Horro - Motorplatzer bei 170kmh

Alfa Romeo 164 164

Hallo Leute,
gestern ist mir auf der A11 bei Berlin bei 170 Sachen der Motor um die Ohren geflogen. War bei 160 und wollte beschleunigen und bei 170 gab es einen Knall ein Ruck und weißer Rauch kam hinten raus. Zum Glück ist mir und meinem Kollegen nix passiert aber wie gehts jetzt weiter? Hört sich blöd an aber es hat nicht jemand ein 2,0 TS Motorblock rum liegen? Ich in für jeden Tip dankbar, wo ich günstig einen gebrauchten herbekomme. Bitte schreibt alles was euch einfällt
c u

Beste Antwort im Thema

mach den kopf zu und geh dir einen ******.

ein Alfa ist kein Dicke Hose auto, sondern was mit Stil, und Stil heist nun mal, nicht mit 8000 Touren an dem IIIer Golf vorbeizublasen, sondern gemütlich mit 2500 Touren vorbeizufahren.

Und jetzt ist gut, ist doch schon seeeehr OT hier. Wenn du meinst Opel ist besser als Alfa, geh ins Opel-Forum.

70 weitere Antworten
70 Antworten

hallo leute,
hab heute angefangen den Motor zu zerlegen und hab folgendes AUF der Schalschutzwanne gefunden...

Wusstest du das nicht, dass sind spezielle "assymetrische Wirbelpleuel" die nur Alfa verbaut 😁

sieht übel aus!

Moin,

Ja ... die sind bekannt für ihren unglaublich hohen Wirkungsgrad ! Wenn der in der Ölwanne liegt ... sinkt der Verbrauch auf 0 ab ...

Naja ... scheint auch an der Verschraubung abgerissen zu sein ...

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Wusstest du das nicht, dass sind spezielle "assymetrische Wirbelpleuel" die nur Alfa verbaut 😁

sieht übel aus!

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Naja ... scheint auch an der Verschraubung abgerissen zu sein ...

Aber mit den richtigen Schrauben kann man das doch noch flicken:

klick

😁

Das Schraubensortiment zeige ich gleich mal meinem Betriebsschlosser, der wird sicherlich 😰 aus der Wäsche schauen! 😁

ich halte das immernoch für eine legende mit dem "155PS" motor...
komischerweise haben wir einige 155PS motoren in der kundschaft, die alle nicht diesen misteriösen motorschaden hatten... ich hab letztens nen 156 2.0 (jaja auch 155PS) gekauft mit motorschaden. genau wie bei euch. pleuel hatte sich ums hosenrohr gewickelt... 😉 was ich aber sehr merkwürdig fand war das richtig blau angelaufene pleuellager... bzw halt die lagerstelle am pleuel. ich bin davon überzeugt, dass das ein normaler pleuellagerschaden aufgrund von zu wenig öl oder halt aus anderen gründen gerissenen ölfilms ist. also festgefressen bei 5000 umdrehungen oder so und dann BUMM rausgeschmissen... darf ich mal fragen was fürn öl ihr gefahren seid? denn wie gesagt bei den autos aus unserer kundschaft, die alle selenia racing 10W60 bekommen, ist noch NIE son schaden passiert... und ich kenne einige die weit über diese 130000er marke drüber sind... die motoren die so geplatzt sind wie eure hatten alle 10W40 oder sowas in der art drin... ich finds schon merkwürdig 😉 vielleicht schreibt alfa bzw fiat ja nicht ganz grundlos das 10W60er öl für die 2.0 TS 16V vor 😉

Zitat:

Original geschrieben von AlfaAldo


und ich kenne einige die weit über diese 130000er marke drüber sind...

Ja, über diese 130000km soll ja auch alles in Ordnung sein, wenn die KM Anzahl erreicht wurde.......

ja gut aber wenns doch so viele gibt die vorher die flügel strecken (bzw die pleuel rausschmeißen) warum ist bei unseren kunden dann nie son fall aufgetreten?! und warum hatte keiner von denen, die bei uns mit so nem schaden eingeschleppt wurden, 10W60er öl drin sondern alle 10W40 und ähnliches??? irgendwie klingt das für mich nicht wirklich logisch 😉

Moin,

Ich denke nicht, das dies der einzige Ausschlagende Faktor ist. Er wird sicherlich einen Teil beisteuern, das Problem vielleicht verstärken.

Ich denke nach wie vor ... das es entweder eine zu große Fertigungstoleranz war, oder eine Qualitätsschwankung, entweder beim Pleuel oder an den Kolben.

Wäre es wirklich ein Verschulden der Fahrer ... müßte man die Frage beantworten : Warum passiert dies unter gleichen Umständen beim 150 PS Motor seltener ? Warum sind die 1.6er und 1.8er statistsch ebenso wenig auffällig ? Warum scheint dies, die V6 Motoren gar nicht zu betreffen ?

Es ist, da gebe ich dir recht, ganz sicher kein Konstruktionsfehler ... denn dann müssten EBENFALLS alle Modelle mit den 4 Zylindern betroffen sein. Es muss also irgendwo an der Kombination : Langhuber, hohe Drehzahl, Bauteil liegen.

Und am Öl ... Nein, ich denke nicht, das es daran entscheidend liegt. Der Grund ist folgender ... betroffen sind ja auch Menschen, die nicht unbedingt wie die Wahnsinnigen fahren. Bei denen kommen bzw. kämen die besseren Eigenschaften des 10W60 Öles bei hohen Öltemperaturen gar nicht zum tragen. Ich kann mir vorstellen, dass das Öl etwas lindern kann, aber verhindern kann es das sicherlich nicht. Denn ich kenne auch einen Fall, wo dieser Schaden eingetreten ist, bei der Verwendung von Mobil1 Supersyn 5W50 Öl. Und dem kann man wahrlich nicht nachsagen, dass es einfachste Billigplörre wäre.

Und Sicher hast du recht, wenn du sagst eine plausible Erklärung wäre Ölmangel. Sicher ... aber warum betrifft dies dann auch nur die 2L Modelle ?! Die anderen Motoren werden einen zu geringen Ölstand auch nicht schätzen. Auch das Argument, dass dies bei euch in der Kundschaft nicht vorkommt ... passt statistisch nicht rein. Denn eure Kundschaft repräsentiert ja nicht alle Alfa Romeo Fahrer, sondern eher diejenigen, welche tendenziell sehr gut auf Ihre Fahrzeuge achten. Und Fahrzeuge die aus diesem Kundenkreis rausgefallen sind, können ja durchaus betroffen sein, ohne dass Ihr das überhaupt mitbekommen hat. Denn ALLE 155 PS Motoren sind ganz offensichtlich nicht betroffen, zudem stellt sich selbstredend die Frage ... ob JEDER aufgetretene Schaden wirklich darin seine Ursache hat, eine gewisse Anzahl wird auch ganz sicher andere Ursachen haben.

Das Problem ist an der Stelle sehr einfach ... eine ENDGÜLTIGE Lösung ... können wir nicht finden. Dafür fehlen uns einfach Daten, welche wir analysieren könnten. Wir können ja leider nur Schlüssel aus den vorhandenen Daten ziehen. Das KANN, muss aber nicht richtig sein.

Gemeine Sache 😁

Mfg Kester

ich kann mir ja auch nicht so recht vorstellen, dass es nur 155ern passiert, immerhin ist der ja f´baugleich mit dem 150er un unterscheidet sich doch eigentlich nur in der Abgasnachbehandlung und vielleicht in der Software im Steuergerät. ich werde jedenfalls montag anfangen den neuen Motor einzubauen und sage euch dann mal spätestens freitag bescheid wies gelaufen drückt mir alle daumen und was ihr sonst so habt :-)

Moin,

Anderes Beispiel ... aber gleiche Problematik 😉

Ende 1984 kam bei Mercedes Benz der W124 auf den Markt. Dieser lieferte eine neue 6-Zylinder Motorengeneration, den M103 mit 2.6 oder 3.0L Hubraum mit. Dieser Motor wurde auch im W126 (S-Klasse, beide Varianten) und im 190er in der 2.6L Version verwendet und verbaut. Bereits im Jahr 1987 fiel es auf, dass speziell die 2.6L Variante im 126er und 124er bereits nach ca. 50.000 km Leistungsmangel hatte. Etwas später traten diese Symptome auch beim 3L Motor auf. Grund war eine nachlässige Härtung der Nockenwelle, so dass bei schätzungsweise 30% aller Fahrzeuge die Nockenwellen rapide beschleunigt einliefen. Ab 1988 wurde das Härtungsverfahren der Nockenwelle geändert und dieser Fehler gehörte der Vergangenheit an. Bauteil unverändert, aber Bauteilqualität gesteigert.

Ein Bauteil muss nicht zwingend verändert werden, um verbessert zu werden. Wäre dies notwendig ... würde es sich ja um einen Konstruktionsmangel handeln ... dann müssten meiner Meinung nach viel mehr Motoren betroffen sein, tendenziell eben alle. Gerade dieser Fakt, das das Bauteil an sich nicht offensichtlich verändert wurde ... läßt mich ja stark pber ein solches Problem spekulieren.

MFG Kester

Ich habe bei mobile.de sogar schon einen 156er 155 PS "Rentnerauto erste Hand" mit Pleuellagerschaden gesehen, will wirklich jemand behaupten, dass das an der Fahrweise liegt?!

Moin,

Die Fahrweise eines Rentners ... muss NICHT zwangsweise GUT für ein Auto sein.

Die suchen zwar selten den Drehzahlhimmel auf ... aber bewegen sich im Gegenzug zu oft im Keller ... wo dann besonders viel SPRIT ins Öl einkondensiert ...

Also ... das Widerlegt die Öltheorie leider nicht zur Gänze.

MFG Kester

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Ich habe bei mobile.de sogar schon einen 156er 155 PS "Rentnerauto erste Hand" mit Pleuellagerschaden gesehen, will wirklich jemand behaupten, dass das an der Fahrweise liegt?!

Zitat:

Original geschrieben von AR147


Ich habe bei mobile.de sogar schon einen 156er 155 PS "Rentnerauto erste Hand" mit Pleuellagerschaden gesehen, will wirklich jemand behaupten, dass das an der Fahrweise liegt?!

lol,ich habe vor ein paar tagen einen opa auf dem parkplatz von unsern edeka gesehen,als er gerade

abbiegen wollte mit seinen neueren toledo.

mit dem vorderrad gegen einen kantstein,vollgas bis in den begrenzer,kupplung schleifen lassen und schön drüber😁

die luft stank noch bestimmt 10 min später nach kupplung und sonstigen!

also den toledo würde ich mir bestimmt kaufen😉

Aber einer wird ihn kaufen, immerhin ist es VW Qualität... 😁

Schon klar, ICH habe noch nie jemandem ein Rentnerauto empfohlen. Aus genannten Gründen. Trotzdem, hohe Drehzahlen sollte man trotzdem idR ausschließen können - als einziges!

Deine Antwort