Honda Personal Assistant
Hat schon Jemand den Honda Personal Assistant gebucht ? und wie sind die Erfahrungen damit.
Ich finde 49€ für einen PA auszugeben, den man nicht einschätzen kann, ist viel Geld.
Was für Funktionen gibt es ?
Das man Android Auto oder Carplay benutzen kann ist bekannt, darüber brauche ich keine Informationen.
Es geht nur um den Honda Personal Assistant.
Das man von Honda keinen Probezeitraum bekommt finde ich auch nicht gut, man könnte den PA dann besser beurteilen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@homee313 schrieb am 14. November 2020 um 15:57:41 Uhr:
So schlecht, wie das Honda Connect in Verbindung mit der App funktioniert, werde ich nen Teufel tun denen nur einen Cent dafür in den Rachen zu werfen. Mir reicht CarPlay.
Woher hast du deine Informationen, wenn du es nicht selbst ausprobiert hast? Ich habe denen die Fünfzig EUR in den Rachen geworfen. So bin ich in der Lage den Wert sachlich abschätzen zu können. Seit Anfang diesen Jahres nutze ich privat den Amazon Sprachassistenten als Informationsquelle, Radio und zum Steuern meiner Smart-Home-Geräte. Zuvor kannte ich nur Siri, deren Intelligenz bei weitem nicht mit Alexa mithalten kann. Die meisten Fragen werden mit: „Meine Websuche hat folgendes ergeben...“ beantwortet. Damit hat der Apple-Assi im CarPlay keine Chance, denn es fehlt bekanntlich ein Internetbrowser zur Darstellung. Während der Fahrt ergibt eine grafische Antwort sowieso keinen Sinn - Stichwort: Ablenkung. Für Kommunikation und Navigation ist Siri sehr nützlich.
So hatte ich die Hoffnung auf eine mit Alexa vergleichbare Intelligenz von O.K.-Honda. Im Vorfeld wurde das System mit vielen Vorschusslorbeeren bedacht. Es war die Rede von komplexen Fragen, die gestellt werden könnten. Die Suche nach dem Italiener klappt tatsächlich. Die grafische Umsetzung mit dem Strichmännchengesicht ist ganz nett anzusehen. Aber ansonsten ist der Assistent eher ein Schulanfänger. Oder womöglich ein Baby, dass gerade zu Sprechen lernt. Nachdem sich unser erster Frust gelegt hat, OTon meiner Frau: „Das Ding kannst du in die Tonne treten!“, lachen wir nur noch über die bizarren Ergebnisse, die Okie zu Tage fördert. Zuletzt hat er den Befehl: FM einschalten, nach korrekter Ausführung mit sächselndem Englisch kommentiert „FM iss nau plähing“! Die Frage nach dem Wetter wird mit einer netten Wetterkarte beantwortet. Datum und Uhrzeit kann er noch aufsagen und das Handbuch aufrufen. Bei der Anrede wechselt die Maschine konsequent zwischen Sie und Du und auch bei der Sprache rutschen immer wieder englische Worte dazwischen. Und wie man dass so mit kleinen Kindern tut, üben wir bei jeder Fahrt. Das verrückte dabei ist, das System schreibt in der Regel meine Befehle korrekt in die Textzeile am oberen Rand des Display. Es findet vermutlich keine Schlüsselworte darin, oder kann diese nicht in Maschinensprache umwandeln, um sie dann zu verarbeiten. Wer Antworten auf solche Fragen wie: „Wie haben die Bayern gespielt?“ oder „Was kostet das Benzin in der ARAL-Tankstelle um die Ecke?“ erwartet oder gar das Fahrzeug als Smart-Home-Gerät steuern möchte, wird enttäuscht sein. Unerwähnt sollte auch nicht bleiben, dass ein solcher Service auch eine stabile Internetverbindung benötigt. Diesbezüglich sind die Voraussetzungen in einem Fahrzeug nicht immer optimal. Nervig ist auch das ständige Maßregeln der Maschine, nach dem Motto: Frage mich doch endlich einmal etwas, was ich beantworten kann!
Ich habe mich über die mangelhaften Leistungen des Assistenten schon bei Honda beschwert. Allerdings werde ich die Jahresgebühr mit Sicherheit nicht wieder sehen. Verbuche es unter Lehrgeld. Bleibt nur die Hoffnung auf Weiterentwicklung und Update. Fazit: Sprache Ja, intelligenter Assistent - Nein! Keine Kaufempfehlung!
Ähnliche Themen
39 Antworten
Gut das Honda Autos bauen kann - Sprachassistent braucht das wirklich jemand? Alexa flog bei uns nach 3 Monaten Nutzung wieder, meine Frau und ich brauchen Knöpfe und Regler :-) Finds auch gut das Honda nicht alles auf Touch ausgelegt hat und wieder ein Stück zurück gegangen ist weil die Nutzer es nicht möchten.
Was das Entertainment betrifft hat Honda einen wirklichen Schritt nach vorne gemacht in der aktuellen Generation des #JazzCrosstar #JazzHybrid #HondaE und #HRVHybrid wenn man noch überlegt das 2019 noch das Honda Connect verbaut wurde. Das sind jetzt 2 Jahre Honda Personal Assistant - in sofern sehe ich das nicht ganz so kritisch - wenn ich sehe wie bei manchen IT Firmen die Mühlen mahlen... Alles Gut :-)
@Schokocrossie , erst einmal schönen Dank für den ausführlichen Bericht, der auch wieder dokumentiert wo Hondas Schwächen liegen und auch nach einem Jahr keine Ansätze von Lernfähigkeit erkennen lässt.
@EG_XXX , auch die Konkurrenz zeigt, dass Bedarf für Sprachsteuerung da ist! Natürlich kann man in der Anfangsphase einiges entschuldigen wenn man den Kunden mit ins Boot nimmt und sagt: "Lasst uns gemeinsam etwas auf den Weg bringen"! Aber hier wird einfach Schrott verkauft!
Und das ist ja kein Einzelfall - vor einen Jahr wurde der JAZZ mit massiven Übersetzungsfehlern im Bordcomputer ausgeliefert - also kein Programmieraufwand, sondern lediglich ein Austausch von Texten - nach einem Jahr kein Update!
Dankeschön für die positive Rückmeldung auf meinen letzten Beitrag. Ich habe in diesem Zusammenhang eine Bitte an euch:
Probiert doch einmal aus, ob euer Jazz e:HEV auf das Weckwort OK-Honda mit einer Fehlermeldung (Kein gültiges Abonnement) reagiert.
Ist das Mikrofon tatsächlich scharf? Wenn ja ab Werk oder erst mit der Konnektierung der My Honda+ App? Der Assistent lässt sich nur bei gültigem Abo in den Fahrzeugeinstellungen deaktivieren. Ich warte noch auf eine Lösung der „Spezialisten“ von Honda.
Bei mir kommt nach "OK Honda" die Antwort das ich kein Abonnement habe. My Honda+ App habe ich nicht da meine Androidversion zu alt (Android6). Sonstige Sprachbefehle wie Telefon usw. funktionieren.
Dieses "kein gültiges Abonnement" bekommen wir auch in unregelmäßigen Abständen angesagt, obwohl wir sicher nicht "Ok Honda" gesagt haben, wie kann man das denn abstellen?
Zitat:
@Fahrplan06 schrieb am 6. November 2021 um 21:41:24 Uhr:
Dieses "kein gültiges Abonnement" bekommen wir auch in unregelmäßigen Abständen angesagt, obwohl wir sicher nicht "Ok Honda" gesagt haben, wie kann man das denn abstellen?
Daran habe ich mich mittlerweile gewöhnt! 🙁
Zitat:
@Astra07 schrieb am 6. November 2021 um 12:53:53 Uhr:
Bei mir kommt nach "OK Honda" die Antwort das ich kein Abonnement habe. My Honda+ App habe ich nicht da meine Androidversion zu alt (Android6). Sonstige Sprachbefehle wie Telefon usw. funktionieren.
Hallo Astra07,
vielen Dank für die Info. Befindet sich die eSIM in deinem Fahrzeug noch im Auslieferungszustand (eCall) oder wurde sie beim Händler in den Connected Modus versetzt?
Die eSIM wurde umgestellt beim Versuch die Honda+ App zu installieren. Bei meinem HH war zu der Zeit nicht bekannt das die App mit Android 7 nicht funktioniert. Das wurde mir erst nach einem Anruf bei Honda DE mitgeteilt. App funktioniert erst ab Version 8. In meiner letzten Meldung steht bei mir Version 6 ist ein Fehler ich habe Version 7!!!🙂😕
@Schokocrossie , bei mir reagiert das System auf "Ok Honda" auch mit "kein gültiges Abonnement". "Konnektivitätspaket" ist freigeschaltet!
Du schriebst von Sprachbefehlen, die auch ohne Cloud funktionieren - damit meinst Du wohl die die im Basissystem implementiert sind!?
Zitat:
@Hybrid-Fan schrieb am 8. November 2021 um 12:34:28 Uhr:
@Schokocrossie …
Du schriebst von Sprachbefehlen, die auch ohne Cloud funktionieren - damit meinst Du wohl die die im Basissystem implementiert sind!?
Ich habe damit die eingebetteten Funktionen des Sprachassistenten gemeint. Die sind tatsächlich in der Software des Autos hinterlegt.
Zitat:
Eingebettete Funktionen können auf den beliebten Anwendungsfall der Kabinensteuerung zugreifen – Fenster hoch- und herunterfahren, Radio ein- und ausschalten, Navigation, Sitzheizung ein- und ausschalten, Lautstärke erhöhen und verringern, Anrufe, SMS und andere Aktionen, die normalerweise über Schaltflächen auf dem Armaturenbrett ausgewählt werden. Mit eingebetteter Sprach-KI steuern Fahrer und Passagiere das Cockpit des Autos und erledigen eine endliche Anzahl anderer Aufgaben schnell, bequem und freihändig.
Cloud-basierte Lösungen bieten auch Zugriff auf Funktionen im Auto und öffnen gleichzeitig die Tür zu vielen anderen Erlebnissen, z . Cloud-Lösungen versprechen, dass Autos Teil des IoT werden. Durch die Verbindung mit der Smart-Home-Technologie und dem Komfort, die Klimaanlage oder Heizung zu Hause einzuschalten, die Jalousien zu öffnen oder zu schließen, den Ofen vorzuheizen oder das Garagentor zu öffnen, werden unsere Autos eine Erweiterung unserer Häuser und ein Fahrzeug mit mehr Effizienz und Komfort.
Hybride Konnektivitätsoptionen bieten das Beste aus beiden Welten und bieten Fahrern Zugriff auf die Cloud, während sie gleichzeitig eine breite Palette von Funktionen und Navigation bieten, wenn die Cloud nicht verfügbar oder das Signal schwach ist. Die fortschreitende Technologie ermöglicht es den Automobilherstellern, sowohl für die Embedded- als auch für die Cloud-Lösungen einen Anbieter auszuwählen. Die Arbitrationstechnologie macht diese Verbindungen schneller und genauer, wenn das Signal gleichzeitig an die Cloud und eingebettete Systeme gesendet wird, und gibt die beste Antwort zurück, ohne auf eine Antwort vom ersten und dann vom anderen warten zu müssen
Quelle:
https://voices.soundhound.com/.../
Einige Funktionen können durch den kostenlosen Sprachassistenten, der per Tastendruck am Lenkrad aktiviert wird, gesteuert werden (Bordbuch Seite 293 + 294.)