Hornet CB900 SC48 geht bei Regen aus
Hallo zusammen,
nachdem meinem Hondahändler die Ideen ausgehen, bitte ich an dieser Stelle mal um Rat.
Und zwar zieht sich diese Geschichte schon mittlerweile seit einigen Jahren hin, allerdings nun mit der Tendenz zur Verschlimmerung.
Istzustand:
Die Nisse geht also regelmäßig bei Regen aus. Das heißt, zunächst folgen scheinbar Zündaussetzer (es fühlt sich jedenfalls so an, da die Maschine stark zu stottern beginnt) und mit Gas geben kann ich den Motor noch eine kurze Zeit am laufen halten. Ziemlich bald danach geht die Maschine einfach aus und lässt sich nicht mehr starten. Sobald die Maschine wieder gänzlich trocken ist, springt sie wieder an.
Allerdings verschlimmert sich die Situation zunehmend. Anfänglich war es so, dass ich noch ca. 50km fahren konnte, bis die Maschine ausging. Hinzu kommt mittlerweile, dass sie meiner Meinung nach bei ca. 2500 min^-1 und 4500 min^-1 recht rauh läuft (der Motorsound ist nicht so seidenweich, wie in anderen Drehzahlbereichen).
Was bereits gemacht wurde:
Gemacht wurden bereits die üblich verdächtigen Sachen. Zündkerzen sowie Zündspulen und Kabel sind getauscht worden.
Was kann noch ein solches Verhalten hervorrufen? Habe heute nochmal gegooglet und bin auf den Benzindruckregler gestoßen (es klang recht plausibel). Was meint Ihr? Vielen Dank im Voraus.
65 Antworten
Wasser am Killschalter? Läuft der Anlasser auch bei ausgeschaltetem Schalter? Bei einigen ist das so, bei anderen nicht. Es gibt ja 1000 Möglichkeiten.
Das mit dem Pumpzerstäuber habe ich auch schon gemacht( beim Auto), mit guten Ergebnissen
Was meint Ihr mit ECU?
Falls das Motorsteuergerät gemeint ist, danach hatte ich vorgestern direkt geschaut, aber unter der Sitzbank war alles trocken. Hatte im vergangenen Jahr bereits schon mal versucht, mit Hilfe einer Pumpfixflasche die Maschine bei laufendem Motor einzunässen. Das hatte sie aber nicht beeindruckt. Wollte das am kommenden Wochenende nochmals versuchen, zumal der Zustand sich scheinbar verschlechtert hat.
Die Sache mit Wasser im Tank habe ich noch nicht überprüft, allerdings sollte sich das ja am kommenden Wochenende beim erneuten Einnässen (zuerst ausschließlich den Tank großzügig besprühen) bemerkbar machen. Der Tank ist übrigens vor ca. 5 Jahren durch den Hondahändler komplett ersetzt worden.
ECU = ECM = Motorsteuergerät.
Wegen Tanktausch vermutlich deswegen :
Rückruf :
Im Jahr 2003 kam es bei einigen CB 900 F Hornet zu Problemen mit der Kraftstoffpumpe. Betroffen waren Modelle mit den Fahrgestellnummern 101111 bis 101630 (Endnummer), bei denen der Defekt in den Vertragswerkstätten behoben werden sollte.
Frag mal bei Deinem Händler nach.
BTW
Fehlercode ausblinken wäre sehr hilfreich.
Wenn Du nicht weisst,wie das geht,dann frag einfach nach .
Moin Moin !
Zitat:
Sobald die Maschine wieder gänzlich trocken ist, springt sie wieder an.
Damit scheidet der Tank und auch logischerweise das gesamte Kraftstoffsystem aus.
Es hilft auch nichts , dass ich bei meinen Bolles das gleiche Problem hatte und mit dem Austausch der Zündspulen das Problem beseitigt war.
Es liegt bei dir auf jeden Fall an der Elektrik und da hilft nur die Fehlersuche , wenn der Fehler vorhanden ist.
mfG Volker
Ähnliche Themen
Der Tank scheidet nicht aus, weil von oben nichts mehr nach fließt, trocken und entsprechend der Motor den einfach durchjuchtelt und dann Benzin kommt.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 5. August 2021 um 10:59:54 Uhr:
Der Tank scheidet nicht aus, weil von oben nichts mehr nach fließt, trocken und entsprechend der Motor den einfach durchjuchtelt und dann Benzin kommt.
Und warum kommt nur kein Sprit nach wenn es nass ist, das erkläre mal.
Wasser ist schwerer. Also läuft es von oben direkt nach unten zur Pumpe. Nun zieht die Pumpe was an?
Himbeersirup , vielleicht ?
Zitat:
@Forster007 schrieb am 5. August 2021 um 11:15:15 Uhr:
Wasser ist schwerer. Also läuft es von oben direkt nach unten zur Pumpe. Nun zieht die Pumpe was an?
Und ohne was zu machen verschwindet das Wasser wieder wenn es nicht mehr Regnet von Zauberhand.
Auf die Erklärung bin ich gespannt.
Vielleicht denkst du einfach mal mit? Bevor du so gespannt bist?
Das Wasser wird durch den Unterdruck der Pumpe reingezogen. Ist das Wasser weg, weil verdunstet und trocken, zieht er wieder nur Luft und die Pumpe haut Wasser erstmal durch. Danach läuft die Maschine wieder von Geisterhand, weil sie Benzin zieht. Klar ist, daß scheint dann in den Anfängen zu sein.
Ist aber ziemlich schnell und leicht kontrolliert und schadet nicht.....
Und wenn es am Ende nicht daran lag umso besser.
Mir tun nach 1000 Höhenmeter Aufstieg beim Abstieg immer beide Knie weh. Was meinte der Orthopäde damals......"Gehen sie halt keine 1000 Hm". 😁
Sprich....fahr halt nicht im Regen.
Aber im Ernst...
Hast du schon mal wenn sie abgestorben ist in die Airbox geschaut? Vielleicht wird ja der Luftfilter geflutet.
Hallo Schrauberkönige eure Alltagsweißheiten sind gans schön anstrengend. Das ganze ist ein Elektrik-Problem.
Auch solch ein anfangssatz ist anstrengend und nicht zwingend zielführend, wenn es doch kein Elektro Problem ist...
Moin Moin !
@Forster007: Denk doch lieber selber mal!
Zitat:
Das Wasser wird durch den Unterdruck der Pumpe reingezogen
Aha ! und wo kommt das Wasser plötzlich her bei Regenfahrt? Glaubst du , der TE fährt mit offenem Tankdeckel?
Zitat:
Ist das Wasser weg, weil verdunstet und trocken, zieht er wieder nur Luft
Ob im Tank , im Vergaser oder in einer Einspritzanlage , bevor da Wasser verdunstet , ist der Sprit schon lange verdunstet !
Zitat:
zieht er wieder nur Luft und die Pumpe haut Wasser erstmal durch.
welches Wasser ? wo kommt das denn plötzlich wieder her?
Zitat:
Danach läuft die Maschine wieder von Geisterhand, weil sie Benzin zieht.
Aha ! jetzt ist also der Motor mit dem Wasser eine Zeitlang gelaufen , bis das verbraucht ist , und dann springt er an , weil jetzt Benzin kommt.
Da müssen wirklich Geister am Werke sein , meine Motore springen zuerst an , und anschliessend laufen sie.
Aber wahrscheinlich habe ich die falschen Geister , oder nicht genug davon.
Zitat:
Ist aber ziemlich schnell und leicht kontrolliert
richtig ! und deshalb schrieb ich : ""Es liegt bei dir auf jeden Fall an der Elektrik und da hilft nur die Fehlersuche , wenn der Fehler vorhanden ist""
Also , sofort , wenn der Motor ausgeht , nachsehen , wie es mit dem Zündfunken aussieht.
Sollte das Gerät schon eine elektronische Einspritzung haben , kann es natürlich auch an der elektronischen Regelung der Spritzufuhr liegen . halte ich aber für wenig wahrscheinlich , das klingt eher nach einem Hochvoltproblem.
MfG Volker
Ja.
Einspritzanlage hat die Kiste.
Von mir aus auch elektronisch.
Und Hochvoltproblem kann auch sein,weil noch ordinäre Doppelfunkenspulen mit Hochspannungszuendkabel verbaut sind.
Die wurden aber schon erneuert.
Ich bin da der gleichen Meinung,den Fehler im Schadensfall zu suchen
Spritzversuche mit Gartenschlauch wird nicht funzen.
Das sind keine realen Bedingungen.
Vorsorglich kann man das Motorstopp-Relais und das
Benzinpumpenrelais vor Fahrtbeginn überbrücken,um den Fehler einzukreisen.
Nach Beendigung der Fahrt beide Brücken wieder entfernen oder Batterie abklemmen.
KFZ-Multimeter mit Triggerzange kaufen oder Zuendstroposkoplampe mitführen.
Hier z.B.
https://www.conrad.de/.../...-iv-600-v-anzeige-counts-4000-123240.html
So kann schnell im Schadensfall geprüft werden ,ob Funken da ist beim Ausfall .
Damit man anfängt in die richtige Richtung zu suchen.
Die Fehlersuche ist leider mit etwas Aufwand verbunden.
Nicht umsonst hat der Honda-Dealer die Segel gestrichen.