

kann ich so nicht aus dem Kopf sagen. Mittelkonsole raus, nach innen und runter, dann kannste gucken.

Deine Antwort
Ähnliche Themen